Prof. Dr. Cordula ArteltIris Meyer/LIfBi

Bildungsforscherin Cordula Artelt im Interview zur PISA-Studie.

25 Jahre PISA-Studie

Bildungswissenschaftlerin Cordula Artelt im Gespr?ch

Die PISA-Studie stellt für viele seit 25 Jahren den wichtigsten Bewertungsma?stab für Bildungsqualit?t dar. Im April und Mai 2025 findet – wie alle drei Jahre – die PISA-Haupterhebung statt. Tausende Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 Jahren bearbeiten Aufgaben, die Aufschluss über ihre F?higkeiten in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften geben. Die Ergebnisse der PISA-Studie sorgen auch immer wieder für Diskussionen – sei es zum Thema Bildungsgerechtigkeit, zur Qualit?t der Schulbildung oder auch zum F?deralismus der deutschen Bildungspolitik.

25 Jahre PISA – das nahm die Universit?t Bamberg zum Anlass, um mit Prof. Dr. Cordula Artelt, Inhaberin des Lehrstuhls für Bildungsforschung im L?ngsschnitt an der Universit?t Bamberg und Direktorin des Leibniz-Instituts für Bildungsverl?ufe (LIfBi), ein Gespr?ch über die Studie zu führen. ?Durch PISA k?nnen wir uns international verorten und vergleichen. Das kann auch politische Motivation schaffen, um im internationalen Kontext gut abzuschneiden“, erl?utert Artelt. Die Bildungswissenschaftlerin arbeitete nach ihrer Promotion am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo sie im Jahr 2000 an der ersten PISA-Studie mitwirkte. In den folgenden Jahren war sie Mitglied eines nationalen Konsortiums für Lesekompetenz und sowohl als Autorin als auch als Herausgeberin der Berichte involviert.

Ma?nahmen gegen Abw?rtstrend bei PISA

In den vergangenen zw?lf Jahren befinde sich Deutschland bei der PISA-Studie jedoch im Abw?rtstrend, der auf zahlreiche Faktoren, unter anderem die ver?nderte Zusammensetzung der Schülerschaft sowie die Digitalisierung, zurückgeht. Mit gezielten Ma?nahmen k?nne man aber entgegenwirken: ?Neu ist zum Beispiel das Startchancen-Programm, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aufgesetzt hat. Durch die Gelder werden seit August 2024 gezielt 2.125 Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler unterstützt“, erkl?rt Cordula Artelt. Wie sich diese Unterstützung bis zum Ende der Laufzeit im Schuljahr 2026/2027 auszahlt, werde von einem Konsortium wissenschaftlich evaluiert, in dem auch das Leibniz-Institut für Bildungsverl?ufe vertreten ist.

Mehr Wertsch?tzung für Bildung

Mit Sorge beobachtet die Bildungswissenschaftlerin die mangelnde Wertsch?tzung für den Lehrberuf in Deutschland: ?Das Bild, das – nicht zuletzt auch in den Medien – vorherrscht, ist gepr?gt von Stichworten wie Lehrkr?ftemangel, Stress und Belastung, Sanierungsstau an Schulen, Hausforderungen der Digitalisierung und steigende Anforderungen an Integration und Inklusion. Das kann auch potenzielle Lehrkr?fte abschrecken. Mehr Wertsch?tzung für Bildung und auch für den wichtigen Beruf der Lehrkraft k?nnte im Schulsystem viel bewirken!“

Ein ausführliches Interview mit Cordula Artelt ist zu finden unter: https://blog.uni-bamberg.de/forschung/2025/gespraech-pisa-studie/ 

Dort spricht sie unter anderem über den Stellenwert von PISA in Deutschland, über Vor- und Nachteile des deutschen Bildungssystems sowie über Ma?nahmen, die den deutschen Schulunterricht verbessern k?nnten.

 

Bild “Cordula Artelt Interview”: Bildungsforscherin Cordula Artelt im Interview zur PISA-Studie.
Quelle: Iris Meyer/LIfBi

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

球探足球比分 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Cordula Artelt
Lehrstuhl für Bildungsforschung im L?ngsschnitt
Tel.: 0951/863-2060
cordula.artelt(at)uni-bamberg.de 

Medienkontakt:
Hannah Fischer
球探足球比分stelle/球探足球比分referentin
Tel.: 0951/863-1445
redaktion.presse(at)uni-bamberg.de