Expertise zum Krieg in der Ukraine
Vor zwei Wochen hat der russische Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen, t?glich ?ndert sich die Lage. Forschende der Universit?t Bamberg besitzen das n?tige Fachwissen, um den Krieg aus unterschiedlichen Perspektiven einzuordnen. Unter ihnen befindet sich ein Osteuropa-Experte, eine Politikwissenschaftlerin, ein Betriebswirt, ein Volkswirt und ein Soziologe. Sie geben beispielsweise zu folgenden Fragen Auskunft:
Wie hat sich Russlands Pr?sident Wladimir Putin ver?ndert?
Dr. Johannes Grotzky, Honorarprofessor für Osteuropawissenschaften, Medien und Kultur:
?Putin scheint sich sehr gewandelt zu haben, seit ich ihn zuletzt getroffen habe. Ich sehe bei ihm zwei Ver?nderungslinien: Zum einen hat er zunehmend das Gefühl, dass er vom Westen als Gro?macht nicht ernst genommen wird. Zum anderen strebt er ein gro?russisches Reich an, was eine Abwendung von Europa hin zu einem russisch-eurasischen Reich bedeutet. Am meisten entsetzt mich seine pers?nliche Wandlung. Früher zeigte er sich jovial, gut gelaunt, auch mit Witz. Aber bei seiner Kriegserkl?rung gegen die Ukraine hat er dem Westen vor einer Einmischung gedroht – mit steinernem Gesicht, ohne jede Empathie.“
E-Mail: johannes.grotzky(at)uni-bamberg.de
Fachwissen zu:
- Wladimir Putin
- Osteuropa, unter anderem Russland und Ukraine
- Berichterstattung über den Russland-Ukraine-Krieg
Was bedeutet der Angriff Russlands auf die Ukraine für die europ?ische Sicherheitsordnung?
Dr. Monika Heupel, Professorin für Politikwissenschaft, insbesondere internationale und europ?ische Politik:
?Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die brüchige Friedensordnung in Europa, die zumindest vom Westen als solche anerkannt worden war, innerhalb weniger Tage zerst?rt. Zugleich hat der Tabubruch Russlands aber ebenso schnell die als hirntot und obsolet bezeichnete NATO wiederbelebt und in vielen EU-Mitgliedstaaten ein neues Bewusstsein für den Stellenwert eigenst?ndiger Verteidigungsf?higkeit geschaffen. Eine neue europ?ische Nachkriegsordnung darf dennoch nicht einseitig auf Abschreckung und milit?rische Verteidigung setzen, sondern muss auch auf einem gemeinsamen Wertefundament und starken kooperativen Sicherheitsinstitutionen fu?en.“
E-Mail: monika.heupel(at)uni-bamberg.de
Forschungsthemen:
- Menschenrechtspolitik
- Sicherheitspolitik
- Vereinte Nationen
Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf deutsche Unternehmen?
Prof. Dr. Martin Friesl, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Strategie und Organisation:
?Der Krieg in der Ukraine beschleunigt vermutlich die bereits begonnene Tendenz, globale Lieferketten neu zu strukturieren. Unternehmen sehen sich gezwungen, sowohl den Marktzugang als auch die Beschaffung von Rohstoffen und sonstigen Materialien neu zu denken, um die Resilienz der globalen Lieferketten zu erh?hen. Unternehmen sind dabei der Spannung zwischen der Erfüllung bestehender Vertr?ge einerseits, und der Reaktion auf die politische Lange anderseits ausgesetzt. Dies führt zun?chst zu einem erh?hten Kostendruck und Lieferengp?ssen.“
E-Mail: martin.friesl(at)uni-bamberg.de
Forschungsthemen:
- Strategische Ver?nderung und Restrukturierung
- Mergers & Acquisitions
- Entwicklung und Verteidigung von Wettbewerbsvorteilen
Wie wirkt sich der Krieg in der Ukraine auf die weltweite Finanzwirtschaft aus?
Dr. Christian Proa?o, Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Angewandte Wirtschaftsforschung:
?Gegenw?rtig beobachten wir negative Effekte auf den globalen Aktienm?rkten, die auf die ?konomischen Sanktionen des Westens gegenüber Russland und auf die ?ngste weiterer kriegerischer Eskalationen zurückzuführen sind. Der partielle Ausschluss Russlands vom internationalen Finanzkommunikationssystem SWIFT hat schon zu deutlichen Turbulenzen im russischen Finanzsektor geführt. Zwar verfügt Russland über hohe W?hrungsreserven, aber ein Kollaps des russischen Bankensystems innerhalb der n?chsten Monate ist nicht auszuschlie?en. Wie gro? die tats?chliche Anf?lligkeit des globalen Finanzsystems auf einen Kollaps der russischen Wirtschaft sein k?nnte, ist aufgrund der extremen internationalen Verflechtung von Finanzbeziehungen und -kontrakten jedoch schwer zu beziffern.“
E-Mail: christian.proano(at)uni-bamberg.de
Forschungsthemen:
- Geldpolitik und internationale Finanzm?rkte
- W?hrungs- und Finanzkrisen
- Makro?konomische und Finanz-Stabilit?t
Wie wahrscheinlich ist es, dass die Ukraine der Europ?ischen Union beitritt?
Dr. Daniel Drewski, Juniorprofessor für Soziologie Europas und der Globalisierung:
?Unter dem Eindruck der russischen Invasion in der Ukraine haben sich das Europ?ische Parlament und Kommissionspr?sidentin von der Leyen jüngst positiv zum EU-Beitrittsgesuch der Ukraine ge?u?ert. Dies muss allerdings vor allem als Zeichen der Solidarit?t mit der Ukraine interpretiert werden. Ein EU-Beitritt der Ukraine scheint in naher Zukunft nicht realistisch. Beitrittsverhandlungen sind komplex und langwierig, an dessen Ende alle 27 Mitgliedstaaten der EU zustimmen müssen. Zudem gibt es viele Voraussetzungen hinsichtlich Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Marktwirtschaft, die die Ukraine noch nicht erfüllt, trotz positiver Entwicklungen in den letzten Jahren. Selenskyjs EU-Beitrittsgesuch hat jedoch vielen vor Augen geführt, dass Europa nicht an den Au?engrenzen der EU endet.“
E-Mail: daniel.drewski(at)uni-bamberg.de
Forschungsthemen:
- Europ?ische Integration und EU
- Migration und Flucht
Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:
Medienkontakt:
Patricia Achter
Projektstelle Forschungskommunikation
Tel.: 0951/863-1146
forschungskommunikation(at)uni-bamberg.de