Vergangene Veranstaltungen zu Rassismus- und Antisemitismuspr?vention

an der Universit?t Bamberg

 

Workshop ?Verantwortungsvoll sprechen: Wie man Hate Speech erkennt und bek?mpft“

Workshop von Irene Lo Faro, M.A., wissenschaftliche Mitarbeitende am Institut für Philosophie der Universit?t Bamberg, zur Unterscheidung zwischen Hassrede und Meinungsfreiheit, den Grenzen legitimer Meinungs?u?erung, Strategien zur Bek?mpfung von Hate Speech im Alltag, Techniken des Counterspeech und Werkzeugen zur F?rderung einer respektvollen und inklusiven Rede

13. M?rz 2025, 09:30-12:00 Uhr in U5/01.17

 

Talk Times zu Antisemitismuspr?vention an der Universit?t Bamberg 

Talk Times(geschützter Raum des Erfahrungsaustauschs und des Wissenserwerbs) der Antidiskriminierungsstelle zum Thema  Informations-, Sensibilisierungs- und Pr?ventionsbedarfe sowie konkrete Angebote und Hilfen an der Universit?t Bamberg

Vortrag von Mag. theol. Jana Hock (Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften)

09. Dezember 2024, 13-14 Uhr in U11/00.16

 

Workshop ?Rassismus und Wei?sein verstehen“

Sensibilisierungsworkshop von Dr. Lima Sayed zu Konzepten des aktuellen Rassismus-Diskurses und kritischen Wei?seinsforschung

04. Dezember 2024, 13-17 Uhr in FL2/01.01


im Raum Bamberg

 

Internationale Wochen gegen Rassismus 2025 des Migrantinnen- und Migrantenbeirats der Stadt Bamberg 

Unter dem Motto ?Menschenwürde schützen – aber von allen“ organisierte der Migrantinnen- und Migrantenbeirat der Stadt Bamberg die j?hrlich stattfindenden Internationalen Wochen gegen Rassismus. Von M?rz bis April 2025 fanden zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen im Raum Bamberg statt, u.a. der Projekttag gegen Rassismus mit Workshops zur Sensibilisierung gegen Rassismus für ca. 230 Schüler*innen und ihre Lehrkr?fte an der Universit?t Bamberg.

 

Ausstellung 'Vergissmeinnicht'

Die Ausstellung wurde von Schüler*innen des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern im Rahmen eines P-Seminars ihres Lehrers Daniel He? und unter der Betreuung der Historikerin Cordula Kappner erstellt. Es werden Informationen sowie Biographien und Schicksale von jüdischen Kindern aus den ehemaligen Landkreisen Ha?furt, Hofheim und Ebern in der Zeit des Nationalsozialismus vorgestellt, von denen 6 den Holocaust überlebt haben.

Bis 8. November 2024

Zugang zur Ausstellung auf Anfrage über den Bürgermeister von Reckendorf Manfred Deinlein (Tel.: 09544/20307, E-Mail: buergermeister(at)reckendorf.de)

Haus der Kultur/ehemalige Synagoge, Ahornweg 2, 96182 Reckendorf

 

Festival contre le racisme Bamberg 2024 

Thema: Wie rassistisch ist Bayern?

Festival gegen Rassismus - Deutschlandweite Kampagne gegen Diskriminierung, Rassismus, Xenophobie und Ausl?nderfeindlichkeit, die einmal j?hrlich an deutschen Hochschulen stattfindet

25.-27. Oktober 2024

Programm & genaue Termine

 

Faces for the Names - Jüdisches Leben und Leiden in Bamberg

'Faces for the Names' ist ein von Terry Swartzberg initiiertes Gedenkprojekt mit Fotoprojektionen an Hausfassaden, um die Opfer des Holocaust sichtbar zu machen. Der Verein J.E.W.S. Jews Engaged with Society e.V. veranstaltet das Programm zusammen mit Demokratie Leben Landkreis Bamberg (Schirmherrschaft Programm: Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe der bayerischen Staatsregierung).

21.-24. Oktober 2024, jeweils um 19 Uhr
- 21. Oktober: Villa Dessauer, Hainstra?e 4a, 96047 Bamberg; Begrü?ung: Oberbürgermeister Andreas Starke
- 22. Oktober: Altes Rathaus, Obere Brücke, 96047 Bamberg
- 23. Oktober: Oberlandesgericht, Wilhelmsplatz 1, 96047 Bamberg; Thema: Heldenhafter Widerstand in Bamberg
- 24. Oktober: Jüdisches Leben im Landkreis Bamberg; Rathaus Reckendorf, Bahnhofstra?e 20, 96182 Reckendorf

Plakat Programm & genaue Termine(840.9 KB) (PDF)