Pr?ventionsarbeit gegen Rassismus und Antisemitismus (PRA)
Universit?t Bamberg weltoffen gestalten
Weltoffenheit, Toleranz und ein wertsch?tzender Umgang mit menschlicher Vielfalt – für diese Werte steht die Universit?t Bamberg ein. Sie geht gegen rassistische, antisemitische und antidemokratische Handlungen und Anfeindungen vor, um eine respektvolle, offene Atmosph?re für Lehre, Forschung und Arbeit zu erm?glichen. Die Universit?t setzt sich dafür ein, ?bestehenden Formen der Ungleichbehandlung […] entgegenzutreten, von diesbezüglicher Benachtei?li?gung Betroffene zu unterstützen und gemeinsam gesellschaftliche Verantwortung für Diversit?t wahr?zunehmen“ (Diversity-Strategie der Universit?t Bamberg).
Bewusstsein sch?rfen gegen Rassismus und Antisemitismus
Um diese Ziele zu erreichen, verst?rkt die Universit?t ihre Pr?ventionsarbeit gegen Rassismus und Antisemitismus. Durch Schulungen, Workshops, Vernetzungstreffen und weitere Veranstaltungsformate mit pr?ventivem Charakter soll das Bewusstsein aller Universit?tsangeh?rigen für Rassismus und Antisemitismus gesch?rft werden. Denn die Universit?t Bamberg nimmt die kritische Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Rolle als Bildungs- und Forschungsinstitution, die eine diskriminierungsfreie und sichere Umgebung des wissenschaftlichen Austauschs und menschlichen Miteinanders erm?glichen soll, ernst.
Die Pr?ventionsarbeit gegen Rassismus und Antisemitismus wird durch Mittel aus dem STIBET-Programm des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) unterstützt. Damit kann ein Konzept für nachhaltige Sensibilisierungsma?nahmen insbesondere mit Blick auf eine internationale Willkommenskultur erarbeitet werden.
Aktuelles
Weitere Informationen
Zertifikat Antisemitismuskritische Bildung
Neben den Lehrveranstaltungen zu Antisemitismuspr?vention der vergangenen Semester k?nnen alle Studierenden in Bachelor-, konsekutiven Master- und Lehramtsstudieng?ngen der Universit?t Bamberg seit dem Wintersemester 2024/25 ihre Kompetenzen im Bereich Antisemitismuskritische Bildung st?rken und ein benotetes Zertifikaterwerben.
Kampagne ?Unboxing Discrimination“
Die Kampagne lief in der ersten Jahresh?lfte 2025 und bot eine niedrigschwellige und anonyme M?glichkeit, auf Beobachtungen von und Erfahrungen mit Rassismus und Antisemitismus an der Universit?t Bamberg aufmerksam zu machen. Die Auswertung best?tigt, dass die universit?ren Sensibilisierungsbemühungen in Bezug auf Rassismus und Antisemitismus, aber auch auf weitere, intersektionale Diskriminierungformen verst?rkt weitergeführt werden müssen.
Anlaufstellen
an der Universit?t Bamberg
- Die Antidiskriminierungsstelle der Universit?t Bamberg bietet strikt vertrauliche Beratung.
- Die Richtlinie ?Grenzen wahren“ (2024) legt Ma?nahmen und Verfahrenswege für Pr?vention und Intervention fest.
extern
- Die Antidiskriminierungsberatung ?Füreinander in Oberfranken“ bietet Beratungsangebote für den gesamten Bezirk.
