• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universit?t Bamberg
Suche ?ffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakult?ten
  • 球探足球比分 Kulturwissenschaften
  • Institute
  • Klassische Philologie und Philosophie
  • Philosophie
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungsarchiv
  • Wintersemester 18/19
  Universit?t Bamberg
  • Deutsch

Fakult?t 球探足球比分 Kulturwissenschaften

Philosophie

  1.  Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
  2. Fakult?ten
  3. 球探足球比分 Kulturwissenschaften
  4. Institute
  5. Klassische Philologie und Philosophie
  6. Philosophie
  7. Veranstaltungen
  8. Veranstaltungsarchiv
  9. Wintersemester 18/19
Seitenbereich:

Fakult?t 球探足球比分 Kulturwissenschaften

Philosophie

  • Deutsch
  • Philosophie in Bamberg
  • Studium
    • Bachelorstudiengang Philosophie
      • Profil des Studiengangs
      • Qualifikationsziele
        • Philosophie erweitertes Hauptfach 120 ECTS
        • Philosophie Hauptfach 75 ECTS mit Bachelorarbeit
        • Philosophie Hauptfach 75 ECTS ohne Bachelorarbeit
      • Struktur und Inhalt
      • Anrechnung
      • Zulassung und Einschreibung
      • Ordnungen und Dokumente
      • Teilzeitstudium
      • Berufsperspektive
      • Ansprechpersonen
      • FAQ
    • Bachelorstudiengang Philosophie Nebenfach
      • 45 ECTS-Punkten
      • 30 ECTS-Punkten
    • Masterstudiengang Philosophie
      • Profil des Studiengangs
      • Qualifikationsziele
      • Struktur und Inhalt
      • Anrechnung
      • Bewerbung und Einschreibung
      • Ordnungen und Dokumente
      • Teilzeitstudium
      • Berufsperspektiven
      • Ansprechpersonen
      • FAQ
    • Masterstudiengang Public Ethics
      • Profil des Studiengangs
      • Qualifikationsziele
      • Struktur und Inhalt
      • Gute Gründe
      • Berufliche Perspektiven
      • Zulassung und Einschreibung
      • Ordnungen und Dokumente
      • Ansprechpersonen
      • FAQ
    • Masterstudiengang Philosophie Doppelabschluss
      • Profil
      • Gute Gründe
      • Aufbau des Studiengangs
      • Berufliche Perspektiven
      • Zulassung
      • Ordnungen und Dokumente
      • Ansprechpersonen
      • Neuigkeiten
      • Incoming Students
    • Lehramts-Studieng?nge
      • FAQ
    • Philosophie im Bachelor-Studiengang 'Medieval Studies'
      • Ordnungen und Dokumente
    • Philosophie im Master-Studiengang 'Medieval Studies'
      • Ordnungen und Dokumente
    • Philosophie im EWS-Bereich
      • FAQ
    • Exportmodule / Studium Generale
    • Fachstudienberatung
    • Scheinformular
    • Moduleintrag
    • FAQ zu Problemen rund ums Studium
    • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
    • Philosophie Lehrstuhl I
      • Christian Sch?fer
      • Marko Fuchs
      • Laufende Forschungsprojekte
        • Bernhard von Waging
    • Philosophie Lehrstuhl II
      • Christian Illies
      • Laufende Forschungsprojekte
        • Smart City Ethical Tolbox
  • Service
    • Sekretariat
    • Sprechstunden
    • Informationskan?le
      • Schwarzes Brett
  • Personen
    • Professoren und Professorinnen
      • Prof. Dr. Christian Illies
      • Prof. Dr. Christian Sch?fer
      • J.-Prof. Dr. Silvia Jonas
    • Sekretariat
    • Apl. Professoren und Privatdozenten
      • apl. Prof. Dr. Marko J. Fuchs
      • Prof. Dr. Martin Düchs
      • Prof. Dr. Fabian Geier
      • Prof. Dr. Gabriele De Anna
      • PD Dr. Alessandro Topa
      • apl. Prof. Dr. Ralf Liedtke
      • apl. Prof. Dr. Helmut Pape
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • Dr. Alexander Fischer
      • Dr. Tomoki Sakata
      • Irene Lo Faro, M.A.
    • Lehrkr?fte für besondere Aufgaben
      • Dr. Jens Wimmers
      • PD Dr. Michael Gerten
    • Lehrbeauftragte
      • Lina Krenz
      • Lars Hartmann
      • Katharina Meyer, M.A.
      • Prof. Dr. Hans Gutbrod
      • Dr. Gerhard Stamer
      • Dr. Wolfram Bergande
      • Dr. Marcus Düwell
    • Hilfskr?fte und Tutorinnen
      • Martin Barnickel
      • Verena J?rg
      • Noemi Deszi
      • Jemmy Kolb
      • Lukas Schick
      • Louisa Hagedorn
      • Jonah Lutz
      • Marius Cormac Theiler
      • Kilian Pistor
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Dr. Sebastian Meisel
      • Florian K?nig, M.A.
      • Dr. Gustav Melichar
      • Dr. Sandra Frey, M.A.
      • PD Dr. Georg Toepfer
      • Dr. Annett Wienmeister, M.A.
      • PD Dr. Stefanie Voigt
      • Manuel Gebhardt, M.A.
    • Emeriti
      • Prof. (emer.) Dr. Heinrich Beck
        • Heinrich Beck - Ein Nachruf
      • Prof. (emer.) Dr. Erwin Schadel
        • Erwin Schadel - Curriculum Vitae
        • Erwin Schadel - ein Nachruf
  • Lektüregespr?ch: Bamberger Lektürelisten
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Workshop Hegel
    • Veranstaltungsarchiv
      • Sommersemester 2022
        • smart = gut? Workshop der Smart City Ethical Toolbox
      • Wintersemester 2020/21
        • UNESCO Welttag der Philosophie
      • Wintersemester 2021/22
      • Sommersemester 2019
        • UNESCO Welttag der Philosophie 2019: Bei Dr. Nietzsche auf der Couch: Woran Europa krankt
        • Ringvorlesung Thema "Zwischen Star Trek und Matrix. (Philosophische) Perspektiven auf Digitalisierung, KI und Transhumanismus"
      • Wintersemester 18/19
        • Ringvorlesung Thema "Jugend forscht - Einblicke in die philosophische Nachwuchsforschung"
      • Sommersemester 2018
      • Wintersemester 2017/18
      • Sommersemester 2017
      • Wintersemester 2016/17
      • Sommersemester 2016
        • Erstsemester-Philosophie-Stammtisch
        • Die Philosophie bei den Erstsemestereinführungstagen
        • Sommerfest des Instituts Klassische Philologie und Philosophie
        • Informationen zur Anmeldung über FlexNow!
  • Forschungsstelle: Methoden der Normbegründung
    • Projekte
    • Veranstaltungen/Aktuelles
    • Veranstaltungsarchiv
  • Forschungsgruppe: Transzendentalphilosophische Interpersonalit?ts-lehre
  • Kooperation Bamberg / Budweis / Budapest
    • Dreizehnter Bamberg-Budweis-Budapest-Workshop / Bamberg, April 2025
    • Zw?lfter Budapest-Budweis-Bamberg-Workshop / Budapest, Oktober 2024
    • Elfter Budweis-Bamberg-Workshop / Budweis, April 2024
    • Zehnter Bamberg-Budweis-Workshop / Bamberg, Oktober 2023
    • Neunter Budweis-Bamberg-Workshop / Budweis, April 2023
    • Achter Bamberg-Budweis-Workshop / Bamberg, Dezember 2022
    • Siebenter Budweis-Bamberg-Workshop / Budweis, April 2022
    • Sechster Budweis-Bamberg-Workshop / Budweis, Dezember 2019
    • Fünfter Bamberg-Budweis-Workshop / Bamberg, Juni 2019
    • Vierter Budweis-Bamberg-Workshop / Budweis, Dezember 2018
    • Dritter Bamberg-Budweis-Workshop / Bamberg, Juni 2018
    • Zweiter Budweis-Bamberg-Workshop / Budweis, Dezember 2017
    • Erster Bamberg-Budweis-Workshop / Bamberg, Mai 2017
  • Arbeitskreis Philosophie
    • Vorstand
    • Stammtisch

Symposium ,,Sch?n, gut, stark: Kunst bewegt!''


Anl?sslich der Ausstellung des Künstlers Maxim Kantor in der Teilbibliothek 1 (Er?ffnung am Freitag, den 26.10 um 19 Uhr) findet am darauffolgenden Samstag ein philosophisches Symposium statt, dass die Kunst Kantors zum Anlass einer Begegnung zwischen Philosophie und Kunst nehmen m?chte.

Unter dem Titel ,,Sch?n, gut, stark: Kunst bewegt!'' wird sich das Symposium um die Frage nach der Kraft und Bedeutung von Kunst vor allem für Moral und Politik drehen.
Alle weiteren Informationen (vor allem das Programm mit den einzelnen Vortr?gen) finden Sie im hier(337.8 KB, 2 Seiten)(337.8 KB) angeh?ngten Flyer.

Da die Pl?tze beschr?nkt sind, wird um Voranmeldung (an jana.funk(at)uni-bamberg.de) gebeten. Es sind jedoch alle Interessierten herzlich willkommen!

VHB Online-Seminar ,,Logik der Fehlschlüsse''


Im Wintersemester 18/19 wird es ein Online-Seminar über die VHB (Virtuelle Hochschule Bayern) zum Thema ,,Logik der Fehlschlüsse - Fehlschlüsse der Logik'' geben, das in Kooperation der Universit?ten Augsburg und Bamberg durchgeführt wird.

Das Seminar ist als Visual Novel angelegt und führt die Teilnehmer auf den Planeten Sicet-Nonia, wo Sie sich für den Sicherheitsdienst PHILOSECURE mit Fragen besch?ftigen, wie: Was ist ein logisch gültiger Schluss? Was sind Fehlschlüsse und in welchen Arten kommen sie vor? Wie bew?hren sich Schlüsse beim Argumentieren?

Dabei sollen Teilnehmern grundlegende Kenntnisse der Aussagenlogik, Pr?dikatenlogik und Modallogik vermittelt werden. Die Anmeldung für das Seminar l?uft bereits und wird noch bis zum 01.11.2018 m?glich sein. Alle weiteren Informationen sind über die Seite der VHB sowie über das Bamberger UnivIS abrufbar.

Lesekreis zu Vicos ,,Prinzipi di Scienza Nuova''


Im kommenden Wintersemester (18/19) wird es einen Lesekreis zu Giambattista Vicos Hauptwerk ,,Prinzipi di Scienza Nuova'' geben. Organisiert wird der Lesekreis von Jana Funk (M.A.) und PD Dr. Marko J. Fuchs. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich per Mail an jana.funk(at)uni-bamberg.de oder marko.fuchs(at)uni-bamberg.de zu wenden.

Seite 125905

  • Impressum
  • 球探足球比分
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universit?tsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2 für Studierende
  • FlexNow2 für Mitarbeitende
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • 球探足球比分
  • ?ffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universit?t
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universit?tsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen
  • Studienangebot

Uni Bamberg in leichter Sprache

Zentraler 球探足球比分

Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Kapuzinerstra?e 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

InstagramFacebookBlueskyToktok
球探足球比分