Digitalisierung, Transhumanismus, KI-Forschung sind nur einige der Stichworte, die in wissenschaftlichen und breiten ?ffentlichen Debatten immer wieder dominieren. Mal wird dabei vor Gefahren gewarnt (bspw. vor Datenmissbrauch, totaler Transparenz und damit m?glicher ?berwachung) oder gar ?ngste geschürt (so prophezeite Stephen Hawkings, dass in ca. 50 Jahren die Menschen Kontrolle und Herrschaft an Roboter abgeben müssten), mal werden die gro?en M?glichkeiten und Chancen, die die technologischen Erneuerungen bringen, begrü?t, beworben oder gar enthusiastisch gefeiert (bspw. im Bereich der Medizintechnologie, der Arbeitserleichterung, der Demokratisierung der Medien und M?rkte bis hin zur Entdeckung neuer und virtueller Welten). Was früher utopisch schien und als Science Fiction und Fantasie abgetan wurde, ist teils schon Realit?t geworden oder rückt in greifbare N?he. Auch für die Philosophie ergeben sich damit neue und interessante Aspekte und Themenfelder. Relevant sind nicht allein die ethischen Probleme rund um Datensicherung und -schutz, FakeNews, diskriminierender Programmierung und damit verbundener umfassender Medienkompetenz. Auch aus anthropologischer Sicht sind die Entwicklungen der Computer- und Robotertechnologie interessant. L?ngst ist der Vergleich des Menschen mit KI ebenso bedeutsam geworden wie der mit Tieren. Wir versuchen, uns selbst besser zu verstehen, und nutzen dieses Wissen, um den Bau von Robotern voranzutreiben. Einerseits schaffen wir uns so unsere eigenen Ebenbilder und machen uns wieder mal zu G?ttern. Andererseits nutzen wir die Technik, um unsere Schw?chen, unsere Leiden und Krankheiten zu kompensieren, wie insbesondere in der Medizintechnik. Wir ver?ndern uns damit selbst, greifen immer tiefer in unsere Evolution ein und werden zu Cyborgs.
Die Ringvorlesung wird schlaglichtartig einige Aspekte dieses breiten Diskurses beleuchten und der breiten ?ffentlichkeit zug?nglich machen.
Termine und Ort
Die Ringvorlesung findet an den angegebenen Terminen, Mittwochs von 18-20 Uhr im Raum U2/00.25, statt:
Termine
08.05.2019 | Dr. Sandra Frey: Digitalisierung im Philosophieunterricht. Einsatz von Software zur Vermittlung philosophischer Methodenkompetenz |
15.05.2019 | Thomas Thein: Informationsethische Implikationen semantischer Suchmaschinen |
29.05.2019 | Prof. Dr. Ute Schmid: Künstliche Intelligenz als Partner – Cognitive Enhancement statt Digitale Verdummung |
12.06.2019 | Apl.-Prof. Dr. Yvonne F?rster: Singularit?ten und verführerische Betriebssysteme: Das Kino und die Zukunft der Technik |
26.06.2019 | Prof. Dr. Andreas Henrich: M?glichkeiten und Grenzen digitaler Methoden am Beispiel der Datenintegration und der Bildanalyse in geisteswissenschaftlichen Sammlungen |
10.07.2019 | Prof. Dr. Walter Ch. Zimmerli: Künstliche Intelligenz oder Cyborg? Digitalisierung als Koevolution von Mensch und Technologie |
24.07.2019 | Jun.-Prof. Dr. Sascha Dickel: Mensch und Maschine. Zur Problematik einer Differenz |
Die Ringvorlesung wird organisiert von der Fr?nkischen Gesellschaft für Philosophie e. V. Bitte senden Sie Ihre Rückfragen an: praesidium(at)fgph.de.
Die Fr?nkische Gesellschaft für Philosophie finden Sie unter folgender Adresse: http://fgph.de.