Dr. Sandra Frey - Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

Frau Frey ist seit HS 2018/19 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universit?t Flensburg für den Bereich Fachdidaktik Philosophie

Postanschrift:

    Dr. Sandra Frey

Europa-Universit?t Flensburg
Interdisziplin?res Institut für Umwelt-, Sozial- und 球探足球比分
Philosophisches Seminar
Auf dem Campus 1a
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 2080

E-Mail: sandra.frey@uni-flensburg.de

Hier geht es zur Homepage

SS 2018

Lehrbeauftragte an der FOM Nürnberg für ?Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen“

SS 2015

Promotion an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg mit dem Titel: ?Der begriffslogische Diskursraum des K?rper-Geist-Problems“ – be?wertet mit summa cum laude

seit WS 2013/14

Lehrkraft für besondere Aufgaben für den Bereich Fachdidaktik an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

WS 2008/09 – SS 2013

wissenschaftliche Mitarbeiterin / Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl II: Prof. Dr. Christian Illies im Fachbereich Philosophie, der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

SS 2006 – SS 2008

BA/MA-Koordinatorin des Instituts für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena

Okt.-Dez. 2005 – Feb. 2006

wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Philosophie der FSU, Be?reich Geschichte der Philosophie, Frau Prof. Dr. Birgit Sandkaulen

WS 2000/01 – SS 2004

studentische Hilfskraft im Sonderforschungsbereich ?Ereignis Weimar – Jena. Kultur um 1800“, Teilprojekt C5 ?Skeptizismus – Realismus – Idealismus. Die Jenaer Skeptizismus-Debatte 1801-1806“ der Friedrich-Schiller-Universit?t. Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Welsch und HD Klaus Vieweg; Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Brady Bowman

WS 2002/03

studentischeHilfskraft, Lehrstuhl für Religionswissenschaften an der Theologischen Fakult?t der FSU; Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Udo Tworuschka

WS 2001/02

studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der FSU; Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Klaus Michael Kodalle

WS 2000/01

Mentorin für Auslandsstudenten an der FSU Jena

WS 1998/99 – SS 1999

Auslandsstudium an der University of Tampere, Finnland

M?rz 1996

Teilnahme am Erasmus Intensive Programme in Tampere (Finnland) zum Thema: ?Conceptualizing Europe at the Threshold of the Inter?governmental Conference: Issues of Democratization and Regionali?zation“

SS 1995 – SS 2004

Studium an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena in den F?chern Philosophie (Hauptfach), 球探足球比分 (1. Nebenfach) Politikwissen?schaft (2. Nebenfach); Thema der Magisterarbeit: Spinozas Konzept der intuitiven Erkenntnis

SoSe 2018    

Seminar: G.W.F. Hegel – Wissenschaft der Logik I

Seminar: Einführung in Theorien und Methodik der Fachdidaktik Philosophie/Ethik

Seminar: Baruch de Spinoza – Ethik dargestellt in Geometrischer Methode I

Seminar: Bildung und Anthropologie (zusammen mit Christian Illies)

WS 17/18    

Seminar: Hegel – Ph?nomenologie des Geistes

Seminar: Didaktik des Philosophie-/Ethikunterrichts – Klassiker normativer

Seminar: Fachdidaktischer Methodenkurs – Textinterpretation

Lektüregespr?che zu Hegel: Ph?nomenologie des Geistes, Foucault: Arch?ologie des Wissens, Scheler: Stellung des Menschen im Kosmos, Huxley: Brave new world, Nietzsche: Also sprach Zarathustra

SS 2017    

Seminar: Einführung in die Kulturphilosophie

Seminar: Hegel – Ph?nomenologie des Geistes

Seminar: Einführung in Theorien und Methodik der Fachdidaktik Philosophie/

 

Lektüregespr?che zu Hegel: Ph?nomenologie des Geistes, Scheler: Stellung des Menschen im Kosmos, Foucault: Arch?ologie des Wissens

WS 2016/17

Seminar: Didaktik des Philosophie-/Ethikunterrichts – Klassiker normativer Ethik"

Seminar: Fachdidaktischer Methodenkurs – Textinterpretation

Lektüregespr?che zu Hume: Enquiry concerning Human Understanding, Foucault: Arch?ologie des Wissens, Scheler: Stellung des Menschen im Kosmos

SS 2016

Seminar: Einführung in Theorien und Methodik der Fachdidaktik Philosophie/Ethik

Lektüregespr?che zu Descartes: Meditationes de prima philosophia, Hume: Enquiry concerning Human Understanding, Hegel: Ph?nomenologie des Geistes, Husserl: Cartesianische Meditationen

WS 2015/16

Seminar: Philosophie der Bildung und Erziehung

Seminar: Was ist Aufkl?rung?

Hauptseminar: Fachdidaktik der Erwachsenenbildung

Seminar: Fachdidaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts – Wahrnehmung und Wirklichkeit

Kolloquium / Hauptseminar: Sozial-ethisches Kolloquium: Naturrechtslehren

Lektüregespr?che zu Hume: Enquiry concerning Human Understanding

SS 2015

Proseminar: Descartes: Meditationes

Essayschreibwerkstatt: Sextus Empiricus – Grundri? der pyrrhonischen Skepsis

Seminar: Theorien der Fachdidaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts

Hauptseminar: (Selbst-)Bewusstseinstheorien des 20. Jahrhunderts

Lektüregespr?che zu: Hobbes: Leviathan, Rousseau: Du contract social, Morus/Huxley: Utopia und Brave New World, Adorno/Horkheimer: Dialektik der Auf?kl?rung

WS 2014/15

Seminar: Philosophie der Bildung

Essayschreibwerkstatt: K?nnen wir uns vorstellen, eine andere Person zu sein?

Proseminar: George Berkeley: A Treatise concerning the Principles of Human Knowledge

Seminar: (Selbst-)Bewusstseinstheorien von Descartes bis Kant

Seminar: Politische Theorien der Neuzeit

Lektüregespr?che zu Hume: Enquiry concerning Human Understanding, Hegel: Ph?nomenologie des Geistes

SS 2014

Hauptseminar: Didaktik der Philosophie für die Erwachsenenbildung

Seminar: Einführung in das K?rper-Geist-Problem

Essayschreibwerkstatt I: Leben ohne Tod – Zukunftsvision oder Schreckensvision?

Essayschreibwerkstatt II: Leben ohne Tod – Zukunftsvision oder Schreckensvision?

Seminar: Baruch de Spinoza: Ethik dargestellt in geometrischer Methode IV

Lektüregespr?che zu Aristoteles: Nikomachische Ethik, Michel Foucault: Arch?ologie des Wissens, Spinoza: Ethik und Hegel: Ph?nomenologie des Geistes

WS 2013/14

Seminar: Philosophie des Sprungs Teil II: S?ren Kierkegaard

Proseminar: David Hume: Enquiry concerning Human Understanding

Seminar: Tutorenschulung / Didaktik der Philosophie für die Erwachsenenbildung

Lektüregespr?che zu Hume: Enquiry concerning Human Understanding und Husserl: Logische Untersuchungen

SS 2013

Seminar: Philosophie des Sprungs Teil I: Friedrich Heinrich Jacobi

Seminar: Baruch de Spinoza: Ethik dargestellt in geometrischer Methode II (zus. mit Dr. M. Fuchs; abgehalten in Weimar in Kooperation mit dem Nietzsche-Kolleg Wei?mar / Stiftung Weimarer Klassik)

Lektüregespr?ch zu Michel Foucault: Arch?ologie des Wissens, Hume: Dialogues con?cerning Natural Religion und Platon: Politeia

WS 2012/13

Seminar: Einführung in die formale Logik

Hauptseminar: Frühschriften Schellings

Seminar: Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie

Seminar: Baruch de Spinoza: Ethik dargestellt in geometrischer Methode II (zus. mit Dr. M. Fuchs; abgehalten in Weimar und Jena)

Lektüregespr?ch zu Descartes: Meditationes de prima philosophia

SS 2012

Seminar: Baruch de Spinoza: Ethik dargestellt in geometrischer Methode I (zusammen mit Dr. M. Fuchs)

Lektüregespr?ch zu Platon: Phaidon

WS 2011/12

Seminar: Einführung in die formale Logik

Lektüregespr?ch zu Kierkegaard: Der Begriff der Angst

SS 2011

Seminar: Einführung in die formale Logik

SS 2010

Seminar: Das Leib-Seele-Problem (Teil II: Positionen des 20. Jh.)

WS 2009/10

Seminar: Das Leib-Seele-Problem (Teil I: Positionen der Neuzeit)

Seminar: Logik für Fortgeschrittene

WS 2008/09

Seminar: Baruch de Spinoza: Ethik dargestellt in geometrischer Methode (zusammen mit Prof. Illies)

Monographien/Sammelb?nde:

K?rper und Geist – Landkarte eines Problemfeldes, Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2017

Hegel in Franken, zusammen mit Marko Fuchs und Gustav Melichar (in Vorbereitung, erscheint voraussichtlich 2018)

Selbstbewusstseinstheorien der Neuzeit (Begleitband zu einer Ausstellung in Vorbereitung, erscheint voraussichtlich bei University of Bamberg Press)

Aufs?tze:

Kulturelle, interkulturelle und transkulturelle Bildung aus Sicht der Fachdidaktik Philosophie/Ethik, (erscheint voraussichtlich Februar 2018 bei University of Bamberg Press)

Hegels Philosophie der Bildung in der ?Ph?nomenologie“ und den Gymnasialreden aus Sicht der modernen Philosophiefachdidaktik (in Vorbereitung, erscheint voraussichtlich 2018)

Die Bedeutung der Skepsis für die Philosophie- und Ethikdidaktik (eingereicht)

Vortr?ge:

26.10.2017    Mit anderen Augen. (Inter-)Kulturelle Bildung zwischen kultureller Vielfalt und universellen Werten, Weiterbildung für Fachreferenten Ethik der Gymnasien in Oberfranken    

20.07.2017

Hegels Philosophie der Bildung in der ?Ph?nomenologie“ und den Gymnasialreden aus Sicht der modernen Philosophiefachdidaktik.

SS 2017

Hegelforum

31.01.2017

Kulturelle, interkulturelle und transkulturelle Bildung aus Sicht der Fachdidaktik Philosophie/Ethik im Rahmen der KulturPlus-Ringvorlesung ?Kultur und kulturelle Bildung WS 2016/2017".

WS 16/17

Was und Wozu Philosophie?, Ringvorlesung der FGPh.

19.10.2010

Diskussionsrunde zum Thema ?Eins im Eifer? Monismus, Monotheismus und Gewalt“ zusammen mit Prof. Dr. Johanna Rahner, Dr. Siegfried Grillmeyer und Dipl.-Theol. Erik Müller-Z?hringer in der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg.

15.05.2009

Vortrag beim Dekanatsfrauentag zum Thema ?Glück – erfahrbar, erlebbar, berechen?bar? Glückbetrachtungen aus verschiedenen Perspektiven“ des Collegium oecumeni?cum Bamberg.