Johannes Scotus Eriugena

PERIPHYSEON

Bamberg, 13.-14. November 2025

Raum FL2/01.01 (Fleischstra?e 2)


Organisation: Prof. Dr. Marko J. Fuchs, PD Dr. Dr. Matthias Scherbaum

In Kooperation mit dem Arbeitskreis ‘Praktische Philosophie’ der 

Gesellschaft für Philosophie des Mittelalters und der Renaissance (GPMR)

 

Johannes Scotus Eriugena (ca. 800 – ca. 877) gilt als der originellste Philosoph der lateinischen Philosophie von Boethius bis Anselm. Seine Einzigartigkeit liegt nicht zuletzt in seiner für seine Zeit ungew?hnlichen Vertrautheit mit der griechischen Sprache, die ihm Zugang zur griechisch-christlichen theologischen Tradition erm?glichte. Eriugenas Denken l?sst sich am besten als nachhaltiger Versuch verstehen, einen konsistenten, systematischen christlichen Neuplatonismus aus verschiedenen, aber vorwiegend christlichen Quellen zu schaffen. Sein Opus Magnum PERIPHYSEON stellt das umfassendste und hinsichtlich seiner philosophischen Stringenz beeindruckendste Zeugnis dieses Versuchs dar. 

Im Workshop sollen insbesondere die im engeren Sinne ethischen Implikationen dieses Entwurfs im vierten Buch des PERIPHYSEON untersucht und kritisch gewürdigt werden. Eine entsprechende Textauswahl wird im Vorfeld zur Verfügung gestellt. Da sich eine der Handschriften des PERIPHYSEON im Besitz der Bamberger Staatsbibliothek befindet, ist zudem eine Autopsie dieses Manuskripts mit den Teilnehmenden des Workshops geplant.

Es ergeht herzliche Einladung an alle Interessierten!