Mitglieder des Lehrstuhls für Philosophie II

Prof. Dr. Christian Illies

Politische Anthropologie

Die Politische Philosophie denkt über das menschliche Zusammenleben nach und stützt sich dabei auf ein oft nur implizit gegebenes Bild des Menschen; denn in welcher Weise wir leben wollen hat viel damit zu tun, wie wir uns selbst verstehen. Die verschiedenen anthropologischen Konzepte hinter politischen Theorien sollen genauer bestimmt und kritisch evaluiert werden, vor allem hinsichtlich ihrer Kompatibilit?t mit den Ergebnissen der empirischen Wissenschaften des Menschen. Eine Kernfrage ist dabei, wie eine liberale politische Theorie mit Forschungsergebnissen umgehen kann, die die Vorstellung eines autonomen Subjekts in Frage stellen.

Ethik der Manipulation und Einflussnahme

Der eigentliche Sinn ethischer Reflexionen liegt darin, praktisch zu werden. Aber oft, vielleicht meistens handeln wir nicht als autonome, reflektierende moralische Wesen (das Subjekt der traditionellen Ethik), sondern werden durch ?u?ere Umst?nde und Einflüsse (z.B. Institutionen, Policy, Artefakte) dazu gebracht, etwas zu tun – oft ohne uns dessen bewusst zu sein. Doch die uns lenkenden Einflüsse fanden und finden wenig Aufmerksamkeit bei Ethikern, obgleich sie oftmals von gro?er moralischer Relevanz sind. Es geht darum, diesen lebenspraktisch zentralen, aber von der Ethik vernachl?ssigten Bereich zu erhellen und Kriterien zu finden, mit denen Weisen der Einflussnahme bis hin zur Manipulation ethisch bewertet werden k?nnen. (Dieses Forschungsprojekt steht in Zusammenhang mit Fragen der Technikphilosophie, aber auch mit der Politischen Anthropologie.)

Evolution und Ethik

Im Anschluss an Arbeiten zur Philosophie der Biologie (z. B. Darwin, Freiburg 1999; mit V. H?sle) geht es darum, was es für die Ethik bedeutet, wenn der Mensch als Produkt der Evolution verstanden wird. Denn auch als Kulturwesen sind wir ein biologischer Organismus ist und unserem Handeln, Fühlen und sogar Urteilen vielleicht weiter gehend von der Natur bestimmt als die Ethik lange Zeit annahm. Ist es m?glich, an einer Ethik für Vernunftwesen festzuhalten? Bei diesem Forschungsschwerpunkt geht es also darum, inwieweit Kant und Darwin philosophisch kompatibel sind.

Philosophie der Architektur

In der Architektur drücken sich ?berzeugungen und Antworten aus, die eine Zeit auf viele Fragen gibt, technische, politische, ethische, metaphysische oder anthropologische. Geb?ude spiegeln daher Weltbilder – aber sie gestalten diese zugleich Denn unsere Bauweise legt Lebensformen und ?berzeugungen nahe und hat so auch eine gro?e gesellschaftliche wie theoretische Gestaltungskraft. In dem Projekt zur Architektur wird versucht, dieses spannende Potential der Architektur philosophisch auf den Begriff zu bringen und so vielleicht gedankliche Bausteine für eine bessere (oder wenigstens reflektiertere) Bauweise zu liefern.

Wissenschaftliche Vortr?ge (Auswahl)

Um die vollst?ndige Liste wissenschaftliche Vortr?ge einzusehen, klicken Sie bitte hier(138.0 KB, 6 Seiten).

  • ?Flanier mit mir. Architektur und Moral“, Augsburg, Bund Deutscher Architekten (15.6.2018)
  • "Magisch-mythisches Denken in der Architektur“, Lichtenfels (22.3.2018)
  • ?Architektur als Zeit-Kunst“, ?GFA Wien (5.12.2017)
  • ?Sch?n und Gut“, Architekturtreff Bamberg (18.4.2017)
  • ?Building Praying Thinking. Philosophical guidelines for church architecture“, Hendrik van Riessen Lecture, Technical University Delft (23.11.2016)
  • ?Moral statt Autonomie? Zum Problem der Manipulation“, Universit?t Bonn (3.11.2016)
  • ?Magico-mythical thinking in architecture“, Conference House of the Mind, Wadham College Oxford (16.3.2016); wiederholt in Coburg (20.9.2016)
  • ?Sch?n und Gut - zum Verh?ltnis von ?sthetik und Ethik in der Architektur“, Max-Planck-Institut Florenz (13.11.2015)
  • ?Es grünt!“ Vortrag/Debatte mit Catherine Larrère, Goethe-Institut/L'Alliance fran?aise de Bruxelles-Europe, Brüssel (22.9.2015)

Publikationen (Auswahl)

Um die vollst?ndige Publikationsliste einzusehen, klicken Sie bitte hier(214.8 KB, 10 Seiten). 
 

1. Bücher

  •  Darwin, Freiburg i. B.: Herder 1999 (mit Vittorio H?sle). Neuauflage Bamberg: Buchner 2005
  • The Grounds of