Forschungsseminar
Pers?nlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik
Prof. Dr. Astrid Schütz
WS 2025/26 Online
Montag, 16.15-17.45 Uhr; Sondertermine m?glich
- 03.11.2025- Johannes Leger, B.Sc.: Machterwerb als universelles instrumentelles Unterziel zur Erreichung langfristigerer Ziele
 
- 17.11.2025- Anna Probst, M.Sc.: Self-Disclosure in the work field
- Ronja R?sler, M.Sc.: Busy City: Die Wahrnehmung von Menschenmengen in Bamberg im Zusammenhang mit Pers?nlichkeit, Kontrollwahrnehmung und Good Crowding 
 
- 24.11.2025- Jana Heubl, B.Sc.: Zwischen Selbstübersch?tzung und Unsicherheit – eine Untersuchung zu grandiosem und vulnerablem Narzissmus, dem feindseligen Attributionsstil und destruktiven Führungsstilen im beruflichen Kontext
 
- 01.12.2025- Sabine Patzl, M.Sc.: Gender-Differences in Self-Assessments
 
- 12.01.2026- Hanna Krusch, B.Sc.: Unterstützungsabsicht gegenüber Arbeitskolleg:innen mit psychischen Erkrankungen – Betrachtung des Zusammenhangs mit Mental Health Knowledge, Stigma sowie der Rolle des Geschlechts der betroffenen und unterstützenden Person
- Nell Friedrich, B.Sc.: Thema wird noch bekanntgegeben 
 
- 19.01.2026- Greta Kick, B.Sc.: Selbsteingesch?tzte Durchsetzungsf?higkeit und Kompetenz – die Facetten von Agency im Zusammenhang mit subjektiver sozialer Klasse und Geschlecht
- Alexander Baunach, B.Sc.: Vignettenstudie zur Wahrnehmung von Macht und Status bei KI-Nutzung in verschiedenen Arbeitskontexten 
 
- 26.01.2026- Dr. Angela Fiedler: Towards Detecting Emotional Change in Psychotherapy: An NLP Approach to a Core Process Factor
 
- 02.02.2026- Ricarda Bühler, B.Sc.: Zusammenhang zwischen vulnerablem Narzissmus und Konfliktl?sungsverhalten in romantischen Beziehungen
- Josefine H?rnlein, B.Sc.: HEXACO-basierte Modellierung beruflicher Pers?nlichkeit aus WSQ-Profilen
 
