InKoNa – Interkulturelle Kompetenzen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus Bayern und Tschechien 2.0
Im Rahmen des Projekts InKoNa (siehe unten) wurden im Jahr 2019 in einem ersten Schritt kulturell bedingte Herausforderungen für Promovierende aus Bayern und Tschechien identifiziert, wofür die Betroffenen in einem zweiten Schritt im Rahmen eines gemeinsamen Pilot-Workshops in Bamberg funktionale Bew?ltigungsstrategien entwickeln konnten (vgl. Burger & Wolstein 2020).
Die Ergebnisse (vgl. Burger 2020) zu den vier thematischen Bereichen Interkulturelle Kompetenzen, Kulturkontakt, Wissenschaft und Kultur sowie Interkulturelle Trainings zeigen, dass kulturelle Einflussfaktoren eine nicht zu vernachl?ssigende Variable in der Wissenschaft darstellen, die von den Betroffenen nach einer angeleiteten Reflexion darüber bewusst benannt werden k?nnen. Vor dem Hintergrund der bisher erhobenen Daten soll das Konzept des Workshops angepasst und am Lehrstuhl für Deutsche und ?sterreichische Studien an der Karls-Universit?t in Prag durchgeführt werden.
Das Projekt wird von Magdalena Burger, M.A. M.Sc. (Professur für Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg) und Prof. Dr. J?rg Wolstein (Professur für Pathopsychologie, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg) und in Kooperation mit PhDr. Zuzana Lizcová, Ph.D. und Mgr. Ane?ka Bro?ová (Lehrstuhl für Deutsche und ?sterreichische Studien, Karls-Universit?t Prag) sowie Mgr. Václava Beyerová (?sterreichisches Kulturforum Prag) durchgeführt. Gef?rdert wird das Projekt von der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur.
Bericht über den interkulturellen Workshop 2.0
Im Rahmen des Projekts ?InKoNa 2.0“ veranstaltete das Projektteam der Professur für Pathopsychologie rund um Magdalena Burger und J?rg Wolstein in Kooperation mit Ane?ka Bro?ová (Lehrstuhl für Deutsche und ?sterreichische Studien, Karls-Universit?t Prag) sowie Václava Beyerová (?sterreichisches Kulturforum Prag) von 6.-7. Mai 2022 einen interkulturellen Workshop in Prag. Insgesamt sind 10 Master-Studierende und Promovierende aus 5 verschiedenen L?ndern angereist, die jeweils an unterschiedlichen Hochschulen in Bamberg, Regensburg und Prag studieren.
Zur Er?ffnung des gemeinsamen Wochenendes führte die Historikerin Karolína Bukovská die Gruppe zu bedeutenden Orten der Stadtgeschichte (z.B. Wenzelsplatz, Gemeindehaus, Altst?dter Ring), um unter dem Titel ?Prag im Spannungsfeld nationaler Identit?ten“ auf kurzweilige und kritische Weise die wechselvolle Geschichte der deutsch- und tschechischsprachigen Communities in Prag zu vermitteln. Der Abend fand bei veganen b?hmischen Spezialit?ten und anregenden Gespr?chen im Restaurant St?echa seinen Ausklang. Als ein weiteres Highlight an diesem ersten Tag konnten die Teilnehmenden dort im Rahmen des Kartenspiels ?Barnga“ gleich eigene Erfahrungen mit interkulturellen Interaktionssituationen sammeln und über ihre verschiedenen Copingstrategien reflektieren.
Am n?chsten Tag kam die Gruppe im ?sterreichischen Kulturforum zusammen, um sich gemeinsam mit den beiden interkulturellen Trainerinnen Magdalena Burger und Václava Beyerová und unterstützt von J?rg Wolstein und Ane?ka Bro?ová auf eine interkulturelle Reise zu begeben, die sich insgesamt auf vier Etappen erstreckte. Neben der Vermittlung zentraler theoretischer Inhalte wurde der Workshop genutzt, um die Teilnehmenden zu sensibilisieren, bestehende Modelle kritisch zu reflektieren sowie um sich über eigene Erfahrungen auszutauschen. ?ber verschiedene Kulturmodelle und die Begriffskl?rung ?interkulturelle Kompetenzen“ hinaus wurden allgemeine Wertdimensionen und insbesondere die deutsch-tschechischen Kulturstandards differenziert und rege diskutiert. Hierbei führte die Auseinandersetzung mit dem Selbstbild, dem vermutetem Fremdbild und dem realen Fremdbild das Spannungsfeld von kultureller Homogenisierung und tats?chlich erlebter Diversit?t vor Augen. Auch wurde über die Bedeutung der verschiedenen Ebenen von Kultur sowie g?ngige Attributionsfehler (?Obelix-Verzerrung“) gesprochen. Um zukünftig sog. Critical Incidents funktional bew?ltigen zu k?nnen, lernten die Teilnehmenden das SPATEN-Modell kennen. Abschlie?end erfolgte ein lebhafter Austausch über erlebte Herausforderungen und Chancen w?hrend der Corona-Pandemie, aber auch über ideale Bedingungen und Erfolgsfaktoren für interkulturelle (Forschungs-)zusammenarbeit sowie die sich ergebenden Schwierigkeiten in der Realit?t. Die konstruktiven Gespr?che w?hrend des gesamten Aufenthalts sowie das positive Feedback am Ende des Workshops verdeutlichen die Relevanz pers?nlicher Zusammenkünfte, die trotz (oder gerade wegen?) der neuen digitalen M?glichkeiten zur Zusammenarbeit noch mehr gesch?tzt werden als zuvor.
Die konstruktiven Gespr?che w?hrend des gesamten Aufenthalts sowie das positive Feedback am Ende des Workshops verdeutlichen die Relevanz pers?nlicher Zusammenkünfte, die trotz (oder gerade wegen?) der neuen digitalen M?glichkeiten zur Zusammenarbeit noch mehr gesch?tzt werden als zuvor.
Fotos: J?rg Wolstein, Vacláva Beyerová und Ane?ka Bro?ová.
InKoNa – Interkulturelle Kompetenzen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus Bayern und Tschechien
Die wissenschaftliche Kooperation in internationalen Forscherteams ist oft von einer Fülle interkultureller Probleme beeinflusst, die den Betroffenen nicht immer bewusst sind. Denn innerhalb einer Kultur existieren spezifische Arten des Wahrnehmens, Denkens, Wertens und Handeln, die von der Mehrzahl der Mitglieder dieser bestimmten Kultur für sich und andere als normal, typisch und verbindlich angesehen werden. Eigenes und fremdes Verhalten wird aufgrund dieser Orientierungsma?st?be, die als Kulturstandards bezeichnet werden k?nnen, gesteuert, reguliert und beurteilt. Ausgehend von diesen verschiedenen Kulturstandards denken und verhalten sich Menschen unterschiedlicher Kulturen also in vielen Lebensbereichen anders.
Dadurch ergeben sich bereits für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die kulturübergreifend t?tig sind, besondere Herausforderungen für ihre Forschung. Das Projekt geht konkret der Frage nach, welche kulturellen Faktoren Einfluss nehmen auf die Forschungst?tigkeit von Promovierenden aus Bayern und Tschechien, die sich mit der Kultur des jeweiligen anderen Landes besch?ftigen, inwiefern sie sich ihrer bewusst sind und wie sie diese mithilfe interkultureller Kompetenzen bew?ltigen. Besondere Berücksichtigung soll dabei die Kl?rung kulturspezifischer Vorstellungen von Wissenschaft finden.
Das Ziel dieses Projekts besteht somit in der Sensibilisierung für kulturelle Einflussfaktoren sowie der Analyse von interkulturellen Kompetenzen im wissenschaftlichen Kontext. Die Ergebnisse erhalten insofern praktische Relevanz, als sie als konkrete Ansatzpunkte für die Gestaltung zukünftiger Workshops und Schulungen in diesem Bereich genutzt werden k?nnen.
Geplant sind Interviews im Rahmen von Forschungsaufenthalten in Bayern und Tschechien sowie ein gemeinsamer Workshop in Bamberg für die interviewten bayerischen und tschechischen Promovierenden zum Thema ?Interkulturelle Kompetenzen“.
Das Projekt wird von Magdalena Burger, M.A. unter Anleitung von Prof. Dr. J?rg Wolstein in Kooperation mit doc. PhDr. Ota Konrád, Ph.D. und Mgr. ?árka Navrátilová (Lehrstuhl für Deutsche und ?sterreichische Studien, Karls-Universit?t Prag) durchgeführt und von der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur gef?rdert.
Bei Interesse an einer Teilnahme oder für weitere Informationen kontaktieren Sie Magdalena Burger: magdalena.burger(at)stud.uni-bamberg.de
Bericht über den Workshop
Das Projektteam der Professur für Pathopsychologie rund um Magdalena Burger, J?rg Wolstein und Madeleine Keller veranstaltete vom 27.-28. September 2019 einen interkulturellen Workshop in Bamberg für die Promovierenden, die in den vorhergehenden Monaten bereits interviewt worden waren. Insgesamt kamen 11 der 13 interviewten Personen in die Welterbestadt, davon vier aus Deutschland und sieben aus Tschechien. Am Vorabend des Workshops führte der interkulturelle Trainer Armin Gertz die Gruppe durch die Stadt und erz?hlte von der Stadt- und Universit?tsgeschichte. Aufgrund des Schlechtwetters entstanden beim Teilen des Regenschirms bereits die ersten 球探足球比分e, die beim gemeinsamen Abendessen in einer typisch fr?nkischen Gastst?tte vertieft wurden. Der n?chste Tag stand ganz im Zeichen des Workshops zum Thema ?Interkulturelle Kompetenzen“, der die Promovierenden nicht nur sensibilisieren und zum Erfahrungsaustausch anregen sollte, sondern wo bereits erste Ergebnisse der Interviews pr?sentiert und diskutiert wurden. Das Themenspektrum erstreckte sich über eine Kl?rung des Begriffs ?interkulturelle Kompetenzen“ mit seinen Teilebenen und -kompetenzen bis hin zu allgemeinen und l?nderspezifischen Werten und Kulturstandards, wobei besprochen wurde, inwiefern die genannten Aspekte auch eine Rolle in der internationalen Forschung spielen. Die Auseinandersetzung mit dem Selbstbild, dem vermutetem Fremdbild und dem realen Fremdbild führte zu kontroversen Diskussionen, w?hrend die Vorstellungen eines/einer idealen Forschenden und des idealen Forschungsumfeldes sowie der kritische Realit?tscheck gro?e ?berschneidungspunkte zeigten. Auch bei den Anforderungen an gute internationale Zusammenarbeit war man sich im Gro?en und Ganzen einig und es wurde auf unterschiedliche Missst?nde hingewiesen. Der Workshop wurde mit verschiedenen Critical Incidents, also kritischen Interaktionssituationen beim Kulturkontakt, abgerundet, bei deren Bearbeitung die Promovierenden das gelernte Wissen rekapitulieren und ihr eigenes Attributionsverhalten noch einmal reflektieren konnten. Das anschlie?ende Feedback zum Workshop fiel ?u?erst positiv aus und der Wunsch nach einem vertieften interkulturellen Training zeigt, wie wichtig dieses Thema in einer globalisierten Wissenschaftswelt ist.
Fotos: J?rg Wolstein