Heidelberg Model United Nations 2017
Etwas anders als erwartet, aber doch ein Erfolg: Heidelberg National MUN Conference 2017
Frisch erholt von den zweiw?chigen Weihnachtsferien fand sich die Bamberger NMUN Delegation am 6. Januar 2017 in Heidelberg wieder. Die Wiedersehensfreude war gro?, woran man schon merkte, wie sehr sich die Gruppe inzwischen aneinander gew?hnt hat und nicht zuletzt durch die Berlinfahrt im Dezember zusammengeschwei?t wurde. Dieses Team sollte nun auf die Probe gestellt werden: Das erste Mal auf einer Konferenz au?erhalb der eigenen vier W?nde, traf die Delegation in Heidelberg auf etwa 70 andere Delegierte unter anderem aus Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Nicht nur die anderen Delegierten waren unbekannt, auch die Vorsitzenden des Komitees, sowie die Verhaltensregeln nach welchen die Generalversammlung abgehalten wurde. Trotz aller Schwierigkeiten kann die Delegation mit der eigenen Leistung sehr zufrieden sein und brachte drei Auszeichnungen für ?Outstanding Delegations“ zurück nach Bamberg.
Erster Tag, erste gro?e ?berraschung
Um motiviert und konzentriert die Sitzung am Samstagmorgen beginnen zu k?nnen, hatte sich die Gruppe zumindest halbwegs bemüht, den Freitagabend trotz der heiteren Stimmung nicht allzu sp?t enden zu lassen. So standen alle Delegierten in ihren Business-Outfits und trotz Schneegest?ber um neun Uhr vor der Neuen Aula in Heidelberg. Da erwartete sie die erste gro?e ?berraschung: das Organisationsteam der Heidelberg National MUN teilte der Gruppe vor den Türen der Universit?t mit, dass kein Hausmeister aufzufinden sei und somit die Türen nicht ge?ffnet werden k?nnten. Die Konferenz sei erst einmal verschoben bis weitere Informationen folgen. Erstaunt über die kurzfristige ?nderung und doch nicht ganz unglücklich mit dem Gedanken, erst einmal einen entspannten Morgen zu verbringen, machte sich die Bamberger Gruppe auf, um die Cafés Heidelbergs zu erkunden. Bei der K?lte w?re ?erst einmal abwarten“ keine Option gewesen! So kam es, dass sich den Heidelbergern am 8. Januar 2017 ein seltsames Bild bot: auff?llig viele junge Menschen in Anzügen und Blazern irrten am Vormittag etwas desorientiert durch die sonst noch leere Innenstadt.
Gegen elf Uhr kam dann die Information, ein Hausmeister sei inzwischen ausfindig gemacht und die Konferenz würde starten, sobald alle Delegierten da seien. Verunsichert, was sie nun erwarten würde, traf die Gruppe also schlussendlich doch in der Neuen Aula der Universit?t ein. Das etwas überforderte Heidelberger Organisationsteam tat jedoch sein bestes, m?glichst schnell die Registrierung der einzelnen Delegierten abzuschlie?en und die Konferenz offiziell zu er?ffnen. Nach ein paar einleitenden Worten und Entschuldigungen für die Versp?tung wurde das Wort an Herrn Arttu Makipaa (Senior Administrator, European Commission Office at the United Nations Good Offices, Nicosia Cyprus) übergegeben, der einen kurzen Vortrag mit dem Titel ?From MUN to UN“ hielt. Er riss ein brisantes Thema an, welches in den Medien in n?chster Zeit wohl wieder h?ufiger in den Vordergrund rücken wird: Den Zypernkonflikt. Leider etwas unter Zeitdruck, ging er jedoch nicht weit ins Detail, sondern verabschiedete sich mit eindrücklichen Worten über die Wichtigkeit sich einander Vergeben zu k?nnen. Die Menschen h?tten noch nicht gelernt, sich einander wirklich zu vergeben und dies sei der Kern vielen ?bels.
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de