City4Future und Nisthilfenprojekt in Workshops vorgestellt
Am 22. Oktober 2025 veranstaltete die Professur für Didaktik der Naturwissenschaften der Universit?t Bamberg praxisorientierte Workshop. Im Mittelpunkt standen die beiden Bildungsprojekte City4Future und das DiKuLe-Nisthilfenprojekt, die zeigen, wie Nachhaltigkeit und Klimabildung f?cherübergreifend in den Unterricht integriert werden k?nnen. Rund 28 SchulleiterInnen von Grund- und weiterführenden Schulen sowie Schulr?tInnen aus dem Landkreis Dachau nahmen teil und diskutierten engagiert über kompetenzorientierten Unterricht und nachhaltige Lernkonzepte.
Wildbienen als Lernanlass für ?kologische Bildung
Im Workshop zum Nisthilfenprojekt erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die ?kologische Bedeutung von Wildbienen, ihr Nistverhalten und ihre zentrale Rolle bei der Best?ubung. Mithilfe einer digitalen Bestimmungs-App demonstrierte das Team der Didaktik der Naturwissenschaften, wie Schüler*innen den Lebenszyklus der Wildbienen beobachten und dabei forschungsbasierte Lernkompetenzen entwickeln k?nnen. Die Kombination aus App und visuellem Nisthilfenmodell erm?glicht authentisches Lernen direkt in und an der Natur.
Klimawandel und Demokratiebildung im Unterricht
Das Projekt City4Future ist ein interdisziplin?res MINT+ -Bildungsprojekt mit dem Schwerpunkt auf der Vermittlung von Wissen zum Klimawandel und Demokratiebildung. Das Projekt der Wissensfabrik, das von der Didaktik der Naturwissenschaften umfangreich überarbeitet wurde, besteht derzeit aus fünf ganzt?gigen Unterrichtseinheiten und umfasst die Themen Klimawandel, regenerative Energien, Energie-Speicherm?glichkeiten und st?dtische Klimaanpassungen. Jedes Modul enth?lt eine kompetenzorientierte Unterrichtssequenz und Experimentiermaterialien.


