DiKuLe-Projekt: Digitale Bestimmung von Wildbienen in Nisthilfen
Wie leben Wildbienen und Wespen?
Was verraten ihre Nester über die Biodiversit?t?
Wie lassen sich Lebensweise und Artenvielfalt dieser Insekten systematisch erfassen?
In unserem Projekt erforschen SchülerInnen, Studierende, Lehrkr?fte und Dozierende aller Fachrichtungen und Schularten gemeinsam die Besiedlung von Nisthilfen und bauen so ein deutschlandweites Monitoring auf. Durch den Einsatz von Nisthilfen, unsere Bestimmungs-App und begleitenden Materialien werden ?kologische Zusammenh?nge wissenschaftlich fundiert sichtbar gemacht.
1. Warum sind Wildbienen und Wespen wichtig?
Wildbienen nehmen aufgrund ihrer Vielfalt und ihrer morphologischen Anpassungen bei der Best?ubung von Blütenpflanzen eine Schlüsselrolle ein. Im Gegensatz zu domestizierten Honigbienen fliegen Wildbienen wie Hummeln oder Mauerbienen auch bei Schlechtwetterperioden. Die meisten Wildbienen leben solit?r, bilden also keine Staaten und produzieren keinen Honig. Von den ca. 561 in Deutschland lebenden Wildbienenarten sind jedoch etwa 50% gef?hrdet (Rote Liste, 2011). Auch Wespen sind wichtige Teile des ?kosystems, da sie als natürliche Sch?dlingsbek?mpfer die Populationen von Schadinsekten regulieren.
Der Rückgang der Wildbienen und Wespen steht ma?geblich mit Landnutzungs?nderungen, dem Einsatz von Pestiziden sowie dem einhergehenden Verlust an Nahrungs- und Nisthabitaten im Zusammenhang.
2. Das Projekt: Entwicklung einer Bestimmungs-App für partizipative Lehr-Lernumgebung
Im Zentrum unserer partizipativen Lehr-Lernumgebung steht die Einbindung von Studierenden und SchülerInnen in Forschungsprozesse mittels digitaler Medien. Lehr-Nisthilfen, kombiniert mit der eigens entwickelten Artengruppe “Wildbienen und Wespen” der Bestimmungs-App ID-Logics, bieten ein spannendes Lernfeld, wodurch sich SchülerInnen und Studierende mit essenziellen Themen der ?kologie auseinandersetzen. Weiterhin wird es Ihnen erm?glicht, sich für den Schutz von Wildbienen und Wespen einzusetzen. Die Bestimmungs-App erm?glicht es erstmals auch Laien, 37 typische Gattungen und Arten solit?rer Wildbienen und Wespen anhand ihrer Nester in Lehr-Nisthilfen zu bestimmen. Die Bestimmungs-App wurde auf der Plattform ID-Logics in einem Design-Based Research-Ansatz (Reinmann, 2005) programmiert (Larsen et al., 2025) und auf Basis der Evaluationsergebnisse von zwei Testzeitpunkten überarbeitet.
Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit Studierenden, SchülerInnen und FachwissenschaftlerInnen, ein deutschlandweites Monitoring aufzubauen, was zu langj?hrigen Beobachtungs- und Vergleichsm?glichkeiten führt, wie es um die Wildbienen und Wespen Deutschlands bestellt ist. Dabei werden Prim?rerfahrungen erm?glicht und forschend-entdeckende Lernumgebungen geschaffen. Eine intensive Auseinandersetzung mit der Biodiversit?t solit?rer Wildbienen und Wespen kann nicht nur Artenkenntnisse vertiefen, sondern langfristig auch im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu umweltschützenden Handlungen führen.
Hierfür bilden wir projektbegleitend (angehende) Lehrkr?fte und Dozierende als MultiplikatorInnen aus, um sie zu bef?higen, das partizipative Citizen-Science-Pilotprojekt mit Hilfe des zur Verfügung gestellten Komplettpakets nachhaltig in (Hoch-)Schulen zu implementieren und mit den Lernenden durchzuführen. Das Komplettpaket besteht dabei aus Nisthilfe, Bestimmungs-App, Fortbildungsangeboten, Unterrichtsmaterialien sowie einer intensiven projektbegleitenden Betreuung aus fachwissenschaftlicher sowie didaktischer Perspektive. Wir stehen unseren TeilnehmerInnen dabei jederzeit als pers?nliche AnsprechpartnerInnen zur Verfügung.
Das DiKuLe-Wildbienenprojekt entsteht in Kooperation mit Dr. Felix Fornoff (Universit?t Freiburg) und der Didaktik der Naturwissenschaften der Universit?t Bamberg und wird finanziert durch die Stiftung ?Innovation in der Hochschullehre".
3. Angebote für Studierende der Universit?t Bamberg
Seminare
- Bee the change: Wildbienen verstehen und schützen durch Social Entrepreneurship in Schulen (Sommersemester 2025)
- Wunder der Natur: Wildbienen hautnah! (Sommersemester 2024)
- Einbindung in das Seminar Schulimkerei - Theorie und Praxis der Bienenhaltung
Zulassungsarbeiten
Nach Absprache m?glich, 球探足球比分aufnahme mit Sophia Hochrein (sophia.hochrein(at)uni-bamberg.de).
4. Pilotprojekt zum mitmachen: Citizen-Science - Wildbienen an Schulen und Universit?ten erforschen
Werden Sie und Ihre SchülerInnen / Studierende Teil eines Forschungsnetzwerks und erforschen Sie gemeinsam im Sinne des forschend-entdeckenden Lernens das Vorkommen und die Verbreitung von Wildbienen und Solit?rwespen in Nisthilfen. Mit diesen Daten k?nnen eigene sowie gemeinsame Forschungsfragen beantwortet und m?gliche Ma?nahmen für eine biodiversere Gestaltung des Gel?ndes abgeleitet werden. Gemeinsam k?nnen wir einen kleinen Beitrag für eine zukunftsf?higere Gesellschaft leisten und etwas zum Schutz der Natur beitragen.
Was Sie erwartet:
- Ausbildung zu MultiplikatorInnen durch Fortbildungen rund um das Thema Wildbienen, Nisthilfen, didaktische Umsetzungsm?glichkeiten im Unterricht / der Lehre
- Erhalt einer weiterentwickelten Lehr-Nisthilfe, die einen nicht-invasiven Einblick in die Nistg?nge erm?glicht
- Erlernen des sicheren Umgangs mit der Bestimmungs-App ID-Logics
- Unterrichtsmaterialien
- projektbegleitende didaktische und fachwissenschaftliche Betreuung
- Vernetzung und Austausch unter den Teilnehmenden
- JungforscherInnen-Konferenz: Austausch- und Forschungsformat, Networking
Für wen: (angehende) Lehrkr?fte aller Schularten, Dozierende, Studierende