MUT – M?dchen und Technik

 

Beim Herbst-Ferienprogramm der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) der Universit?t Bamberg kannst Du viel Neues aus verschiedenen Anwendungsgebieten der Informatik entdecken und vor allem selbst aktiv werden:
konstruiere, experimentiere, programmiere, schraube, werke, und und und ...

N?chster Termin: 6. & 7. November 2025

Weiter unten auf der Seite findest du die genaue Beschreibungen unserer spannenden Workshops. 

Zur Anmeldung geht es hier!(für einzelne Workshops verl?ngert bis 5.11.2025, 12:00 Uhr)


MUT Oberfranken

Seit Herbst 2004 gibt es die Aktion "Auf die Pl?tze - Technik - los" oberfrankenweit.

Auf der gemeinsamen Homepage stellen sich die unterschiedlichen Standorte mit ihrem jeweiligen Profil und Schwerpunkt vor.

MUT Oberfranken wird aus Mitteln der Agentur für Arbeit gef?rdert.

Was ist MUT?

Das Projekt "MUT - M?dchen und Technik" geht auf eine Initiative der Hochschule Coburg zurück. Die Initiative hat das Ziel, M?dchen für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern. Das Projekt hat inzwischen mehrere Standorte in ganz Oberfranken.

In den Herbstferien 2005 fand die Aktion "Auf die Pl?tze - Technik - Los!" erstmalig an der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) der Uni Bamberg statt. Inzwischen ist MUT an der Universit?t Bamberg zu einer festen Institution geworden. Dabei sind die Workshops regelm??ig ausgebucht und und viele Teilnehmerinnen kommen über mehrere Jahre wieder.

Was kannst du bei MUT erleben?

An der Universit?t Bamberg wird MUT von der Fakult?t WIAI getragen. Dementsprechend bilden informatische Themen den besonderen Schwerpunkt und das Profil von MUT in Bamberg.
?ber positive Technikerfahrungen und die Verknüpfung technischer Sachverhalte mit dem Alltag der Schülerinnen sollen technische Berufe als echte, d.h. auch tats?chlich w?hlbare Alternative erlebt werden.

Hierzu bietet die Fakult?t WIAI unter dem Motto "Auf die Pl?tze - Technik - Los!" verschiedene Workshops zu Informatikthemen an. 

In unserem Archiv kannst Du alles rund um vergangene MUT Workshop-Tage finden.


Workshops "Auf die Pl?tze - Technik - los!" (10 bis 14 Jahre)

Nullen & Einsen - die Sprache des Computers

0 oder 1, aus oder an, ja oder nein, wahr oder falsch, Strom flie?t oder Strom flie?t nicht - das ist die Sprache, die Computer, Smartphones oder Roboter verstehen. Wenn sich ihre Sprache nur aus zwei Zahlen zusammensetzt - wie schaffen es dann diese Rechner, mit gro?en Datenmengen besser umzugehen als wir? Oder - Stichwort “Künstliche Intelligenz” - sogar vorzugaukeln, sie seien intelligent? Dieser Kurs dreht sich um solche Fragen und vermittelt den Teilnehmerinnen ein tieferes Verst?ndnis für die Informatik - der Grundlagenwissenschaft unserer modernen Gesellschaft. 

Datum: Do. 06.11.2025

Zeit: 09:00-12:00

Dozent:in: Gerit Wagner (Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digital Work)

Anmeldung nicht mehr m?glich!

KI vs. Mensch: Wer trifft die besseren Entscheidungen?

Schon von ChatGPT geh?rt? In diesem Workshop erf?hrst du, wie KI-Tools bei allt?glichen Aufgaben helfen. Wir vergleichen KI-Entscheidungen mit menschlichen Entscheidungen und schauen uns genauer an, welche Zukunftsszenarien durch KI m?glich sind. Lasst uns gemeinsam ausprobieren, was KI mit unserem Alltag macht und was die Zukunft bereit h?lt. 

Datum: Do. 06.11.2025

Zeit: 09:00-12:00 Uhr

Dozent:in: Marie Langer, Prof. Dr. Mirbabaie (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere KI-Engineering in Unternehmen

Anmeldung nicht mehr m?glich!

Cozmo - Programmieren lernen mit dem neugierigen Mini-Roboter

Im Rahmen dieses Workshops lernt man, wie man einen Mini-Roboter mithilfe einer Smartphone App steuert und ihm Interaktionsmuster beibringt. In Kleingruppen werden verschiedene Aufgaben absolviert und je nach Lernkurve stetig angepasst. Teilnehmende lernen das Programmieren spielerisch und es entstehen im Handumdrehen kleine Cozmo-Choreographien, die auch zu komplexen Aktionsabl?ufen ausgebaut werden k?nnen. 

Datum: Do. 06.11.2025

Zeit: 13:00-16:00 Uhr 

Dozent:in: Elias Grewe (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationssystemmanagement)

Anmeldung hier! 

Digitale Partyplanung

Wie plane ich die perfekte Geburtstagsparty und wie kann computergestützte Textanalyse dabei helfen? In diesem kreativen Workshop werden M?dchen* zu Partyplanerinnen für das Fachschaftsmaskottchen Fooboar. Sie lernen, Informationen aus Texten clever herauszufiltern, die besten Songs für die Feier zu finden und coole Jugendw?rter für die Geburtstagsansprache einzubauen. Gemeinsam gestalten wir aus Chatverl?ufen, Einladungen und Textschnipsel einen ganzen Partyplan - von der G?steliste bis zur Playlist. Am Ende steht nicht nur ein bunter Partyplan, sondern auch ein neuer Blick darauf, was mit Textanalyse alles m?glich ist. 

Datum: Do. 06.11.2025

Zeit: 09:00-12:00 Uhr 

Dozent:in: Sonja F?dlmaier & Aaron Lang (Lehrstuhl für Medieninformatik)

Anmeldung nicht mehr m?glich!

Python-Programmierworkshop – Reise in die Schildkr?tenwelt

In diesem Kurs treffen wir die Schildkr?ten-Künstlerin Turtle. Wir lernen gemeinsam die Programmiersprache Python kennen. In dieser Sprache k?nnen wir Turtle bitten, für uns bunte Bilder zu malen. Am Ende des Kurses lassen wir Turtle dann mit unserer Tastatur über den Bildschirm laufen. Python ist eine beliebte, einfach zu erlernende Programmiersprache. Sie wird in vielen Bereichen eingesetzt - auch, um kniffligere Aufgaben zu l?sen. Die Grundlagen kennst du nach diesem Kurs ganz sicher!

Datum: Do. 06.11.2025

Zeit: 09:00-12:00 Uhr 

Dozent:in: Florian Knoch (Fachschaft WIAI)

Anmeldung hier!

Wie funktioniert eigentlich eine Spielekonsole?

In diesem Kurs lernst du wichtige Bestandteile einer Spielekonsole kennen. Mit der visuellen Programmiersprache Scratch programmierst du dein erstes kleines Spiel und eine eigene Steuerung.

Im Kurs lernst du die Grundkonzepte der Computerprogrammierung kennen. Vorkenntnisse sind nicht n?tig. Also los: Lass uns programmieren und spielen!

Datum: Fr. 07.11.2025

Zeit: 09:00-12:00 Uhr 

Dozent:in: Johannes Langer (Lehrstuhl für Kognitive Systeme)

Anmeldung hier!

Heldinnen der Informatik

Wer war Ada Lovelace und wer waren die ENIAC-Frauen? Kennst du die Wissenschaftlerin, die den Begriff “Bug” gepr?gt hat? Und warum waren früher viel mehr Mathematikerinnen als Mathematiker damit besch?ftigt, Berechnungen zur erstellen? Ohne viele wichtige Frauen w?re die Technik mit Sicherheit nicht so, wie wir sie heute kennen. Doch kaum jemand kennt die Namen oder wei?, was sie gemacht haben. In diesem Workshop widmen wir uns diesen wichtigen Frauen und schauen uns dabei auch an, warum das Wissen über sie nicht sehr verbreitet ist. 

Frauen waren schon immer wesentlich an Wissenschaft und Technik beteiligt, doch ihre Erfolge wurden und werden h?ufig nicht angemessen anerkannt. In diesem Workshop lernst du die weiblichen Schlüsselfiguren der Mathematik und Informatik kennen, die uns heute noch mit ihren Errungenschaften inspirieren.

Datum: Fr. 07.11.2025

Zeit: 13:00-14:30 Uhr 

Dozent:in: Milena Dust (Gleichstellungsbüro der Fakult?t WIAI)

Anmeldung hier! 

Rallye durch die Wirtschaftsinformatik

Spielerisch die spannende Welt der Wirtschaftsinformatik entdecken. Wer l?st am schnellsten das Bin?rcode-R?tsel auf dem ERBA- Campus?

Datum: Fr. 07.11.2025

Zeit: 13:00-14:30 Uhr 

Dozent:in: Milena Dust (Gleichstellungsbüro der Fakult?t WIAI)

Anmeldung hier! 

Workshop für Eltern: Wer entscheidet, was mein Kind sieht? Social Media verstehen und begleiten

In diesem Workshop erfahren Eltern, wie Social Media und die dahinterliegenden Mechanismen funktionieren und wie sie ihre Kinder kompetent und sicher im Umgang mit digitalen Plattformen begleiten k?nnen. Gemeinsam reflektieren die Eltern ihre eigenen Erfahrungen und gewinnen ein besseres Verst?ndnis für die Wirkungsweise digitaler Plattformen. Der Workshop l?sst in die digitale Lebensrealit?t junger Menschen eintauchen und zeigt Handlungsm?glichkeiten auf, um eine gesunde und reflektierte Mediennutzung zu f?rdern. 

Datum: Fr. 07.11.2025

Zeit: 13:00-16:00 Uhr 

Dozent:in: Stefanie Badmann & Stefanie Ulschmid (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Plattform?konomie ISPL)

Anmeldung hier! 

Workshop "KI-HerbstUni" (ab 10. Klasse)

KI-HerbstUni (ab 10. Klasse)

Ob PhotoApp, SmartWatch oder Empfehlungssystem - Künstliche Intelligenz begegnet uns heute fast t?glich und in vielf?ltigen Bereichen. Doch was steckt eigentlich hinter dem gro?en Begriff “Künstliche Intelligenz”? Und kann Künstliche Intelligenz auch etwas Gutes für die Gesellschaft leisten? Gemeinsam stellen wir uns diesen Fragen und erkunden, was bei KI-Systemen unter der Oberfl?che passiert. Dabei besch?ftigen wir uns genauer mit Konzepten und Methoden des Maschinellen Lernens. An konkreten Anwendungsbeispielen aus den Bereichen Medizin und Gesundheit trainieren wir eigene Modelle. 

Informatik-Vorkenntnisse und Erfahrungen sind dabei nicht n?tig. Das Interesse, sich mit Informatik Themen und Inhalten auseinander zu setzten ist von Vorteil. 

Datum und Zeit: 

Mi, 5.11 und Do, 6.11. jeweils 9 Uhr bis 15 Uhr
Fr, 7.11. 12 Uhr bis 16 Uhr

Dozent:in: Franziska Paukner & Caroline Oelhorn, BMFTR-Projekt PIONIERIN am Lehrstuhl für Kognitive Systeme

Anmeldung hier!
(Anmeldung über die gemeinsame Webseite des PIONIERIN Verbunds an der Universit?t Koblenz)

Schülertutorinnen

Seit 2014 wird die Durchführung der Workshops durch Schülertutorinnen unterstützt.
Zusammen mit den verantwortlichen Workshopleiter*innen bereiten schülertutorinnen den Workshop vor und unterstützt die Teilnehmerinnen w?hrend des Workshops.

Hast Du selbst schon mehrmals an MUT teilgenommen und m?chtest als Schülertutorin aktiv werden? Dann melde Dich gerne per Mail an nachwuchs.wiai(at)uni-bamberg.de.
?ber Deine T?tigkeit als Tutorin erh?ltst Du von uns ein Zertifikat.

Hier kannst Du auch Interviews mit einigen Schülertutorinnen, die bei MUT in Bamberg t?tig waren, lesen.