Blended Learning mit dem VC

Grundbegriffe

Der Virtuelle Campus (kurz: VC) der Universit?t Bamberg basiert auf dem Lernmanagementsystem (LMS) Moodle. Moodle steht für Modular Object Oriented Dynamic Learning Environment und ist ein frei verfügbares Open Source System. Dieses Lernmanagement stellt verschiedene M?glichkeiten zur Verfügung, um Lernmaterialien (Material) bereitzustellen und um Interaktive Elemente zu integrieren (Aktivit?ten).

Blended Learning = Didaktisch sinnvolle Verzahnung von von synchroner und asynchroner Pr?senz- sowie Online-Lehre.

Beim Blended Learning werden die Dimensionen "angereichert, "integriert" und "virtuell" unterschieden:

  • Angereichert : Dies bezieht sich auf das Hinzufügen von Online-Komponenten zu bestehenden Pr?senzkursen. Hierbei werden digitale Ressourcen und Lernaktivit?ten verwendet, um das traditionelle Lernen zu erg?nzen und zu bereichern. Studierende haben Zugriff auf zus?tzliche Materialien (zum Beispiel im VC oder in Teams), die ihr Wissen vertiefen und ihre Lernm?glichkeiten erweitern.
  • Integriert: Diese Perspektive beschreibt ein engeres Zusammenspiel von Online- und Pr?senzlernen, wobei beide Komponenten miteinander verbunden bzw. verzahnt sind. Hierbei wird Online-Lernen nicht nur als Erg?nzung betrachtet, sondern als integraler Bestandteil des Lehr-Lern-Szenarios, bei dem digitale und pers?nliche Interaktionen gezielt zusammenwirken, um Lernziele zu erreichen.
  • Virtuell: Virtuelles Lernen kann vollumf?nglich online stattfinden, wobei die Studierenden über digitale Medien interagieren. Beispiele an der Uni Bamberg sind CLASSIC und OPEN vhb-Kurse oder der VAWI-Studiengang.

Checkliste: Blended Learning -> VC

Diese Checkliste kann als grober Leitfaden dienen, um die Planung und Umsetzung eines Blended Learning-Konzeptes strukturiert anzugehen.

1. Zieldefinition und Prüfungsform

  • Was sind die Lernziele der Veranstaltung?
  • Welche Kompetenzen sollen die Studierenden erwerben?
  • Wie wird der Lernerfolg der Studierenden überprüft? (z.B. Tests, Projekte, Seminararbeit, Portfolio)
  • Zu welchem Zeitpunkt/welchen Zeitpunkten erfolgt eine ?berprüfung?

2. Inhalte ausw?hlen

  • Welche Inhalte sollen vermittelt werden?
  • Welche Themen eignen sich für Pr?senzunterricht und welche für Online-Formate?
  • Welche Materialien (Videos, Texte, Aufgaben) werden ben?tigt, um die Lernziele zu erreichen? Lassen sich externe Ressourcen, z.B. OER-Material einbeziehen?

3. Methodenauswahl & didaktische Szenarien entwickeln

  • Welche Lehr- und Lernmethoden kommen zum Einsatz? (z.B. Vortrag, Arbeitsgruppen, Online-Module)
  • Welche interaktiven Elemente (z.B. Diskussionen, Peer-Feedback) sind vorgesehen?
  • Wie sorge ich für Interaktion und Feedback in meinem Kurs?
  • Wie werden Pr?senz- und Online-Phasen miteinander verknüpft? Welche sychronen und welche asynchronen Lehr-Lern-Szenarien finden online, welche in Pr?senz statt?
  • Welche Aktivit?ten sind geplant (z.B. Gruppenarbeiten, Selbststudium, Prüfungen)?

4. Technologieintegration

  • Wie kann ich die Inhalte in Moodle strukturiert pr?sentieren?
  • Welche Aktivit?ten im Virtuellen Campus sind geeignet (z.B. Foren, Tests, Aufgaben, H5P, Feedback)?
  • Welche zus?tzlichen Plattformen und Tools sind verfügbar und geeignet (z.B. Teams, Zoom, efolio)?
  • Wie erfolgen die technischen Zug?nge und die Betreuung der Studierenden?
  • Welche Feedbackm?glichkeiten gibt es für Lehrende und Lernende?

Haben Sie noch Fragen?

球探足球比分

Telefon:  +49 951 863-3720
E-Mail: md(at)uni-bamberg.de