Erstellung eigener OER-Inhalte

Erste Gedanken zur Erstellung von OER Materialien

Die zwei Prüffragen lauten: Wollen Sie, dass dieser Inhalt m?glichst weite Verbreitung findet? Sind Sie bereit, dafür ein Stück weit die Kontrolle über das, was mit dem Inhalt weiter geschieht, abzugeben?

Um ein Werk zu lizenzieren, dürfen nicht die Rechte Dritter verletzt werden. Das bedeutet, dass Sie der oder die alleinige Urheber bzw. Urheberin sein müssen. Au?erdem ist zu prüfen, ob z.B. bei einem Werk, das beruflich erstellt wurde, auch Rechte des Arbeitgebers betroffen sind.

Es gibt verschiedene Lizenzen, unter denen Sie w?hlen k?nnen. Einen ?berblick und eine Entscheidungshilfe liefert Ihnen die CC-Lizenz-?bersicht unserer Servicestelle

Sie k?nnen als lizenzgebende Person bestimmen, in welcher Weise die Namensnennung (Attribution) erfolgen soll. Dies kann Ihr Name und / oder ein Pseudonym und / oder eine Institution sein.

H?ufig sind Materialien nicht 100%ig selbsterkl?rend. Dann ist es hilfreich, begleitende Informationen zur Einordnung zu liefern, um m?gliche Kontexte für die Verwendung der Materialien zu erkl?ren.

OER erlaubt die Weiterbearbeitung von Materialien. Die Erlaubnis hilft aber wenig, wenn z.B. nur PDF-Dateien zur Verfügung gestellt werden oder die Dateiformate nur mit spezifischer, kostenpflichtiger Software bearbeitet werden k?nnen.

Ausführliche Checkliste zur Erstellung eigener OER Materialien

  • Strukturierte, verst?ndliche und gut aufbereitete Inhalte erh?hen die Nutzbarkeit.
  • Achte auf eine klare Zielgruppenorientierung (Schüler:innen, Studierende, Selbstlernende, Lehrende etc.).
  • Nutze eine klare Struktur, z. B. mit Lernzielen, Kapiteln, Zusammenfassungen und ?bungsaufgaben.
  • Verwende ein didaktisches Modell, das zu deiner Zielgruppe passt (z. B. Constructive Alignment, Problem-based Learning).
  • Interaktive Elemente wie Quizze, Diskussionsfragen oder Aufgaben f?rdern die aktive Auseinandersetzung.

  • Achte auf eine einfache und verst?ndliche Sprache.
  • Nutze gut lesbare Schriftarten und 球探足球比分e.
  • Erstelle Untertitel für Videos und Transkripte für Audioinhalte.
  • Stelle alternative Formate bereit (z. B. barrierefreie PDFs, HTML-Versionen).
  • Prüfe, ob Screenreader die Inhalte gut erfassen k?nnen.

  • Nutze offene und leicht zug?ngliche Formate (z. B. PDF, ODT, HTML, Markdown, SVG für Grafiken).
  • Falls Software oder Plattformen nutzt werden, sollten Open-Source-L?sungen oder zumindest offene Standards bevorzugt werden.
  • Achte darauf, dass die Inhalte auch auf Mobilger?ten gut nutzbar sind.
  • Falls du multimediale Inhalte verwendest (Videos, interaktive Anwendungen), stelle sicher, dass sie auf verschiedenen Endger?ten funktionieren.

  • Verwende eine offene Lizenz (z. B. Creative Commons, bevorzugt CC BY oder CC BY-SA).
  • Stelle sicher, dass alle verwendeten Materialien (z. B. Bilder, Videos, Texte, Audio) ebenfalls unter einer kompatiblen OER-Lizenz stehen.
  • Falls fremde Inhalte genutzt werden, müssen die Lizenzbedingungen genau geprüft und die Quelle korrekt angegeben werden.
  • Vermeide Inhalte mit restriktiven Lizenzen (z. B. ?Alle Rechte vorbehalten“ oder nur für den privaten Gebrauch).

  • Ermutige zur Weiterverwendung und Anpassung der Materialien.
  • Stelle Originaldateien zur Verfügung (z. B. PowerPoint statt nur PDF, Rohdaten von Grafiken).
  • Dokumentiere, wie die Inhalte erstellt wurden und welche Quellen du verwendet hast.
  • Falls m?glich, entwickle Inhalte kollaborativ mit anderen Lehrenden oder Lernenden.

  • Lade die Materialien auf Plattformen hoch, die OER unterstützen (z. B. oer@vhb, Wikimedia Commons, MoodleNet, edu-sharing, OpenLearnWare).
  • Nutze Metadaten (Titel, Beschreibung, Schlagworte, Lizenzangaben) für eine bessere Auffindbarkeit.
  • Bewerbe die Inhalte über Netzwerke, soziale Medien oder Fachforen.

  • Achte darauf, dass die Materialien langfristig zug?nglich sind.
  • Dokumentiere den Erstellungsprozess, um sp?tere Aktualisierungen zu erleichtern.
  • Falls m?glich, erstelle die Inhalte in modularer Form, damit sie leicht aktualisiert oder kombiniert werden k?nnen.

Texte ver?ndert und angepasst. CC BY SA 3.0 by J?ran Muu?-Merholz

Haben Sie noch Fragen?

球探足球比分

Telefon:  +49 951 863-3720
E-Mail: md(at)uni-bamberg.de