Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. rer. nat. Eva Katharina Treiber

verst?rkt unser Team seit 01. November 2020

球探足球比分

Markusplatz 3
M3/00.10 (Marcushaus)
96047 Bamberg

+49 (0)951_863-1978

eva.treiber(at)uni-bamberg.de

Besondere Aktivit?ten

Oktober 2025: Spielzeit Mathematik

Wir beteiligen uns mit einer Aktion für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren bei Türen auf mit der Maus.

Beschreibung

Spielst du gerne Spiele? Dann bist du bei uns genau richtig! An unserer Universit?t kannst du mit viel Spa? und verschiedenen Spielen zwei Stunden lang Mathe erleben.
Bitte gib bei der Anmeldung deine gewünschte Uhrzeit (10 Uhr bis 12 Uhr oder 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr) an.

Wintersemester 24/25: EM^3 - Einfach mal Mathe machen

Warum?

Mathematik wird h?ufig auf Formeln und feste Verfahren reduziert. Mathematik ist aber viel mehr; schon 1982 hat Freudenthal geschrieben:

Mathematik ist keine Menge von Wissen. Mathematik ist eine T?tigkeit, eine Verhaltensweise, eine Geistesverfassung. [...] Eine Geisteshaltung lernt man aber nicht, indem einer einem schnell erz?hlt, wie er sich zu benehmen hat. Man lernt sie im T?tigsein, indem man Probleme l?st, allein oder in seiner Gruppe - Probleme, in denen Mathematik steckt. (S. 140-142)1

Die gleiche Idee findet sich auch in den deutlich jüngeren Bildungsstandards der KMK, wo man lesen kann, dass "prozessbezogene Kompetenzen [...] auf die gleiche Weise - in der t?tigen Auseinandersetzung - [...] erworben" werden (2004/2022, S. 9)2. Der Kurs Einfach mal Mathe machen bietet Ihnen genau diese Gelegenheit: Mathematik durch das mathematische T?tigsein zu lernen, indem Sie knobeln, Probleme l?sen oder mathematische Zusammenh?nge entdecken und untersuchen - allein oder zusammen und ganz ohne Klausurdruck.

Für wen?

Der Kurs ist offen für alle Lehramtsstudierende und alle Interessierte, egal ob Sie

  • im Wintersemester eine Mathematikdidaktik-Lehrveranstaltung besuchen oder nicht
  • Spa? an Mathematik haben oder ihr eher reserviert gegenüberstehen
  • sich als eher gut in Mathematik einsch?tzen oder Ihre St?rken eher in anderen Bereichen sehen
  • sich schon darauf freuen, selbst Mathematik zu unterrichten, oder noch die Nervosit?t überwiegt.

Der Wunsch, etwas für den eigenen Unterricht mitzunehmen, ist keine Voraussetzung, k?nnte aber (trotzdem) erfüllt werden.

Was?

Der Kurs besteht aus einem asynchronen Angebot in Form eines VC-Kurses (in den Sie sich ohne Passwort einschreiben k?nnen) und einem synchronen Angebot (w?hrend der Vorlesungszeit) in Form einer Lernwerkstattzeit: Mittwoch 12 Uhr bis 14 Uhr.

VC-Kurs

Im VC-Kurs finden Sie

  • Knobelaufgaben und die M?glichkeit, individuelle Rückmeldungen zu Ihren ?berlegungen dazu zu bekommen,
  • Aufgaben, die zum Untersuchen und Entdecken einladen,
  • beispielhafte Bearbeitungen und Wissen über Probleml?sestrategien als Unterstützung für Ihr eigenes Arbeit
  • vielleicht noch mehr - lassen Sie sich überraschen ;)

Lernwerkstattzeit

Die Lernwerkstattzeit bietet Ihnen die Gelegenheit,

  • die dort vorhandenen Materialien für die Bearbeitung der Aufgaben zu nutzen und zu be-greifen
  • gemeinsam mit anderen zu überlegen, knobeln, entdecken, ausprobieren, ...
  • im Austausch untereinander oder mit dem Tutor Fragen direkt zu kl?ren

1 Freudenthal, H. (1982). Mathematik – eine Geisteshaltung. Die Grundschule 14(4), 140-142.

2 KMK. (2004/2022). Bildungsstandards für das Fach Mathematik Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004, i.d.F. vom 23.06.2022.

M?rz 2024: Spiele mit Mathematik

Zum internationalen Tag der Mathematik am 14. M?rz waren Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 10 zu einem offenen Mathematik-Spiele-Nachmittag in die Lernwerkstatt Mathematik eingeladen. Es gab die Gelegenheit, bekannte und unbekannte Spiele auszuprobieren, sich an Knobelaufgaben zu testen, zu basteln und zu bauen und dabei immer der Frage nachzugehen:

Was steckt da an Mathematik dahinter?

 

Vita

  • ab 10/2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt BaKuLe(Bamberger Kulturen der Lehre gemeinsam gestalten) im F?rderpogramm Lehrarchitektur. Hochschule der Zukunft gestalten der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Wintersemester 2024/2025 Professurvertretung am IMBF, PH Freiburg
  • 02/2021 - 10/2025 Lehrkraft für besondere Aufgaben
  • seit 11/2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • 2020 Promotion
  • 2016 - 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IPN Kiel
  • 2014 - 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IWR, Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg
  • 2013 - 2014 Referendariat in Heidelberg
  • 2012 1. Staatsexamen in den F?chern Mathematik und Physik (Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg)