FAQ zu Problemen rund ums Studium

  • Ich habe eine Frage zu BAf?G.

Bitte wenden Sie sich hierfür an das zust?ndige BAf?G-Amt.

  • Ich habe eine Frage zu Flex Now.

Bei Anmeldungsproblemen wenden Sie sich bitte an Frau Bachmann oder direkt an das Prüfungsamt.

  •  Ich kann mich im Flexnow für meine Veranstaltung nicht anmelden.

Wenden Sie sich bitte an Frau Bachmann

  •  Woher wei? ich, welche Veranstaltung ich für welches Modul nutzen kann?

Grunds?tzlich finden Sie die m?glichen Modulzuordnungen der einzelnen Lehrveranstaltungen zwei bis drei Wochen vor Semesterbeginn bei der jeweiligen Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen im UnivIS. Sollten diese noch nicht online sein, gedulden Sie sich bitte noch ein wenig.

  • Was hat es mit den Lektüregespr?chen auf sich und wie viele muss ich machen?

Die Lektüregespr?che sind eine besondere Form der Leistungserbringung.
Sie lesen in Eigenverantwortung einen philosophischen Prim?rtext.
Hierbei werden Sie von einem/r Betreuenden unterstützt. Wie viele
Lektüregespr?che Sie machen müssen, h?ngt von Ihrem Studiengang hab - die Anzahl finden Sie im Modulhandbuch. Beachten Sie: Die Anzahl der zu absolvierenden Lektüregespr?che bezieht sich auf Werke von der
KERNLISTE. Sollte es Seminare mit Titeln von der Kernliste geben, k?nnen Sie auch über das jeweilige Seminar einen Titel der Kernliste abhandeln.

  •  Wann ist eine Einschreibung m?glich? (alle Studieng?nge)

Eine Einschreibung ist jedes Semester m?glich. Die genauen Einschreibezeiten finden Sie hier: /studium/interesse/einschreiben

  • Ich brauche für mein Modul X im Fach Y für ein Seminar/eine Vorlesung weniger/mehr ECTS-Punkte als die, welche im UnivIs angegeben sind. Was soll ich tun?

Von uns bekommen Sie die ECTS-Punktezahl, die für die jeweilige Veranstaltung ausgewiesen ist. Mehr oder weniger ECTS-Punkte k?nnen wir Ihnen nicht ausstellen. Bitte kontaktieren Sie in einem solchen Fall das Prüfungsamt.

  •  Ich habe die ECTS-Punkte der Veranstaltung X für Modul Y eingereicht/anrechnen/eintragen lassen, jetzt br?uchte ich sie aber doch dringend für Modul Z. Was soll ich tun?

?berlegen Sie sich immer im Vorhinein, wie Sie Ihr Studium planen und welche Veranstaltungen Sie für welches Modul nutzen m?chten. Sollte es einmal so kommen, dass Sie hier umgestalten müssen, wenden Sie sich an die Fachstudienberatung Ihres Studienganges und den jeweils für Anrechnungen zust?ndigen Mitarbeiter.

  • Ich studiere momentan Philosophie an der Universit?t XY, m?chte aber nach Bamberg wechseln. Wie geht das und was muss ich beachten?

Um in Bamberg Philosophie studieren zu k?nnen, müssen Sie sich zu den gegebenen Zeiten bewerben/bzw. über die Studierendenkanzlei einschreiben (bitte beachten Sie die Zulassungsovoraussetzungen für Ihren gewünschten Studiengang). Sie k?nnen sich nach der Einschreibung (also in Ihrem ersten Semester an der Uni Bamberg) schlie?lich auch Lehrveranstaltungen Ihrer alten Universit?t in Bamberg durch den für die Anrechnungen zust?ndigen Studienfachberater Ihres Studienganges anerkennen lassen. Im Zuge dessen wird auch die Einstufung Ihrer Semesterzahl neu vorgenommen.

  • Welche Zulassungsvoraussetzungen hat der MA Philosophie in Bamberg?

Für eine Zulassung ben?tigen Sie

  •  die Allgemeine Hochschulreife
  • einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit der Mindestnote ?gut“ (2,5)
  • mit einem Philosophieanteil von mindestens 40 ECTS-Punkten (?Studiengangsprofil 1“) oder
  • mit einem Philosophieanteil von mindestens 60 ECTS-Punkten (?Studiengangsprofil 2“)
  • sowie folgende Sprachvoraussetzungen: Für den Schwerpunkt ?Antike Philosophie“ werden Kenntnisse des Altgriechischenoder Lateinischen (je nach Textgrundlage des Themas der Masterarbeit auf dem Niveau eines Graecum oder Latinums) sowie Englischkenntnisse (Niveau B1 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens, entspricht Abiturniveau) verlangt. Für die anderen Schwerpunkte sind Kenntnisse in zwei Fremdsprachen erforderlich, darunter Englisch (Niveau B1 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens, entspricht Abiturniveau). Kenntnisse antiker Fremdsprachen werden über ein Latinum oder Graecum nachgewiesen.
  •  Wie l?uft die Modulklausur ab?

Sollten Sie sich entscheiden statt der drei Essays für ein Modul eine lehrveranstaltungsübergreifende Klausur zu absolvieren, kontaktieren Sie die jeweiligen Dozierenden der in Frage kommenden Veranstaltungen und den/die Prüfungskoordinator/in. Durch den/die Prüfungskoordinator/in wird eine Klausur aus jeweils einer von den Dozierenden der Veranstaltungen eingereichte Frage konzipiert und ein Termin mitgeteilt. In der Klausur beantworten Sie innerhalb von 150 Minuten jeweils eine Frage, die inhaltlich auf die jeweiligen Veranstaltungen bezogen ist. Anschlie?end korrigieren die Dozierenden ihren jeweiligen Klausurteil und benoten diese einzeln. Der Mittelwert der drei Noten ergibt Ihre Modulnote.

  • Flex Now funktioniert nicht. Was soll ich machen?

Geht es um Anmeldungsprobleme, k?nnen Sie sich zun?chst an Frau Bachmann wenden. Sofern Ihnen so nicht weitergeholfen werden kann, wenden Sie sich bitte direkt ans Prüfungsamt.

  •  Darf ich mein Studium überziehen? Wenn ja, wie lang?

Die Regelstudienzeit für Ihren Master betr?gt vier Semester. Sie k?nnen aber bis zu sechs Semester studieren.

  • Wie funktioniert das mit den zu belegenden Oberseminaren?

Das Oberseminar findet jedes Semester statt und Sie sind verpflichtet drei dieser Oberseminare zu belegen. In der Regel erbringen Sie im Rahmen dieser Oberseminare eine Leistung z.B. in Form einer Pr?sentation (N?heres erfahren im jeweiligen Oberseminar). Im dritten Ihrer Oberseminare stellen Sie Ihr Masterarbeitsprojekt vor.

  • Ich studiere im Studiengangsprofil 1/Studiengangsprofil 2 – was bedeutet das für den Erweiterungsbereich? 

Studiengangsprofil 1: Sie haben 40 ECTS-Punkte in Philosophie aus Ihrem vorhergehenden Studienabschluss. Im Erweiterungsbereich holen Sie daher Philosophiekenntnisse (ggf. auf Empfehlung der/des Studienberaters/in) im Umfang von 20 ECTS Punkten nach. Hierfür belegen Sie die Module ?Erweiterte Grundlagen I“ und ?Erweiterte Grundlagen II“ (siehe Modulhandbuch).

Studiengangsprofil 2: Sie haben 60 ECTS-Punkte in Philosophie aus Ihrem vorhergehenden Studienabschluss. Im Erweiterungsbereich k?nnen Sie daher Exportmodule anderer F?cher im Umfang von 20 ECTS-Punkten belegen. Bitte beachten Sie: Sie müssen stets ExportMODULE belegen, nicht einzelne Veranstaltungen aus irgendwelchen Fachbereichen. Fragen Sie ggf. im Fachbereich Ihres Interesses nach eventuellen Exportmodulen.