Oberseminar der Historischen 球探足球比分
	        
                Allgemeine Informationen zum Oberseminar der Historischen 球探足球比分
	        
	        
Das Oberseminar für Historische 球探足球比分 ist das zentrale Forum zum regelm??igen Austausch zwischen Studierenden, Nachwuchsforschenden und interessierten G?sten. Pr?sentiert werden geplante und laufende Masterarbeiten und Promotionsprojekte, die an der Professur für Historische 球探足球比分 verfasst werden. Zudem werden Studierende und Promovierende aus anderen Fachbereichen und von anderen Universit?ten eingeladen, um mit ihnen in den Dialog zu treten. Alle Vortr?ge sind Work in Progress und bilden die gesamte Bandbreite von der ersten Projektidee bis zur fertigen Forschungsarbeit ab. G?ste sind zum Zuh?ren und Diskutieren herzlich eingeladen. 
Die Vortr?ge und anschlie?enden Diskussionen finden w?hrend des Semesters an ausgew?hlten Donnerstagen zwischen 16:15 Uhr und 17:45 Uhr im Raum KR1/00.05 statt.
	        
                Vortr?ge im Wintersemester 2025/2026
	        
	        
- Pauline Arnet (Bamberg): Traditionelle Bew?sserung im Forchheimer Land – Strategien zum Erhalt des UNESCO-Kulturerbe zwischen historischer Kontinuit?t und zeitgen?ssischen Herausforderungen (W?sserwiesen-Projekt 2.0, Landratsamt Forchheim), 23.10.2025
- Sebastian Stepanek (Bamberg): Die Einführung forstlich genutzter Neophyten im westlichen Frankenwald, 20.11.2025
- Maximilian Lenk (Bamberg): Russische 球探足球比分sprachen - Ein (sozio-)linguistischer ?berblick, 04.12.2025
- Maximilian Stintzing (Würzburg): Bücher, Bytes und Bibliotheken – Bibliothekarische Berufsfelder für Geisteswissenschaftler (oder historische Geographen) im 21. Jhd., 18.12.2025
- Jens Heinrich (Bamberg): Erinnerungsarbeit in Polen/Warschau, 22.01.2026
- Tobit Nauheim (Bonn): Praktiken geographischer Wissensproduktion: Johannes Justus Reins Japanreise (1873-1875), 29.01.2026 (VIA ZOOM)
	        
                Vortr?ge im Sommersemester 2025
	        
	        
- Ursula H?rtle (Bamberg): “Pf?lzer Duwak” zwischen Tradition und Wandel - Tabakanbau in der Badischen Pfalz w?hrend der NS-Zeit, 10.07.2025
	        
                Vortr?ge im Wintersemester 2024/2025
	        
	        
Im Wintersemester 2024/2025 sind keine Vortr?ge geplant.
	        
                Vortr?ge im Sommersemester 2024
	        
	        
Im Sommersemester 2024 sind keine Vortr?ge geplant.
	        
                Vortr?ge im Wintersemester 2023/2024
	        
	        
- Manfred Jauck (Regensburg): Regensburger Burgfrieden, 23.11.2023
- Jost Dockter (Wiesbaden): Das Projekt Denkmal.Kulturlandschaft.Digital des Landesamts für Denkmalpflege Hessen. Aus dem Berufsleben eines Bamberger Alumni, 07.12.2023
- Natascha Benedikt (Bamberg): Autotourismus der Wende zum 20. Jahrhundert: Entwicklung und Wandel in Oberfranken, 25.01.2024
	        
                Vortr?ge im Sommersemester 2023
	        
	        
- Alwin Geimer (Bamberg): Fléizen - Wiesenbew?sserung im Norden Luxemburgs. Frühere Anlagen und Innovationsprozesse seit 1795 sowie Fléizen heute als immaterielles Kulturerbe, 11.05.2023
- Nils Loth (Bamberg): "A home for all" - Klimaangepasste Wohnarchitektur in den Sunbelt-Staaten zwischen 1880 und 1980, 25.05.2023
- Chrystalla Loizou (Zypern): Rural Settlement Dynamics in Medieval Cyprus, 15.06.2023
- Sascha He? (Bamberg): "Braunes Bamberg" - Bamberg im Dritten Reich nebst seiner bedeutenden Rolle beim Aufstieg Adolf Hitlers, 22.06.2023
- Niklas B?uml (Bamberg): Zwischen Stadtumbau und sozialer Restrukturierung - Haussmanns Paris, 29.06.2023
- Yu-Fang Chiang (Bamberg): Stra?ennamen als Instrument der r?umlichen Repr?sentation. Qingdao (Tsingtau) am Beispiel von Stra?ennamen unter drei Herrschaften (1898-1937), 06.07.2023
- Sandra Kreisslová (Prag): Heimat als Reiseziel zur Zeit des Kalten Kriegs, 13.07.2023
	        
                Vortr?ge im Wintersemester 2022/2023
	        
	        
- Nils Loth (Bamberg): Klimautopien und Umweltschutz in den USA im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, 03.11.2022
- Anselm Eberl (Bamberg): Schmuggel über die Hohen Tauern - der Salzburger Pinzgau als Tatort, 10.11.2022
- Dana Dietrich (Bamberg): Sp?tmittelalterliche Landwehren im Landkreis Lüchow-Dannenberg, 08.12.2022
- Sandra Kropf (Bamberg): Museale Ausstellungen im Nationalsozialismus. Eine Analyse ausgew?hlter Reichs- und Gauausstellungen, 26.01.2023
	        
                Vortr?ge im Sommersemester 2022
	        
	        
- Philipp Scheitenberger (Bamberg): Frühneuzeitliche Landesaufnahme, Feldmesserwesen, Markenbeschriebe und Grenzbefunde auf ehemaligen Territorien der Reichserbtruchsessen zu Waldburg, 19.05.2022
- Patrick Reitinger (Bamberg): Herausforderungen der geographiegeschichtlichen Quelleninterpretation im ?bergang von der Weimarer Republik zur NS-Zeit. Das Beispiel Bayerische Ostmark, 09.06.2022
- Sarah Leuders (Heidelberg): Aushandlungsprozesse um kulturelles Erbe an Orten des Nationalsozialismus, 30.06.2022
	        
                Vortr?ge im Wintersemester 2021/2022
	        
	        
- Anna Regener (Bamberg): Anarchists care about books. ?ber die R?umlichkeit radikaler Druckwerke und die Buchgeographie als Methodik für die Rekonstruktion globaler Buchmigration, 02.12.2021
- Manuel Feilner (Bamberg): Das Hochwasser von 1882 im Kronland Tirol (insbesondere Südtirol) und die Institutionalisierung der Wildbachverbauung – Rekonstruktion einer landschaftspr?genden Debatte, 09.12.2021
- Andreas Metz (Bamberg): Schienengebundener Nahverkehr in Karlsruhe - von den Anf?ngen in der Stadt zum ?Karlsruher Modell“, 27.01.2022
	        
                Vortr?ge im Sommersemester 2021
	        
	        
- Vitus Mayr (Bamberg): Klimawandeladaption in fr?nkischen St?dten – Hitze, Dürre & Niedrigwasser in der Stadtentwicklung, 22.04.2021
- Verena Baier (Regensburg), Hannah Beck (Konstanz), Kathleen Siemermann (München) und Patrick Reitinger (Bamberg): Historische 球探足球比分 und raumbezogene Perspektiven in den historischen Kulturwissenschaften: Eine interdisziplin?re Diskussion, 29.04.2021
- Leo Bockelmann (Weimar): Zeit, dass sich was dreht – Windenergieanlagen aus denkmalkundlicher Perspektive, 20.05.2021
- Simon Kotter (Thurnau): Genossenschaftliche Lagerh?user in Franken – Elementare Bestandteile eines Strukturwandels in der Landwirtschaft, 27.05.2021
- Walter Gaube (Thurnau): Der Beginn der Elektrifizierung in Oberfranken. Akteure, Voraussetzungen, Hindernisse, Auswirkungen und Reichweite, 10.06.2021
- Fridtjof Florian Dossin (Weimar): Moderne auf dem Land? St?dtebau und Raumplanung im Kontext der industrialisierten DDR-Landwirtschaft, 17.06.2021
- Andreas Fenz (Bamberg): Entwicklung und Einfluss von historischen Wander- und Pilgerwegen auf die touristische Wegeerschlie?ung, 24.06.2021
- Robin Radl (Bamberg): Kaffee-Schmuggel in der Eifel: Lukratives Gesch?ft in den Nachkriegsjahren. Eine historisch-geographische Betrachtung, 01.07.2021
- Jost Dockter (Bamberg): ?God save the village green!“ – Britische Identit?t im Pop und Rock der 1960er Jahre, 08.07.2021
	        
                Vortr?ge im Wintersemester 2020/2021
	        
	        
- Julia Eisenmann (Bamberg): Den historischen Wurzeln von Aquaponik auf der Spur – eine agrargeographische Untersuchung, 05.11.2020
- Jost Dockter (Bamberg): Die Chausseen des Fr?nkischen Reichskreises – Signum und Vehikel eines beginnenden Strukturwandels?, 12.11.2020
- Patrick Reitinger (Bamberg): ?Lieber tschechisch sterben als bayerisch verderben!“ Der kleine Ostgrenzendiskurs in der Weimarer Republik, 26.11.2020
- Tobit Nauheim (Bonn): Ein Geograph in Japan. Die Reisetagebücher Johannes Justus Reins, 21.01.2021
- Johannes Martin Müller (Wiesbaden): Die M.A.N. Brückenbauanstalt in Ginsheim-Gustavsburg. Eine industrielle Kulturlandschaft am Zusammenfluss von Rhein und Main, 04.02.2021
	        
                Vortr?ge im Vortr?ge im Sommersemester 2020
	        
	        
Pandemiebedingt fanden im Sommersemester 2020 keine Vortr?ge statt.
	        
                Vortr?ge im Wintersemester 2019/2020
	        
	        
- Patrick Reitinger (Bamberg): ?Wenn wir standhaft bleiben und nicht zurückweichen, wird es gelingen, da? wir auch über diese Krise hinwegkommen.“ Die Pariser Friedenskonferenz und die raumpolitische Agenda der Bayerischen Volkspartei in der Regierung von Kahr II (1920/1921), 31.10.2019
- Jost Dockter (Bamberg): Die Chausseen des Fr?nkischen Reichskreises - Erfahrungen und Erkenntnisse auf dem Weg zur Promotion, 05.12.2019
- Anna Regener (Bamberg): Schlagwort: Anarchismus. M?glichkeiten der historisch-geographischen Auswertung von bibliographischen Metadaten, 12.12.2019
- Philipp Scheitenberger (Bamberg): Haus und historischer Raum: Ph?nomene und Konstrukte in Allg?u-Oberschwaben, 16.01.2020