Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

Vorlesungen

Einführung in die Grundwissenschaften
2 SWS
Christof Rolker
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!
Fachgeschichte der Europ?ischen Ethnologie (Fachgeschichte)
2 SWS
Barbara Wittmann
Foundations of Digital History (Foundations of Digital History)
2 SWS
Werner Scheltjens
Grundlagen der Geschichtsdidaktik
2 SWS
Bert Freyberger
Lehramtsstudium: Basismodul Didaktik der Geschichte (alle Studienbeginne), Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte (nur Lehramt an Gymnasien, Studienbeginn vor WS 2022/23); Bachelor- und Masterstudium: Modulverwendung auf Anfrage
Medizinethnologie - Grundlagen und Beispielfelder (Medizinethnologie)
2 SWS
Barbara Wittmann
V Zwischen Pazifismus und Pulverfass: Europ?ische Entwicklungen bis zum Ersten Weltkrieg (ca. 1890-1914) (V)
2 SWS
Sabine Freitag
gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]), nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte!
VL - "Age of Rationalisation"? - Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Arbeit im 20. Jahrhundert
2 SWS
Nina Klein?der
Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow n?tig! Anmeldezeitraum: 01.10.2025 - 15.11.2025. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt sp?ter im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.
VL Athen in Klassischer Zeit (VL Athen in Klassischer Zeit)
2 SWS
Caroline Kreutzer
VL Ehe und Z?libat im Mittelalter (VL)
2 SWS
Klaus van Eickels
VL The perception of male love and friendship from antiquity to the 20th century (VL)
2 SWS
Klaus van Eickels
Alte Studienordnung: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Erg?nzungsmodule mit ?bung, Erweiterungsmodule. Neue Studienordnung BA/MA: Basismodul Mittelalter Typ II, Vertiefungsmodul Mittelalter Typ II/1, Typ II/2, Typ III; Erweiterungsmodule Typ II/1-6. Lehrform: ?bung
VL: Europ?ische Expansion und globale Interaktion vom 15. bis zum 18. Jahrhundert (VL)
2 SWS
Mark H?berlein
Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten (im Falle einer Prüfungsleistung): Regelm??ige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur
Vortragsreihe "Meine Zukunft"
SWS
Nina Klein?der

?bungen

Arbeitsweisen der Europ?ischen Ethnologie. ?bung mit Arbeitsmappe (Quellen und Methoden EuroEthno)
2 SWS
Jana Paulina Lobe
Der Weg zum Original. Einführung in die Archivkunde (Archivkunde)
2 SWS
Jonas Reh
Der Weg zum Original. Einführung in die Archivkunde
2 SWS
Jonas Reh
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!
Einführung in die Sphragistik
2 SWS
Leah L?slein
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!
Epigraphik im Digitalen Zeitalter
2 SWS
Horst Enzensberger
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!
Examenskurs Mittelalterliche Geschichte (?)
SWS
Mats Pfeifer
Grundkurs Theorien und Methoden
SWS
Christof Rolker
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!
Handschriftliche private Korrespondenz lesen mit KI: Eine hybride Werkstatt (Hybride Werkstatt "Digital History")
SWS
Werner Scheltjens
Hausarbeiten schreiben mit KI? (Writing with AI)
2 SWS
Werner Scheltjens , Christof Rolker
Kellerkommando & Rohrfrei - Musikethnologische Interviews zum Transfer traditioneller Musik in die Gegenwart (Musikethnologie)
SWS
Heidi Christ
Materielle Kultur im Museum - Sammeln, Forschen und Bewahren zwischen Theorie und Praxis am Beispiel des Oberpf?lzer Volkskundemuseums (Materielle Kultur im Museum)
2 SWS
Florian Schwemin
Q? - Einführung in die lateinische Epigraphik
2 SWS
Pauline Cuzel
je nach Studienordnung und entsprechender Leistung sind 4 oder 5 ECTS zu vergeben.
Q? - Insektizid: Eine Historisierung des Insektensterbens.
2 SWS
Tristan Oestermann
Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow n?tig! Anmeldezeitraum: 01.10.2025 - 15.11.2025. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt sp?ter im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.
Q? Ausgew?hlte Quellen zum klassischen Athen
2 SWS
Caroline Kreutzer
Q? Das Bild des Afrikaners in lateinischen und arabischen Quellen des Mittelalters (Q?)
2 SWS
Guy-Stéphane Kouamé
Q? Die Anf?nge des Bistums Bamberg im Spiegel seiner Quellen (Q? Bistum Bamberg)
SWS
Silke Fischer
Q? Die L?nder der Krone Aragón im Früh- und Hochmittelalter (Q? Aragon)
SWS
Mats Pfeifer
Q? Die Ptolem?er - Krieg, Intrigen und starke Frauen (Q? Die Ptolem?er)
2 SWS
André Heller

Quellenkundliche ?bungen

Q? Sodomiterverfolgungen im Mittelalter (Q? Sodomiter)
2 SWS
Klaus van Eickels
Q?: Ein oberfr?nkischer Soldat im Amerikanischen Unabh?ngigkeitskrieg - Das Tagebuch des Johann Conrad D?hla
2 SWS
Mark H?berlein
Q?: Zentrale Quellen der Frühen Neuzeit
2 SWS
Andreas Flurschütz da Cruz
UE David L. Hoggan: Der Erzwungene Krieg (1961) - Ein Klassiker des Geschichtsrevisionismus
2 SWS
Jakob Grauer
UE Zeitgeschichte aus Erfahrung: Historiker als Augenzeugen
2 SWS
Heléna Tóth
verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
UE Zwischen "Bruderkrieg" und "Einigungskrieg" - Die Rolle Bayerns in und zwischen den Kriegen 1866 und 1870/71
2 SWS
Marius Hetzel
verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne, nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte!

Seminare

"Das Alter ist nur eine Zahl!" Von Formen und Normen des ?lterwerdens und Altseins (Alter)
2 SWS
Monika B?uerlein