Qualifikationsziele
Mit dem Abschluss ?Master of Arts“ in Erwachsenenbildung/Weiterbildung k?nnen Sie eine Berufst?tigkeit im breiten Praxisfeld der allgemeinen Erwachsenenbildung und betrieblichen Weiterbildung ergreifen. Ziel des Studiums ist es, Ihnen individuelle Professionalisierungsprozesse sowie die Entwicklung und Vertiefung verschiedener Kernkompetenzen zu erm?glichen. Zur Konkretisierung der zu erreichenden Qualifikationsziele wurde für den Studiengang ein eigenes Kompetenzmodell entwickelt, in dessen Zentrum zwei Metakompetenzen (Umgang mit Komplexit?t und Reflexionskompetenz) sowie drei Kernkompetenzbereiche (fachlich, überfachlich, berufsbezogen) stehen. In diese drei Kernkompetenzbereiche sind spezifische methodische, soziale und personale Kompetenzen integriert. Weiterhin sind die drei Kernkompetenzbereiche mit folgenden inhaltlichen Studienschwerpunkten verknüpft: a) Erwachsenenp?dagogisches Grundwissen, b) Professionelles didaktisches Handeln, c) Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung und Weiterbildung.
In der folgenden ?bersicht wird das beschriebene Kompetenzmodell des Masterstudiengangs konkretisiert und mit den Qualifikationszielen für Studieng?nge an der Universit?t Bamberg (Wissenschaftliche Bef?higung, Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit, Pers?nlichkeitsentwicklung und Gesellschaftliches Engagement) systematisch verknüpft.
Kompetenz- | Kompetenzen | Kompetenzbeschreibungen | Zuordnung zu den Qualifikationszielen der Universit?t Bamberg |
Metakompetenzen | Reflexionskompetenz | Sie sind in der Lage, erwachsenenp?dagogisches Wissen selbst?ndig zu beurteilen und dieses zur Beobachtung differenzierter Situationen in Gesellschaft, Wissenschaft und Berufspraxis zu nutzen. Weiterhin sind Sie f?hig, sich selbst zu beobachten und die damit verbundenen Erkenntnisse für den eigenen Professionalisierungsprozess zu nutzen. Diese Kompetenz haben Sie über das gesamte Masterstudium innerhalb der reflexiv ausgerichteten Lernangebote in Vorlesungen, Seminaren sowie schriftlichen Arbeiten geschult. | Pers?nlichkeitsentwicklung + Gesellschaftliches Engagement |
Umgang mit Komplexit?t | Sie sind f?hig, die Komplexit?t von Handlungssituationen und -praxen in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung und damit verbundene gesellschaftliche Entwicklungsprozesse anzuerkennen und in der Planung und Reflexion des eigenen erwachsenenp?dagogischen Handelns zu berücksichtigen. Dies haben Sie in zahlreichen Lernumgebungen, die auf den fachbezogenen Umgang mit Komplexit?t zielen (insbesondere im Rahmen von projekt- und forschungsorientierten Seminaren) unter Beweis gestellt. | Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit + Gesellschaftliches Engagement | |
Fachliche | Orientieren & systematisieren | Sie haben sich ein differenziertes Orientierungswissen zu den curricularen Inhalten im Studiengang aufgebaut und k?nnen dieses Wissen eigenst?ndig einordnen und systematisieren. Dies haben Sie insbesondere im Rahmen von mündlichen Pr?sentationen, der Beteiligung an Plenumsdiskussionen und in Hausarbeiten unter Beweis gestellt. | Wissenschaftliche Bef?higung |
Verknüpfen & vernetzen | Sie sind in der Lage, verschiedene (inter)disziplin?re Fachdiskurse und Theorieangebote unter Einbezug internationaler Perspektiven wahrzunehmen und zu verknüpfen. Sie k?nnen dieses Wissen weiterhin im Rahmen einer Theorie-Praxis-Verknüpfung zur Beobachtung und Reflexion berufsbezogener Praxisph?nomene nutzen. Diese Kompetenz haben Sie im Rahmen von vorlesungsbezogenen Klausuren, Hausarbeiten und dem Praktikumsbericht auf- und ausgebaut. | Wissenschaftliche Bef?higung
| |
Analysieren & abstrahieren | Sie k?nnen mit Ihrem Wissen aus fachwissenschaftlichen Modulen für die Erwachsenenbildung und Weiterbildung relevante Ph?nomene und Herausforderungen in Wissenschaft, Berufspraxis und Gesellschaft (wie z.B. Digitalisierung, Globalisierung und Internationalisierung, soziale Ungleichheit, demographischer Wandel) analysieren und kritisch reflektieren. Diese Analysef?higkeit beinhaltet auch, dass Sie von detaillierten Einzelf?llen abstrahierend auf allgemeine Strukturen schlie?en k?nnen. | Wissenschaftliche Bef?higung + Gesellschaftliches Engagement | |
Berufs- | Konzipieren & entwickeln | Sie sind f?hig, innovative und kreative Konzepte für Lern- und Bildungsangebote sowie für organisationale und individuelle Beratungsprozesse zu entwickeln. Weiterhin k?nnen Sie Konzepte für die Gestaltung von Bildungsprogrammen, Praxisevaluationen und Praxisforschung ausarbeiten, wie Sie insbesondere in darauf bezogenen mündlichen und schriftlichen Seminararbeiten unter Beweis gestellt haben. | Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit
|
Planen & | Sie k?nnen in systematischer Form Abl?ufe für erwachsenenp?dagogische Lehr-Lernprozesse, für l?ngerfristige organisationale Entwicklungsprozesse und für feldspezifische Forschungs- und Entwicklungsprozesse planen und organisieren. Dies haben Sie in berufsbezogenen Projektarbeiten und im Rahmen einer empirisch ausgerichteten Masterarbeit nachgewiesen. | Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit
| |
Kooperieren, kommunizieren & probleml?sen |
|
Pers?nlichkeitsentwicklung + Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit
| |
?berfachliche Kompetenzen | Personen-
Selbstlernen & Berufsbiografie gestalten |
| Pers?nlichkeitsentwicklung |
Wissenschaftsbezogen
Methodisch forschen & wissenschaftlich schreiben
|
| Wissenschaftliche Bef?higung |
Qualit?tsziele
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de
Wichtige Links
Zentraler 球探足球比分
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Kapuzinerstra?e 16
96047 Bamberg
Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de