Struktur und Inhalt
Das Masterstudium vertieft die vorhanden Grundkenntnisse in der Arch?ologie der R?mischen Provinzen und bieten Ihnen eine breit gef?cherte Ausbildung von theoretischen und angewandten Kompetenzen. Hierfür stellen die am Institut für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte F?cher ein vielf?ltiges Angebot bereit.
Er besteht aus einem Kernbereich im Fach Arch?ologie der R?mischen Provinzen (50 ECTS), zwei Wahlpflichtbereichen (jeweils mindestens 20 bzw. 15 ECTS) und einem frei w?hlbaren Erweiterungsbereich (mindestens 5 ECTS); hinzu kommt die Masterarbeit (30 ECTS). Teil des Kernbereichs sind ein Basismodul, zwei Aufbaumodule, eine Exkursion und ein Praxismodul, das feldarch?ologische Feldarbeit (Ausgrabung oder Prospektion) und/oder Praktika von insgesamt mindestens 6 Wochen Umfang umfasst.
Die Struktur des Studiums orientiert sich an den Kompetenzzielen sowohl im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens als auch der berufsorientierten Praxis:
- Wissenschaftliches Arbeiten in der arch?ologischen Forschung als Grundlage kulturwissenschaftlicher Interpretation
- Denkm?lerkunde in Form von Materialübungen, Exkursionen zu Gel?ndedenkm?lern, Ausstellungen und Museen
- Vorbereitung auf die berufliche Praxis durch Ausgrabungen sowie Praktika bei Beh?rden und Forschungseinrichtungen
Inhalte und Kompetenzziele:
- Quellen-, Literatur- und Methodenkenntnis in folgenden inhaltlichen Bereichen: st?dtische Siedlungen, das l?ndliche Siedlungswesen und Landwirtschaft, Milit?r- und Befestigungswesen; Bev?lkerungsgeschichte, Geistesleben und Religion.
- Mündliche und schriftliche Vermittlungskompetenzen wissenschaftlicher Inhalte und Kenntnis der für die zentralen Fragestellungen des Faches geeigneten Quellen.
[15 ECTS-Punkte]
Inhalte und Kompetenzziele:
- Kenntnis sowie zeitliche und funktionale Einordnung provinzialr?mischer Funde
- Theorie- und praxisorientierter Umgang mit provinzialr?mischer Sachkultur und selbst?ndige Bestimmung r?mischer Fundgruppen mit einschl?giger Fachliteratur. Mündliche Vermittlungskompetenz materialorientierter wissenschaftlicher Inhalte.
[7 ECTS-Punkte]
Inhalte und Kompetenzziele:
- Problemorientierte Quellen-, Literatur- und Methodenkenntnis in folgenden Bereichen: st?dtische Siedlungen, das l?ndliche Siedlungswesen und Landwirtschaft, Milit?r- und Befestigungswesen, Geistesleben und Religion; Bev?lkerungsgeschichte, auf die jeweiligen Themenbereiche bezogene Fragen von Romanisierung, Akkulturation und Fortleben in nachr?mischer Zeit
- Die Themenbereiche aus Modulgruppe A werden in einer überregional vergleichenden Betrachtung, in kritischer und intensiver Auseinandersetzung mit der aktuellen Literatur, auch unter forschungsgeschichtlichen Aspekten, problem- und diskursorientiert vertieft
- Ausbildung diskursiver mündlicher und schriftlicher Vermittlungskompetenzen problemorientierter Inhalte auf wissenschaftlichem Niveau
[20 ECTS-Punkte]
Inhalte und Kompetenzziele
- Denkm?lerkenntnis und -analyse als zentraler Bereich arch?ologischer Wissenschaften
- Schulung im Erkennen und in der Interpretation spezifischer Gel?ndesituationen
- Analyse funktionaler und r?umlicher Kontexte
[2 ECTS-Punkte]
Inhalte und Kompetenzziele:
- 6 Wochen Teilnahme an einer Ausgrabung oder einer Prospektion im Rahmen einer Institutsgrabung oder bei einer Denkmalbeh?rde oder Forschungsinstitution des In- und Auslandes oder 3 Wochen Teilnahme an einer Ausgrabung oder einer Prospektion im Rahmen einer Institutsgrabung oder bei einer Denkmalbeh?rde oder Forschungsinstitution des In- und Auslandes und 3 Wochen Praktikum in einem Museum, in einer Forschungsinstitution oder in der Abt. Bodendenkmalpflege einer Denkmalbeh?rde oder 3 Wochen Praktikum in einem Museum, in einer Forschungsinstitution oder in der Abt. Bodendenkmalpflege einer Denkmalbeh?rde
- Vorbereitung auf das Berufsfeld der praktischen Arch?ologie (Denkmalpflege/Museen)
[6 ECTS-Punkte]
Wahlpflicht- und Erweiterungsbereich
Wahlpflichtbereich 1
Inhalte
Einzubringen sind ein oder mehrere Module aus einem der folgenden Studieng?nge/F?cher an der Universit?t Bamberg oder Erlangen-Nürnberg, sofern diese für die Verwendung in Erweiterungs-bereichen anderer Masterstudieng?nge freigegeben sind:
- Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit oder
- Ur- und frühgeschichtliche Arch?ologie oder
- Informationsverarbeitung in der Geoarch?ologie oder
- Christliche Arch?ologie und Kunstgeschichte (Universit?t Erlangen-Nürnberg) oder
- Klassische Arch?ologie (Universit?t Erlangen-Nürnberg) oder
- Alte Geschichte
Weitere Informationen enthalten die jeweils aktuellen Modulhandbücher der oben genannten Studieng?nge/F?cher.
Wahlpflichtbereich 2
Inhalte
Einzubringen sind ein oder mehrere Module aus einem der folgenden Studieng?nge/F?cher an der Universit?t Bamberg oder Erlangen-Nürnberg, sofern diese für die Verwendung in Erweiterungsbereichen anderer Masterstudieng?nge freigegeben sind und nicht bereits im Wahlpflichtbereich 1 gew?hlt wurden:
- Islamische Kunstgeschichte und Arch?ologie oder
- Alte Geschichte oder
- Latinistik oder
- Kulturgutsicherung (Denkmalpflege – Bauforschung und Baugeschichte – Restaurierungswissenschaft in der Baudenkmalpflege) oder
- Historische 球探足球比分 oder
- Kulturinformatik
Weitere Informationen enthalten die jeweils aktuellen Modulhandbücher der oben genannten Studieng?nge/F?cher.
Erweiterungsbereich
Inhalte
Einzubringen sind ein oder mehrere Module eines frei w?hlbaren Fachs an der Universit?t Bamberg, sofern dieses/diese für die Verwendung in Erweiterungsbereichen anderer Masterstudieng?nge freigegeben ist/sind und nicht bereits im Wahlpflichtbereich 1 oder 2 gew?hlt wurde/wurden.
Weitere Informationen enth?lt das jeweils aktuelle Modulhandbuch des gew?hlten Fachs.
[40 ECTS-Punkte]
Masterarbeit
Inhalte und Kompetenzziele:
In der Masterarbeit wird Zeugnis folgender Kompetenzen abgelegt:
- Selbst?ndige wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas aus dem Bereich der ARP auf wissenschaftlich-diskursivem Niveau und mit einer deutlich erkennbaren, bewertenden Synthese. Basis der Arbeit ist die Kenntnis, Erschlie?ung und Hinzuziehung der relevanten Prim?r- und Sekund?rquellen, wozu zu den Prim?rquellen in der ARP ausdrücklich auch die antiken Schriftquellen geh?ren.
- Abfassung einer arch?ologischen Arbeit nach einschl?gigen formalen und inhaltlichen den Standards und gem?? der Publikationsrichtlinien einschl?giger Institutionen (z. B. DAI).
- Erfassung und kritische Bewertung der Sekund?rliteratur zu dem behandelten Thema.
[30 ECTS-Punkte]