Qualifikationsziele - Master Arch?ologie der R?mischen Provinzen

Mit dem Masterstudiengang Arch?ologie der R?mischen Provinzen haben Absolventinnen und Absolventen einschl?gige Kompetenzen mit Spezialisierung im Bereich der Arch?ologie der R?mischen Provinzen erlangt. Die im Masterstudiengang erworbenen Kompetenzen schaffen die Grundlage für eine qualifizierte Erwerbst?tigkeit in den Bereichen Museum, Denkmalpflege und Ausgrabungswesen, Forschung, Publikationswesen sowie ?ffentlichkeitsarbeit und Medien. Die spezifische Bamberger Studien- und F?cherstruktur er?ffnet eine breite methodische und inhaltliche Vorbereitung auf die verschiedenen Berufsfelder, insbesondere auch im Bereich der Denkmalpflege.

Durch Aufbau und Inhalte des Studiums haben Absolventinnen und Absolventen ihre überfachlichen Kompetenzen gest?rkt und wissen, weshalb und wie im Bereich der Arch?ologie ein gesellschaftliches Engagement lohnenswert und erfolgreich sein kann. Der Studiengang qualifiziert zudem für eine Promotion in einem arch?ologischen Fach.

Wissenschaftliche Bef?higung und Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit

Im Masterstudiengang Arch?ologie der R?mischen Provinzen haben Absolventinnen und Absolventen vertiefte wissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen der Materialkultur und Methodenanwendung, der kulturhistorischen und historischen Interpretation, in der feldarch?ologischen Praxis sowie im Bereich Publikation und Vermittlung erworben. Auf ihrem Weg in die Berufst?tigkeit gibt ihnen das Masterstudium der Arch?ologie der R?mischen Provinzen so ein breites Spektrum an Kompetenzen mit.
 

               Materialkultur und Methodenanwendung

  • Absolventinnen und Absolventen sind mit ihrem vertieften Wissen aus fachwissenschaftlichen Modulen in der Lage, die wichtigsten Gattungen r?mischer Materialkultur in den Provinzen (z.B. Architektur und Kunst, Gegenst?nde der Alltagskultur, Kleidungszubeh?r) typologisch, zeitlich und funktional einzuordnen. Sie sind nach dem Besuch der materialbasierten ?bungen dazu in der Lage, die wichtigsten Artefaktgattungen und Befunde nach internationalen Standards zu erkennen, zu beschreiben und graphisch zu dokumentieren. Sie wissen dabei, die richtigen Hilfsmittel anzuwenden, die Sekund?rliteratur selbst?ndig zu erschlie?en und ihr sachbezogenes Wissen für die kontextualisierende Interpretation kritisch einzusetzen. In ihrer Masterarbeit haben sie gezeigt, dass sie das theoretische und praktische Methodenspektrum in der Arch?ologie der R?mischen Provinzen kennen und seine spezifische Anwendung verstanden haben. Sie beherrschen den Umgang mit r?mischen Quellen von der beschreibenden und taxonomisch ordnenden Dokumentation bis hin zur kritisch reflektierten Interpretation.
     

Kulturhistorische und historische Interpretation

  • Die r?mischen Provinzen sind Teil eines komplexen kulturellen Gefüges. Absolventinnen und Absolventen kennen und erkennen das Potential übergeordneter kulturgeschichtlicher Interpretationsm?glichkeiten der r?mischen Materialkultur in den Provinzen. Sie sind zudem mit den grundlegenden historischen und kulturhistorischen Rahmenbedingungen und Fragestellungen aus dem Bereich der Arch?ologie der R?mischen Provinzen vertraut. Durch diese überwiegend in den oft auch interdisziplin?r ausgerichteten Seminaren (z.B. mit den Geschichtswissenschaften) erworbenen Kompetenzen sind sie bef?higt, unter Anwendung kulturtheoretischer Methoden auch neue und komplexe Fragestellungen des Faches, wie etwa Transkulturalit?t und Kulturtransfer, zu bearbeiten und die arch?ologischen Quellen von der Architektur über bildliche Denkm?ler bis hin zu den Gegenst?nden der Alltagskultur mit dem Ziel eines historisch-kulturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns zum Sprechen zu bringen. Sie sind selbst?ndig in der Lage, provinzialr?mische Quellen zu erkennen, einzuordnen, sachgerecht zu dokumentieren sowie historisch und kulturhistorisch zu kontextualisieren und zu interpretieren.
  • ?ber die Diskurse in den Seminaren und im Rahmen ihrer Hausarbeiten haben sie die Kompetenz erlangt, eine Forschungsfrage in der Arch?ologie der R?mischen Provinzen zu erschlie?en, sich intensiv mit dem Erkenntnispotential der verfügbaren Quellen auseinanderzusetzen und aus ihrem Thema weiterführende Fragen zu entwickeln.
  • Vertiefungsseminare und die in den Wahlpflichtbereichen erworbenen Kenntnisse aus den Nachbardisziplinen (z. B. Ur- und Frühgeschichtliche Arch?ologie, Islamische Kunstgeschichte und Arch?ologie, Historische 球探足球比分, Latinistik, Denkmalwissenschaften) haben sie darüber hinaus bef?higt, provinzialr?mische Quellen aus unterschiedlicher Perspektive zu betrachten und bei ihrer Dokumentation und Interpretation eine treffende Auswahl aus einem vielf?ltigen, praxisbezogenen Methodenspektrum selbst?ndig, sachgerecht und kritisch reflektiert anzuwenden (z.B. aus der Bauforschung, den Restaurierungswissenschaften, der Geophysik). Sie k?nnen nach Absolvierung eines Praktikums, aber auch nach der theoretischen Besch?ftigung im Rahmen ihrer Hausarbeiten und Referate beurteilen, welche historischen, hilfs- und naturwissenschaftlichen F?cher bei welchen Arbeitsschritten sinnvoll hinzuzuziehen sind.
     

Feldarch?ologische Praxis und Archivierung

  • Nach dem erfolgreichen Besuch von Ausgrabungen und Praktika kennen Absolventinnen und Absolventen das wichtigste feldarch?ologische Methodenspektrum, k?nnen moderne feldarch?ologische Methoden von der Ausgrabung bis zur Dokumentation selbst?ndig anwenden und die Bedeutung arch?ologischer Befunde und Strukturen beurteilen. Damit sind sie bef?higt, selbst?ndig feldarch?ologische Projekte im Bereich der Arch?ologie der R?mischen Provinzen durchzuführen und reflektiert Entscheidungen bei der Freilegung, Dokumentation und Konservierung provinzialr?mischer Befunde zu treffen.
  • Durch Praktika (z. B. bei Denkmalpflege?mtern und Museen) kennen sie darüber hinaus M?glichkeiten der Weiterverarbeitung und Archivierung der auf der Ausgrabung gewonnenen Daten.
  • Im Rahmen einer freien Praktikumswahl bei unseren Partnerinstitutionen in den Bereichen Museen, ?ffentlichkeitsarbeit und Wissenschaft und ihrer Mitarbeit auf Ausgrabungen sind Absolventinnen und Absolventen bef?higt, Inhalte und Anforderungen der Berufst?tigkeit im Bereich der Arch?ologie der R?mischen Provinzen und ihre eigenen F?higkeiten diesbezüglich realistisch einzusch?tzen und haben Ideen zur gezielten pers?nlichen Weiterentwicklung.
     

Publikation und Vermittlung

  • Mit ihrer Masterarbeit, die formal und inhaltlich den Anspruch einer wissenschaftlichen arch?ologischen Publikation erfüllt, haben sie gezeigt, dass sie die Grundlagen wissenschaftlichen Publizierens und textgestalterische Prinzipien beherrschen. Sie sind mit den Regeln wissenschaftlichen Publizierens vertraut, k?nnen selbst?ndig Sekund?rliteratur in den wichtigsten modernen Fremdsprachen erschlie?en und ihre daraus bezogenen Kenntnisse kritisch auch auf neue Fragestellungen anwenden.
  • In mediengestützten Referaten, Gruppendiskussionen und Seminararbeiten, aber auch im Rahmen ihrer Praktika bei unseren Partnern aus den Bereichen Museum und ?ffentlichkeitsarbeit (z.B. demArch?ologischen Park Xanten – APX) haben sie die F?higkeit erlernt, komplexe provinzialr?mische Zusammenh?nge in den verschiedenen Bereichen der ?ffentlichkeitsarbeit (Vortr?ge, Poster, Flyer, Führungen, Ausstellungen) qualifiziert zu vermitteln.

Pers?nlichkeitsentwicklung

  • Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich selbstst?ndig vorzubereiten und ihre Aufgaben zu strukturieren, indem sie Lernstrategien definieren und zielorientiert einsetzen. So k?nnen sie sich durch ein vertieftes Selbststudium und eigene Weiterbildung den aktuellen Stand der arch?ologischen Forschung selbst?ndig aneignen.
  • Sie haben mit der individuellen Schwerpunktbildung an der Universit?t und der Wahl ihrer Praktika entsprechend ihrer Neigungen ein berufliches Selbstbild entwickelt und k?nnen ihre eigenen F?higkeiten durch das Feedback anderer (z.B. von Vorgesetzten und Kolleginnen bzw. Kollegen im Praktikum) realistisch einsch?tzen.
  • Sie sind nach dem Besuch von Diskursseminaren in der Lage, problemorientiert zu diskutieren, im Team kreativ L?sungsm?glichkeiten zu erarbeiten und ihre Sprachkompetenz weiterzuentwickeln.
  • Im Rahmen von Ausgrabungen und Exkursionen haben sie gelernt, Verantwortung für eine Aufgabe zu übernehmen und konstruktiv im Team gemeinsame Ziele zu entwickeln.
  • Sie verfügen über Sensibilit?t und Verantwortungsbewusstsein für unsere weit über nationale Grenzen hinausgehenden kulturellen Grundlagen und haben gelernt, verschiedene Situationen aus einer neuen Perspektive reflektiert zu beurteilen.
  • Arch?ologie ist nicht nur in den Medien ein gro?es Thema. Unsere Bodendenkmale sind in Zeiten des Baubooms und der intensiven Ressourcenerschlie?ung weltweit bedroht. Gerade die Arch?ologie der R?mischen Provinzen kann substantielle Beitr?ge zu aktuellen gesellschaftlichen Diskursen liefern. Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Arch?ologie der R?mischen Provinzen sind durch die in denkmalkundlichen Lehrveranstaltungen erlernten Strategien in der Lage, Laien fundiert und reflektiert zu vermitteln, dass Denkmale für eine Gesellschaft wichtige Funktionen als Erinnerungsorte übernehmen und die Bewahrung des kulturellen Erbes deshalb eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe ist. Sie k?nnen dabei die Herausforderungen beim Erhalt des kulturellen Erbes konkret benennen.
  • Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich über die Besch?ftigung mit zentralen Themen der Arch?ologie der R?mischen Provinzen intensiv mit Fragen von Identit?t, Integration und Mobilit?t auseinanderzusetzen, aktuelle gesellschaftliche Diskurse kritisch zu beurteilen, und sich auch in Form eigener Beitr?ge zu diesen Fragen einzubringen. So k?nnen sie gesellschaftliche Prozesse mit Verantwortungsbewusstsein und in demokratischem Gemeinsinn ma?geblich mitgestalten.