Fortbildungen/Zusatzqualifikationen für Lehrkr?fte bzw. Studierende
Anmeldung für Lehrkr?fte, sofern nicht anders angegeben, über FIBS
Informationen und Anmeldungen für Studierende mit kurzer E-Mail an Veranstaltungskontakt.
An den meisten Veranstaltungen ist eine Teilnahme auch ohne vorherige Anmeldung m?glich.
Terminübersicht Sommersemester 2025
Tagungen
4. Tag des Praktikums an der Universit?t Bamberg
Diverse Dozierende und Lehrkr?ftebildner an der Universit?t Bamberg und Praktikumsbetreuende
Angehende Lehrkr?fte m?glichst gut auf ihr professionelles Handeln in der Schule vorzubereiten ist das Ziel der Lehrkr?ftebildung. Frühe Praxisbezüge sind dabei essenziell für die Anbahnung und den Erwerb von schul- und unterrichtsbezogenen Kompetenzen. Fast jede Lehrkraft kann sich gut erinnern: Die Praktikumslehrkr?fte, die Studierende hierbei begleiten, k?nnen eine herausragende Rolle spielen. Auch diese Rolle muss eingeübt und gelegentlich reflektiert werden. Zum vierten Mal gibt es beim Tag des Praktikums am 02. April 2025 an der Universit?t Bamberg die M?glichkeit sich intensiv über praktikumsrelevante Themen auszutauschen und fortzubilden – für neue wie für langj?hrige Praktikumslehrkr?fte aller Schularten und aller F?cher.
In diesem Jahr liegt das Augenmerkt (neben Vortr?gen und Workshops zu unterschiedlichen fach- und praktikumsbezogenen Inhalten) auf dem Austausch zu gemeinsamen Zielen der Praktika, Herausforderungen der unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure bei der Praktikumsbetreuung und der erfolgreichen Zusammenarbeit im Praktikum, vor dem Hintergrund der immer heterogener werdenden Voraussetzungen der Studierenden.
02.04.2025, 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Steinertstra?e 1, Raum M3N/02.32
FIBS: E2142-0-ZLB/25/401919
Link: /wege/schulprax/tag-des-praktikums/
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Universit?t Bamberg: ZLB-Bereich schulpraktische Studien in Kooperation mit Universit?t Bamberg: Praktikumsamt für Lehr?mter
球探足球比分: Dr. Alexander Wiernik, praxis.zlb(at)uni-bamberg.de
17. Bamberger Schulleitungssymposium
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (ALP), Lehrstuhl für Allgemeine P?dagogik, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Das Bamberger Schulleitungssymposium ist eine traditionsreiche Veranstaltung, die bis heute bundesweite Anerkennung findet. Im Zweijahresrhythmus treten p?dagogische Führungskr?fte aus ganz Deutschland mit Vertretern aus Wissenschaft und Bildung in einen intensiven Austausch über wichtige Themen aus den Bereichen Schulmanagement, Schulqualit?t und Schulentwicklung.
16.10.2025 – 17.10.2025
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
FIBS: weitere Informationen folgen in Kürze
Kostenbeitrag: weitere Informationen folgen in Kürze
Link: /lehrerbildung/schulleitungen-und-angehende-lehrkraefte/lebenslanges-lernen/17-bamberger-schulleitungssymposium/
Veranstaltet durch: ZLB, Lehrstuhl für Allgemeine P?dagogik in Kooperation mit ALP Dillingen
球探足球比分: Dr. Caroline Rau, sls.lehrerbildung(at)uni-bamberg.de
Religion
Auf der Suche nach Best Practice-Beispielen. Einblicke in konfessionell-kooperative Unterrichtsgeschehen
Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier (P?dagogische Hochschule Freiburg i. Br.)
In ihrem Vortrag "Auf der Suche nach Best Practice-Beispielen" gibt Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier (P?dagogische Hochschule Freiburg) praktische Einblicke ins konfessionell-kooperative Unterrichtsgeschehen. Der Online-Vortrag ist zug?nglich unter folgendem Link: uni-bamberg.zoom-x.de/j/64362718295 (kein Passwort erforderlich)
22.05.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Online via Zoom mit diesem Link https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/64362718295 (kein Passwort erforderlich)
FIBS: A123-0/25/108-824
Kostenbeitrag: keiner
Link: /relpaed/forschung/projekte/konfessionelle-kooperation/veranstaltungen/vortragsreihe-kompetent-fuer-den-konfessionell-kooperativen-religionsunterricht/
Veranstaltet durch: Prof. Dr. Stefanie Lorenzen, Prof. Dr. Konstantin Lindner (beide Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg), Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf und Prof. Dr. Ulrike Witten (beide Ludwig-Maximilians-Universit?t München) in Kooperation mit dem Institut für Religionsp?dagogik und Lehrkr?ftefortbildung in Bayern (IRL) und dem Religionsp?daogischen Zentrum Heilsbronn (RPZ)
球探足球比分: Prof. Dr. Konstantin Lindner, konstantin.lindner(at)uni-bamberg.de
?kumenische Theologie. Gegenw?rtige Perspektiven und Arbeitsfelder
Prof. Dr. Dorothea Sattler (Universit?t Münster)
In ihrem Vortrag "?kumenische Theologie" pr?sentiert Prof. Dr. Dorothea Sattler (Universit?t Münster) gegenw?rtige Perspektiven und Arbeitsfelder der ?kumenischen Theologie. Damit bietet sie eine fachwissenschaftliche Vergewisserung zum theologischen Fundament eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts. Der Online-Vortrag ist zug?nglich unter folgendem Link: uni-bamberg.zoom-x.de/j/64362718295 (kein Passwort erforderlich)
26.06.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Online via Zoom mit diesem Link https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/64362718295 (kein Passwort erforderlich)
FIBS: A123-0/25/108-830B
Kostenbeitrag: keiner
Link: /relpaed/forschung/projekte/konfessionelle-kooperation/veranstaltungen/vortragsreihe-kompetent-fuer-den-konfessionell-kooperativen-religionsunterricht/
Veranstaltet durch: Prof. Dr. Stefanie Lorenzen, Prof. Dr. Konstantin Lindner (beide Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg), Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf und Prof. Dr. Ulrike Witten (beide Ludwig-Maximilians-Universit?t München) in Kooperation mit dem Institut für Religionsp?dagogik und Lehrkr?ftefortbildung in Bayern (IRL) und dem Religionsp?daogischen Zentrum Heilsbronn (RPZ)
球探足球比分: Prof. Dr. Konstantin Lindner, konstantin.lindner(at)uni-bamberg.de
Ethik
Philosophieren mit Kindern nach dem Bamberger-Reiter-Modell (Teil 1)
Dr. Jens Wimmers (Universit?t Bamberg)
Sicherlich kennen Sie die Situation im Unterricht, in der Sie gerade planm??ig an einem bestimmten Thema arbeiten und pl?tzlich bricht ein neugieriges ?Warum?“ herein. Diese Gelegenheit kann zu einer tiefen Gedankenreise führen, die auch deshalb authentisch ist, weil auch der Lehrende auf der Suche nach Antworten ist. So kann die Faszination des gemeinsamen Philosophierens entstehen.
Wie sollte man auf die Warum-Frage reagieren?
Wie kann man derartige Situationen initiieren?
Wie erreicht man einfach und leicht philosophisches Niveau?
Welche Impulse sind zweckdienlich, welche hinderlich?
Hintergrund
Das Bamberger-Reiter-Modell der Fachdidaktik Philosophie/Ethik der Universit?t Bamberg bietet für das Philosophieren mit Kindern einen lebensnahen und ganzheitlichen Ansatz, der im 1. Teil der Fortbildungsreihe vorgestellt, ausprobiert und diskutiert wird. Im 2.Teil werden umfangreichere performative Formen des Philosophierens vorgestellt und einzelne Aspekte, Themen und Methoden nach Wahl der Teilnehmenden vertieft.
Was erwartet Sie?
? Erfahren Sie selbst, wie sich durch einfachste Impulse spannende Denkwege er?ffnen, die zum Perspektivenwechsel und zur Umdeutung anregen.
? Wir werden erleben, wie aus jedem ?Warum?“ spannendes Philosophieren entsteht.
? Mit kreativen Methoden und ?bungen erfahren Sie, wie Sie den Kindern philosophische Erlebnisse erm?glichen.
? Sie lernen, wie Sie philosophische Gespr?che in den Unterricht integrieren – spielerisch und zwanglos, aber tiefgründig.
Zielgruppe: Lehrkr?fte, die den Raum für eine neu-belebte Art des Denkens schaffen m?chten, die Fragen aufwirft, den Dialog entfacht und Kinder dazu einl?dt, mit offenen Augen zu sehen, um sich selbst in der Welt zu verorten.
26.06.2025/03.07.2025/10.07.2025, jeweils 15.30-18.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t, An der Universit?t 2, Geb?ude 2 (Innenstadt)
FIBS: E2142-0-ZLB/25/412293
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Lehrstuhl für Philosophie II
球探足球比分: Dr. Jens Wimmers, jens.wimmers(at)uni-bamberg.de
Sprachen
Kostenbeitrag: keiner
Link: /eng-fachdidaktik/veranstaltungen/lehrkraeftefortbildungen/
Veranstaltet durch: Fachdidaktik Englisch, Universit?t Bamberg in Kooperation mit lernen:digital
球探足球比分: Prof. Dr. Theresa Summer, theresa.summer(at)uni-bamberg.de