Fortbildungen/Zusatzqualifikationen f¨¹r Lehrkr?fte bzw. Studierende
Anmeldung f¨¹r Lehrkr?fte, sofern nicht anders angegeben, ¨¹ber FIBS
Informationen und Anmeldungen f¨¹r Studierende mit kurzer E-Mail an Veranstaltungskontakt.
An den meisten Veranstaltungen ist eine Teilnahme auch ohne vorherige Anmeldung m?glich.
Termin¨¹bersicht Wintersemester 2025/26
Weitere innovative Fortbildungsangebote f¨¹r Lehrkr?fte oder Schulleitungen finden Sie auf der Seite der Projektverb¨¹nde des Kompetenzverbund lernen:digital in Bamberg. F¨¹r einen ?berblick zu den fachspezifischen und f?cher¨¹bergreifenden Angeboten klicken Sie hier.
Tagungen
17. Bamberger Schulleitungssymposium: Demokratische Werte in Zeiten autorit?rer Versuchungen: Schulleitungshandeln fokussieren und st?rken
Akademie f¨¹r Lehrerfortbildung und Personalf¨¹hrung Dillingen (ALP), Lehrstuhl f¨¹r Allgemeine P?dagogik, Zentrum f¨¹r Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)
Demokratiem¨¹digkeit einerseits und antidemokratische Vorf?lle andererseits werden gesellschaftlich zunehmend sp¨¹rbar. Schule ist gleichzeitig Schauplatz dieser Entwicklungen und Lernort f¨¹r zentrale Werte unserer Gesellschaft. Wie k?nnen Schulleitungen diesen Herausforderungen begegnen und ihre gestaltende Rolle nutzen, um die von Digitalit?t, Diversit?t und Globalit?t heraus- und vielleicht auch ¨¹berforderte Demokratie zu st?rken? Wie kann Demokratie als ?entgegenkommende Lebensform¡° (J¨¹rgen Habermas) schulisch erfahrbar werden?
W?hrend des 17. Bamberger Schulleitungssymposium wird diskutiert, wie und warum das Thema Demokratie im Fachunterricht, fach¨¹bergreifend sowie im Kontext von Schulentwicklungsperspektiven immanenter Bestandteil schulischen Leitungshandelns sein kann. Schulleitende k?nnen durch ihr Handeln Demokratie lebendig und positiv erfahrbar werden lassen und Lust an Partizipation wecken ¨C und damit autorit?ren Versuchungen ein positives Bild entgegensetzen. Es ist m?glich, Gleichg¨¹ltigkeit in soziale Wirksamkeit zu ¨¹berf¨¹hren. Demokratische Einstellungen m¨¹ssen schlie?lich in jeder Generation wieder neu erlernt werden.
Im Rahmen des SLS 2025 werden wir die demokratiebezogene Leistungsf?higkeit des Schulsystems reflektieren und theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene ?berlegungen zur demokratiebezogenen Schulentwicklung diskutieren. Schulleitungen haben hier die M?glichkeit, sich mit den Anforderungen an Demokratie auseinanderzusetzen. Damit wird das SLS 2025 ein Pl?doyer auch daf¨¹r, Demokratie in seiner Bedeutung als f?cher¨¹bergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel zu platzieren und selbst auch verschiedene Formen der Partizipation bieten.
Das Bamberger Schulleitungssymposium ist eine traditionsreiche Veranstaltung, die bis heute bundesweite Anerkennung findet. Im Zweijahresrhythmus treten p?dagogische F¨¹hrungskr?fte aus ganz Deutschland mit Vertretern aus Wissenschaft und Bildung in einen intensiven Austausch ¨¹ber wichtige Themen aus den Bereichen Schulmanagement, Schulqualit?t und Schulentwicklung.
16.10.2025 ¨C 17.10.2025
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
FIBS: A211-3.9/25/01092
Kostenbeitrag: Die Teilnahmegeb¨¹hr betr?gt 99,00 € pro Person. Darin enthalten sind Kaffee, Pausensnacks und ein Mittagsimbiss am Donnerstag. Teilnehmende sorgen bei Bedarf selbstst?ndig f¨¹r eine ?bernachtungsm?glichkeit (auf eigene Kosten).
Link: /lehrerbildung/schulleitungen-und-angehende-lehrkraefte/lebenslanges-lernen/17-bamberger-schulleitungssymposium/
Veranstaltet durch: ZLB, Lehrstuhl f¨¹r Allgemeine P?dagogik in Kooperation mit ALP Dillingen
球探足球比分: Dr. Caroline Rau, sls.lehrerbildung(at)uni-bamberg.de
Sprachen
Virtual Reality und BNE im Englischunterricht (Angebot 7; Reihe: VR im Englischunterricht)
Prof. Dr. Theresa Summer, Claudia Schnellb?gl & Michelle Zirkel (alle Universit?t Bamberg)
In die ferne Welt reisen und die Unterwasserwelt entdecken: Virtual Reality (VR)-Apps haben viel Potenzial ¨C insbesondere f¨¹r den Englischunterricht!
Ziele & Inhalte: In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie VR-Brillen verwenden, welche Apps sich f¨¹r den Englischunterricht eignen und wie VR zielf¨¹hrend zu Themen rund um Nachhaltigkeit im Englischunterricht eingesetzt werden kann.
Die Fortbildung bietet: digitales Unterrichtsmaterial, Erkl?rvideos, Leihbrillen, kostenlose VR-Software
Ablauf: Die Fortbildung findet im Blended-Learning-Format statt mit einem Kick-Off online und zwei Pr?senzterminen: 1) Kick-Off online, 01.10.2025 (15-16 Uhr), 2) Workshop in Bamberg, 08.10.2025 (9-17 Uhr), 3) Wrap-Up in Bamberg, 12.11.2025 (9-16 Uhr)
Zielgruppe: Englischlehrkr?fte aller Sekundarschulen/beruflichen Schulen mit Interesse an VR und der Bereitschaft, sich in diese Technologie einzuarbeiten und sie an ihrer Schule zu integrieren
Hinweise:
Teilnehmende sollten offen sein f¨¹r digitale Technologien und bereit sein, eine ca. 2- bis 3-st¨¹ndige VR-Sequenz in ihren Englischunterricht zu integrieren. Nicht notwendig ist eine bereits vorhandene VR-Ausstattung an Ihrer Schule. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebest?tigung mit dem Hinweis, zuk¨¹nftig schulinterne Fortbildungen zu VR anbieten zu k?nnen. Die Fortbildung wird von der Regierung Oberfranken als Fortbildung anerkannt. Die Fortbildung ist Teil des Kompetenzverbundes lernen:digital / DiSo-SGW und wird beforscht.
01.10.2025, 15 Uhr bis 12.11.2025, 16 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t, Luitpoldstr. 19, Raum LU19/00.09
FIBS: E2142-0-ZLB/25/403578
Kostenbeitrag: keiner
Link: /eng-fachdidaktik/veranstaltungen/lehrkraeftefortbildungen/
Veranstaltet durch: Fachdidaktik Englisch, Universit?t Bamberg in Kooperation mit lernen:digital
球探足球比分: Prof. Dr. Theresa Summer, theresa.summer(at)uni-bamberg.de
Virtual Reality und BNE im Englischunterricht (Angebot 8; Reihe: VR im Englischunterricht)
Prof. Dr. Theresa Summer, Claudia Schnellb?gl & Michelle Zirkel (alle Universit?t Bamberg)
In die ferne Welt reisen und die Unterwasserwelt entdecken: Virtual Reality (VR)-Apps haben viel Potenzial ¨C insbesondere f¨¹r den Englischunterricht!
Ziele & Inhalte: In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie VR-Brillen verwenden, welche Apps sich f¨¹r den Englischunterricht eignen und wie VR zielf¨¹hrend zu Themen rund um Nachhaltigkeit im Englischunterricht eingesetzt werden kann.
Die Fortbildung bietet: digitales Unterrichtsmaterial, Erkl?rvideos, Leihbrillen, kostenlose VR-Software
Ablauf: Die Fortbildung findet im Blended-Learning-Format statt mit einem Kick-Off online und zwei Pr?senzterminen: 1) Kick-Off online, 02.10.2025 (15-16 Uhr), 2) Workshop in Bamberg, 09.10.2025 (9-17 Uhr), 3) Wrap-Up in Bamberg, 13.11.2025 (9-16 Uhr)
Zielgruppe: Englischlehrkr?fte aller Sekundarschulen/beruflichen Schulen mit Interesse an VR und der Bereitschaft, sich in diese Technologie einzuarbeiten und sie an ihrer Schule zu integrieren
Hinweise:
Teilnehmende sollten offen sein f¨¹r digitale Technologien und bereit sein, eine ca. 2- bis 3-st¨¹ndige VR-Sequenz in ihren Englischunterricht zu integrieren. Nicht notwendig ist eine bereits vorhandene VR-Ausstattung an Ihrer Schule. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebest?tigung mit dem Hinweis, zuk¨¹nftig schulinterne Fortbildungen zu VR anbieten zu k?nnen. Die Fortbildung wird von der Regierung Oberfranken als Fortbildung anerkannt. Die Fortbildung ist Teil des Kompetenzverbundes lernen:digital / DiSo-SGW und wird beforscht.
02.10.2025, 15 Uhr bis 13.11.2025, 16 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t, Luitpoldstr. 19, Raum LU19/00.09
FIBS: E2142-0-ZLB/25/403586
Kostenbeitrag: keiner
Link: /eng-fachdidaktik/veranstaltungen/lehrkraeftefortbildungen/
Veranstaltet durch: Fachdidaktik Englisch, Universit?t Bamberg in Kooperation mit lernen:digital
球探足球比分: Prof. Dr. Theresa Summer, theresa.summer(at)uni-bamberg.de
Mathematik und Naturwissenschaften
ForMaD
Entdecken und Begr¨¹nden als zentrale T?tigkeiten eines spiralig aufgebauten Mathematikcurriculums
Prof. Dr. Michael Meyer (Universit?t zu K?ln)
Unter Begriffen wie ?entdeckendes Lernen¡°, ?Probleml?sen¡°, ?Modellieren¡°, etc. tritt seit mehr als 30 Jahren die Forderung nach Eigenaktivit?t der Lernenden in den Mittelpunkt des (mathematikdidaktischen) Interesses. Die hierbei verwendeten Begrifflichkeiten unterscheiden sich stark, h?ufig entsprechend der Forschungsschwerpunkte der betreffenden Personen. Vergleichbar verh?lt es sich bei der Verwendung von Begriffen im Kontext der Wissenssicherung. Verschiedene Forschungen zeigen, dass sich die generellen kognitiven Prozesse des Entdeckens und Begr¨¹ndens auch unabh?ngig von mathematisch-inhaltlichen Aspekten betrachten lassen.
Auf dieser Grundlage wird in dem Vortrag die M?glichkeit eines spiralig aufgebauten Curriculums zum Entdecken und Begr¨¹nden skizziert, in dem verschiedene Anspr¨¹che an diese Prozesse von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II ber¨¹cksichtigt werden. Diverse Beispiele dienen zur Illustration.
28.10.2025, 18.00-20.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t, Markusstra?e 8a, MG2, 2. St., Raum MG2/02.10
FIBS: E2141-0/25/417876
Kostenbeitrag: keiner
Link: /matheinfdidaktik/wissenstransfer/formad/
Veranstaltet durch: Professur f¨¹r Didaktik der Mathematik und Informatik
球探足球比分: Prof. Dr. Anna S. Steinweg, anna.steinweg(at)uni-bamberg.de
ForMaD
?Denk mal in Englisch nach, symmetrical figures!¡°
Empirische Einblicke in Begriffsbildungsprozesse von mehrsprachigen Grundschulkindern
Dr. Rebecca Klose (Justus-Liebig-Universit?t Gie?en)
Im Vortrag geht es um Begriffsbildungsprozesse und den Fachsprachengebrauch von bilingual unterrichteten Grundschulkindern. Es werden zun?chst Hintergr¨¹nde zur Begriffsbildung und zur Verwendung von Fachsprache im bislang noch wenig erforschten Feld des bilingualen Mathematikunterrichts aufgezeigt. Daraufhin werden Erkenntnisse aus einer empirischen Studie zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext dargelegt, in welcher Grundschulkinder PriMaPodcasts auf Deutsch und Englisch erstellten. Anhand empirischer Beispiele werden die Verwendung von Fachterminologie in beiden Zielsprachen sowie der Einsatz von Kommunikationsmitteln in den Interaktionsprozessen der Lernenden betrachtet.
04.11.2025, 18.00-20.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t, Markusstr. 8a, MG1,EG, Raum MG1/00.04
FIBS: E2141-0/25/415910
Kostenbeitrag: keiner
Link: /matheinfdidaktik/wissenstransfer/formad/
Veranstaltet durch: Professur f¨¹r Didaktik der Mathematik und Informatik
球探足球比分: Prof. Dr. Anna S. Steinweg, anna.steinweg(at)uni-bamberg.de
Informatik
2. Tagung KI und Bildung zusammen mit dem Praxistag KI an Schulen Tag 1
u.a. Sebastian Schmidt, Dr. Steffen Schneider, Prof. Dr. Sanna Pohlmann-Rother, Prof. Dr. Tilman Michaeli
Die Tagung schl?gt eine Br¨¹cke zwischen Forschung und Praxis: Lehrkr?fte aller Schularten erhalten Grundlagen zu KI im Bildungskontext ¨C von Technik und Ethik bis zu konkreten Anwendungen. In Praxisphasen testen die Teilnehmende Tools, entwickeln Unterrichtsideen und reflektieren Einsatzm?glichkeiten.
An diesem ersten Veranstaltungstag haben Lehrkr?fte die M?glichkeit, eine fundierte Einf¨¹hrung in die Grundlagen der K¨¹nstlichen Intelligenz und ihre Bedeutung f¨¹r Schule. In einer Keynote werden die vier Perspektiven ¨C KI ausprobieren, verstehen, bewerten und (mit)entwickeln ¨C beleuchtet.
09.10.2025, 13:00 Uhr-18:30 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, An der Weberei 5, WE 5 (WE5/0.019, 05.005, 05.003, 04.004)
FIBS: E2142-0/25/415628
Kostenbeitrag: 20 Euro
Link: https://cogsys.uni-bamberg.de/events/kibis2025/
Veranstaltet durch: Lehrstuhl f¨¹r Kognitive Systeme
球探足球比分: Dr. Eva-Maria Weiss, eva-maria.weiss(at)uni-bamberg.de
2. Tagung KI und Bildung zusammen mit dem Praxistag KI an Schulen Tag 2
u.a. Sebastian Schmidt, Dr. Steffen Schneider, Prof. Dr. Sanna Pohlmann-Rother, Prof. Dr. Tilman Michaeli
Die Tagung schl?gt eine Br¨¹cke zwischen Forschung und Praxis: Lehrkr?fte aller Schularten, besonders aus MINT-F?chern, Sprachen, Gesellschafts- und Berufsbildung, erhalten KI-Grundlagen. In Praxisphasen testen sie Tools, entwickeln Unterrichtsideen und reflektieren Einsatzm?glichkeiten.
An diesem zweiten Veranstaltungstag wird mit einer Keynote das Thema ?Was, wie, womit? AI Literacy in der Schule¡° er?ffnet und dabei zentrale Aspekte digitaler und KI-Kompetenz f¨¹r Lehrkr?fte beleuchtet, und zwar mit dem Ziel, AI Literacy in Schule und Unterricht zu verankern.
10.10.2025, 09:00 Uhr-17:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, An der Weberei 5, WE 5 (WE5/0.019, 05.005, 05.003, 04.004)
FIBS: E2142-0/25/415629
Kostenbeitrag: 20 Euro
Link: https://cogsys.uni-bamberg.de/events/kibis2025/
Veranstaltet durch: Lehrstuhl f¨¹r Kognitive Systeme
球探足球比分: Dr. Eva-Maria Weiss, eva-maria.weiss(at)uni-bamberg.de
Musik
Hauptsache: Musik!
Jan Hembacher (Musikp?dagoge, EMP), Evelyn Hetterich (Lin GS), Florian Mayer (StR RS), Isabelle Rochleder (Lin GS). Alle Referierenden sind gleichzeitig auch Dozierende des Lehrstuhls f¨¹r Musikp?dagogik und Musikdidaktik der Universit?t Bamberg.
In verschiedenen Workshops werden Anregungen gegeben, wie Musikunterricht attraktiv handlungs- und sch¨¹lerorientiert gestaltet werden kann. Die Themen sind praxisbezogen aufbereitet und eignen sich f¨¹r eine direkte Umsetzung im Unterricht. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkr?fte aus Grund-, Mittel- und Realschulen. Spezifische musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Insofern ist sie auch f¨¹r Musik fachfremd Unterrichtende geeignet. Im Laufe des Vormittags werden jeweils zwei 90-min¨¹tige Workshops im Bereich Grundschule bzw. Sekundarstufe I besucht:
Zeitblock 1: 1a) Grundschule: Aktives Musikh?ren leicht gemacht (Isabelle Rochleder) 1b) Sekundarstufe I: Musikgeschichte(n) - Storytelling als Methode (Florian Mayer) Zeitblock 2: 2a) Grundschule: "Auf den Rhythmus - fertig, los!" (Evelyn Hetterich) 2b) Bewegend musizieren - Bewegung als Grundlage von Musikunterricht (Jan Hembacher)
In begr¨¹ndeten Ausnahmef?llen ist der Wechsel in einen Kurs der anderen Schulart m?glich. Geben Sie dies bei der Anmeldung in FIBS im Feld 'Begr¨¹ndung' ggf. bitte entsprechend an.
15.05.2026, 8.15-12.30 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t, An der Weberei 5, 96047 Bamberg (Irmler Musiksaal (WE5/00.033) und weitere R?ume der Musikp?dagogik)
FIBS: E214-ZLB/24/350812
Kostenbeitrag: keiner
Link: www.uni-bamberg.de/musikpaed
Veranstaltet durch: Lehrstuhl f¨¹r Musikp?dagogik und Musikdidaktik
球探足球比分: Dr. Eva Meidel, eva.meidel(at)uni-bamberg.de
Erziehungswissenschaften und Soft Skills
Verschoben auf das WS 2025/26: KI - Kollegin oder Konkurrenz? - Mit k¨¹nstlicher Intelligenz den Lehralltag einfach machen
K¨¹nstliche Intelligenz ist mehr als nur ein Schlagwort ¨C sie kann Ihren Lehralltag wirklich ver?ndern. Aber wie genau? Entdecken Sie in diesem Workshop, wie KI zur wertvollen Kollegin wird! Basierend auf einem Modell didaktischer Funktionen von k¨¹nstlicher Intelligenz, erkunden wir gemeinsam die vielf?ltigen Potentiale f¨¹r Lehrkr?fte: von der schnellen Recherche und Wissensfindung ¨¹ber die Anpassung Arbeitsbl?ttern und einfache Erstellung von Podcasts f¨¹r Ihre Lernenden sowie hilfreiche Unterst¨¹tzung von KI bei didaktischen Entscheidungen bis hin zur Erstellung v?llig neuer Unterrichtsmaterialien wie KI-Videos. Erleben Sie in konkreten, praxisorientierten ?bungseinheiten, wie einfach es sein kann, KI produktiv einzusetzen.
24.06.2025, 16:30 bis 18:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Luitpoldstr. 19, Raum LU19/00.11
FIBS: E2142-0-ZLB/25/415194
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Zentrum f¨¹r Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Universit?t Bamberg)
球探足球比分: Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz, karl-heinz.gerholz(at)uni-bamberg.de
Verschoben auf das WS 2025/26: Didaktischer Einsatz von 3D Druck
Der Workshop bietet Dozierenden und Lehrkr?ften eine praxisnahe Einf¨¹hrung in den 3D-Druck. Behandelt werden Einsatzm?glichkeiten in (hoch-)schulischen Lehrkontexten zur F?rderung fachlicher und digitaler Kompetenzen (z.?B. Phonetikscrabble, NFC-Anh?nger), die praktische Arbeit mit Tinkercad, das Erstellen eigener 3D-Objekte sowie Chancen und Herausforderungen bei der Lehr- und Unterrichtskonzeption mit 3D-Druck.
24.06.2025, 16:30 bis 18:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Luitpoldstr. 19, Raum LU19/00.09
FIBS: E2142-0-ZLB/25/415199
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Kompetenzzentrum digitales Lehren und Lernen (Universit?t Bamberg)
球探足球比分: Nicholas Peterson, nicholas.peterson(at)uni-bamberg.de
KI trifft Didaktik ¨C Prompting-Workshop f¨¹r Lehrkr?fte
Pia Seiller (Universit?t Bamberg)
In diesem Prompting-Workshop stehen der praktische Umgang mit generativer KI und der gezielte Einsatz von Prompts f¨¹r den Schulalltag im Mittelpunkt. Anhand konkreter Unterrichtsinhalte wie ?bungen, Arbeitsbl?ttern und Unterrichtsplanung wird vermittelt, wie generative KI sinnvoll in didaktische Prozesse integriert werden kann. Der Fokus liegt auf dem Erproben, Reflektieren und Weiterentwickeln eigener Prompts, um KI-gest¨¹tzte Unterst¨¹tzung im p?dagogischen Kontext effektiv zu nutzen.
03.10.25, 09:00 bis 13:00 Uhr oder 31.10.25, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Markusstra?e 8a, Raum MG2 02.09
FIBS: E2142-0-ZLB/25/416196 oder E2142-0-ZLB/25/416192
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Lehrstuhl Grundschulp?dagogik und -didaktik
球探足球比分: Pia Seiller, pia.seiller(at)uni-bamberg.de
Digitale Medien im sprachsensiblen Unterricht: Impulse f¨¹r die Grundschule
Prof. Dr. Jennifer Paetsch und Annette Buchinger (beide Universit?t Bamberg)
Zwei zentrale Herausforderungen des Grundschulunterrichts stehen im Fokus der Fortbildung: die Gestaltung sprachsensiblen Unterrichts und der effektive Einsatz digitaler Medien. Diese Fortbildung bietet Lehrkr?ften die M?glichkeit, praxisorientierte Unterrichtspl?ne zu entwickeln, im Schulalltag zu erproben und gemeinsam zu reflektieren. Ausgehend vom Scaffolding-Prinzip lernen Teilnehmende Methoden der sprachsensiblen Unterrichtsplanung und der Integration digitaler Medien kennen. Erg?nzend werden in einer Simulation Unterrichtssequenzen betrachtet, sowie Online-Coaching-Termine angeboten.
16.10.25, 13:00 bis 15:00 Uhr und 30.10.25, 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, online
FIBS: E2142-0-ZLB/25/414470
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://lernen.digital/
Veranstaltet durch: Juniorprofessur f¨¹r Evaluation im Kontext von Lehrerbildung in Kooperation mit Kompetenzverbund lernen:digital (Kompetenzverbund Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft)
球探足球比分: Prof. Dr. Jennifer Paetsch und Annette Buchinger, jennifer.paetsch(at)uni-bamberg.de und annette.buchinger(at)uni-bamberg.de
Eine BAS!S f¨¹r Inklusion: Reflexion von Haltungen als Grundlage f¨¹r das Erlernen von Inklusion (Inklusion ¨C Basiskompetenzen f¨¹r Lehrkr?fte)
Prof. Dr. in Annette Scheunpflug (Universit?t Bamberg)
Mit BAS!S ¨C Basiskompetenzen Inklusion sollen zuk¨¹nftige Lehrerinnen und Lehrer auf schulische Inklusion und heterogenit?tssensiblen Unterricht vorbereitet werden. Wie kann das an der Universit?t in einer ausdifferenzierten Lehrkr?ftebildung gelingen? In diesem Beitrag werden unterschiedliche Zug?nge und Herausforderungen skizziert.
29.10.25, 16:30 bis 18:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, online
FIBS: E2142-0-ZLB/25/418881
Kostenbeitrag: keiner
Link: /basis-inklusion/ringveranstaltung-ws-2025-26/
Veranstaltet durch: Universit?t Bamberg ZLB
球探足球比分: Dr. Julia Mach-W¨¹rth, ringveranstaltung.basis-inklusion(at)uni-bamberg.de
Erwartungswidriger Bildungserfolg (Inklusion ¨C Basiskompetenzen f¨¹r Lehrkr?fte)
Dr. Michael Richter (Universit?t Bamberg)
Das am 1. August 2024 gestartete Startchancen-Programm zielt darauf ab ?den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft zu entkoppeln und zu mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung beizutragen¡° (BMBF, 2024). Das Programm stellt damit eine bildungspolitische Reaktion auf die f¨¹r Deutschland konstatierte anhaltende Chancenungleichheit bez¨¹glich der Bildungs-partizipation dar. Im Rahmen der Ringvorlesung sollen in diesem Kontext Befunde zu handlungsleitenden Orientierungen von m?nnlichen Jugendlichen und jungen M?nnern (Richter, 2021) in den Blick genommen werden, die von Risikofaktoren betroffen sind, sich aber erwartungswidrig durch guten Bildungserfolg auszeichnen.
12.11.25, 16:30 bis 18:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, online
FIBS: E2142-0-ZLB/25/418883
Kostenbeitrag: keiner
Link: /basis-inklusion/ringveranstaltung-ws-2025-26/
Veranstaltet durch: Universit?t Bamberg ZLB
球探足球比分: Dr. Julia Mach-W¨¹rth, ringveranstaltung.basis-inklusion(at)uni-bamberg.de
?Neue Autorit?t¡°¨C St?rke statt Macht?! Haltung und Handlung im Schulalltag beim Umgang mit herausfordernden Situationen (Inklusion ¨C Basiskompetenzen f¨¹r Lehrkr?fte)
Fabian Schwab (Universit?t Erlangen-N¨¹rnberg), Dr. Julia Mach-W¨¹rth (Universit?t Bamberg)
In dieser Veranstaltung wird das Konzept der ?Neuen Autorit?t¡° nach Haim Omer praxisnah vorgestellt und kritisch beleuchtet. Nach Omer erlangen Lehrkr?fte durch einen Fokus auf Kernprinzipien wie Verantwortung, Pr?senz, Beharrlichkeit und die Pflege von Beziehungen eine Haltung, mit der sie Sicherheit und emotionale Ruhe im Umgang mit herausfordernden Situationen im Schulalltag gewinnen. Statt Ohnmacht erfahren sie Handlungssicherheit und Selbstwirksamkeit. Dadurch soll ein unterst¨¹tzendes Umfeld geschaffen werden, das auf Respekt und Empathie basiert. Nach einer Einf¨¹hrung in das Konzept reflektieren die Teilnehmenden dessen Chancen und Grenzen.
19.11.25, 16:30 bis 18:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, online
FIBS: E2142-0-ZLB/25/419583
Kostenbeitrag: keiner
Link: /basis-inklusion/ringveranstaltung-ws-2025-26/
Veranstaltet durch: Universit?t Bamberg ZLB in Kooperation mit Universit?t Erlangen-N¨¹rnberg
球探足球比分: Dr. Julia Mach-W¨¹rth, ringveranstaltung.basis-inklusion(at)uni-bamberg.de
?berg?nge heterogenit?tssensibel gestalten (Inklusion ¨C Basiskompetenzen f¨¹r Lehrkr?fte)
Petra Ringelmann-Blank (Universit?t Bamberg), Veronika Wei? (Universit?t Regensburg), Franziska Herzner (Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt), Fabian Schwab (Universit?t Erlangen-N¨¹rnberg)
?Die einzige Konstante im Leben ist der Wandel.¡± ¨C (Buddha)
?berg?nge bedeuten immer eine Zeit des Wandels, eine Zeit der Neuorientierung, Ver?nderung und Neuanpassung ¨C f¨¹r die einen spannend und aufregend, f¨¹r andere be?ngstigend oder gar bedrohlich. Diese Thematik hat vor allem im Zuge der Inklusion an Bedeutung gewonnen. Die Veranstaltung besch?ftigt sich neben den theoretischen Grundlagen zur Transitionsforschung mit dem heterogenit?tssensiblen Umgang mit ?bergangsprozessen in schulischen Settings. Insbesondere die Bew?ltigung des ?bergangs von der Grundschule in die weiterf¨¹hrende Schule wird dabei in den Blick genommen.
26.11.25, 16:30 bis 18:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, online
FIBS: E2142-0-ZLB/25/419586
Kostenbeitrag: keiner
Link: /basis-inklusion/ringveranstaltung-ws-2025-26/
Veranstaltet durch: Universit?t Bamberg ZLB in Kooperation mit Universit?t Erlangen-N¨¹rnberg, Universit?t Regensburg, Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt
球探足球比分: Dr. Julia Mach-W¨¹rth, ringveranstaltung.basis-inklusion(at)uni-bamberg.de
Diagnostik: Formative Leistungsr¨¹ckmeldung in inklusiven Settings (Inklusion ¨C Basiskompetenzen f¨¹r Lehrkr?fte)
Prof. Dr. Barbara Drechsel, Dr. Julia Mach-W¨¹rth (beide Universit?t Bamberg)
Besonders in inklusiven Settings weisen die schulischen Leistungen der Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler eine gro?e Bandbreite auf. Die klassische Leistungsr¨¹ckmeldung durch Notengebung wird dabei den individuellen Lernfortschritten oft nicht gerecht.
In dieser Veranstaltung werden verschiedene Formen der Leistungsbeurteilung und Leistungsr¨¹ckmeldung thematisiert, die dazu beitragen k?nnen, Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹lern Feedback zu ihrem bisherigen Lernfortschritt zu geben. Zudem soll mithilfe der R¨¹ckmeldung der weitere Lernweg reflektiert und passgenau modifiziert werden, um jedes Kind und jeden Jugendlichen in seinen individuellen M?glichkeiten zu f?rdern und selbstgesteuertes Lernen zu erm?glichen.
03.12.25, 16:30 bis 18:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, online
FIBS: E2142-0-ZLB/25/419587
Kostenbeitrag: keiner
Link: /basis-inklusion/ringveranstaltung-ws-2025-26/
Veranstaltet durch: Universit?t Bamberg ZLB
球探足球比分: Dr. Julia Mach-W¨¹rth, ringveranstaltung.basis-inklusion(at)uni-bamberg.de
Inklusive Positive Schulentwicklung (INPOSE; Inklusion ¨C Basiskompetenzen f¨¹r Lehrkr?fte)
Franziska Herzner (Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingoldtadt)
Inklusive positive Schulentwicklung (INPOSE) ist ein Ansatz zur praktischen Begleitung von Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen im inklusiven Bereich. In dieser Veranstaltung soll auf der Grundlage von INPOSE aufgezeigt werden, wie sich Schulen in der Praxis inklusiv weiterentwickeln k?nnen. Akteure aus verschiedenen Bereichen der Schulpraxis kommen hierbei zu Wort. Kolleginnen und Kollegen der Mittelschule Schottenau (Schule mit dem Schulprofil Inklusion), die sich derzeit in einem inklusiven Schul- und Unterrichtsprozess befinden, berichten von ihren Erfahrungen und der Bedeutung von multiprofessionellen und phasen¨¹bergreifenden Kooperationen f¨¹r einen umfassenden Entwicklungsprozess zur inklusiven Schule.
10.12.25, 16:30 bis 18:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, online
FIBS: E2142-0-ZLB/25/419588
Kostenbeitrag: keiner
Link: /basis-inklusion/ringveranstaltung-ws-2025-26/
Veranstaltet durch: Universit?t Bamberg ZLB
球探足球比分: Dr. Julia Mach-W¨¹rth, ringveranstaltung.basis-inklusion(at)uni-bamberg.de
Verhaltensauff?lligkeiten ¨C wie Haltung unser Handeln beeinflusst (Inklusion ¨C Basiskompetenzen f¨¹r Lehrkr?fte)
Johanna Br¨¹nker (Universit?t W¨¹rzburg), Eva Rapp?hn (Universit?t Erlangen-N¨¹rnberg), Stefan Falk (Universit?t Bayreuth)
Sch¨¹ler*innen mit emotionalem und sozialem F?rderbedarf werden von Lehrkr?ften h?ufig als besondere Herausforderung wahrgenommen. Eine gute Beziehung zu den Sch¨¹ler*innen kann Wege zu einer gelingenden Unterrichtsgestaltung ?ffnen. Ob uns dies gelingt, h?ngt vom p?dagogischen Blick auf die Ursachen des Verhaltens, von der Haltung und den kommunikativen Kompetenzen der Lehrkraft ab. Mit welcher Haltung begegne ich St?rungen? Gelingt mir Beziehungsaufbau, auch oder gerade bei Sch¨¹ler*innen mit herausforderndem Verhalten? Wie kann gemeinsames Lernen besser gelingen? Diesen Fragen wollen wir uns in der Veranstaltung widmen und Sie gerne in die Diskussion hier¨¹ber miteinbeziehen.
07.01.26, 16:30 bis 18:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, online
FIBS: E2142-0-ZLB/25/419589
Kostenbeitrag: keiner
Link: /basis-inklusion/ringveranstaltung-ws-2025-26/
Veranstaltet durch: Universit?t Bamberg ZLB
球探足球比分: Dr. Julia Mach-W¨¹rth, ringveranstaltung.basis-inklusion(at)uni-bamberg.de
Inklusion f¨¹r alle? Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler mit geistiger Behinderung (Inklusion ¨C Basiskompetenzen f¨¹r Lehrkr?fte)
Dr. Florian Salzberger (Universit?t Passau), Veronika Wei? (Universit?t Regensburg)
Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler mit einer geistigen Behinderung stellen f¨¹r die schulische Umsetzung von Inklusion oft eine besondere Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund sollen allgemeine Prinzipien f¨¹r den Umgang mit dieser Sch¨¹lerschaft erarbeitet werden, die dann auf unterschiedliche Unterrichtssettings appliziert werden k?nnen. Neben Einblicken in konkrete inklusive Unterrichtsm?glichkeiten wird auch ein kritischer Blick auf zunehmende Exklusionstendenzen bei dieser Sch¨¹lerschaft nicht unterschlagen.
21.01.26, 16:30 bis 18:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, online
FIBS: E2142-0-ZLB/25/419592
Kostenbeitrag: keiner
Link: /basis-inklusion/ringveranstaltung-ws-2025-26/
Veranstaltet durch: Universit?t Bamberg ZLB
球探足球比分: Dr. Julia Mach-W¨¹rth, ringveranstaltung.basis-inklusion(at)uni-bamberg.de
Webinare
OpenVHB-Kurs ?Elementarinformatik: eine Experimentierkiste f¨¹r Vor- und Grundschule¡°
Link zur Beschreibung und Anmeldung: https://open.vhb.org/enrol/index.php?id=258
Selbstlernkurs auf KI-Campus ?Data Literacy f¨¹r die Grundschule¡°
Link zur Beschreibung und Anmeldung: https://ki-campus.org/courses/dlgrundschule
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Forschungsgruppe Elementarinformatik.