Man kann nur schützen, was man kennt

Wie Virtuelle Realit?t im Englischunterricht für Nachhaltigkeit sensibilisiert

 

In der im Mai ver?ffentlichten Ausgabe des Magazins uni.vers der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg  mit dem Fokus auf das Thema Wege einer zukunftsf?higen Gesellschaft - Bamberger Beitr?ge zur Nachhaltigkeitsforschung, ist auch Prof. Dr. Theresa Summer von DiSo-SGW mit einem Beitrag vertreten.

Im Beitrag Man kann nur schützen, was man kennt: Wie Virtuelle Realit?t im Englischunterricht für Nachhaltigkeit sensibilisiert geht es darum, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Wissen und Werte für eine umweltbewusste Zukunft vermittelt. Ein Forschungsprojekt der Fachdidaktik Englisch untersucht, wie Virtual Reality (VR) – also das Eintauchen in computergenerierte 3D-Welten mit speziellen Brillen – den Englischunterricht bereichern kann. Kernelement dafür sind die Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung von Lehrkr?ftefortbildungen.

BNE im Englischunterricht verfolgt drei Ziele: Schülerinnen und Schüler sollen die Rolle von Sprache im Kontext globaler Entwicklungen erkennen, kulturelle und sprachliche Einflüsse kritisch bewerten sowie durch sprachliches Handeln aktiv an L?sungen und der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) mitwirken. Geeignete Themen sind Vielfalt, Konsum, Gesundheit, Ressourcenschutz, Demokratie und Menschenrechte. BNE sollte als gemeinsame schulische Aufgabe verstanden werden, um nachhaltiges Denken in seiner Komplexit?t zu vermitteln und aktives sprachliches Handeln zu f?rdern.

Der Beitrag besch?ftigt sich au?erdem mit Einsatzm?glichkeiten von VR-Technologie im Klassenzimmer, beispielsweise wie mithilfe der App AR2VR virtuelle Welten selbst erstellt werden k?nnen. Zudem werden erste Rückmeldungen von an der Fortbildung teilnehmenden Lehrkr?ften pr?sentiert.

Die komplette Mai Ausgabe des uni.vers Magazins finden Sie hier