Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Wolfgang Brassat

 

 

Monographien

Tapisserien und Politik. Funktionen, Kontexte und Rezeption eines repr?sentativen Mediums (Phil.Diss. Marburg 1990). Berlin (Gebr. Mann) 1992.

Die Raffael-Gobelins in der Kunstakademie München. (Schriftenreihe der Akademie der bildenden Künste München, hrsg. v. Florian Matzner) München 2002.

Das Historienbild im Zeitalter der Eloquenz. Von Raffael bis Le Brun. (Studien aus dem Warburg-Haus, hrsg. v. W. Kemp, G. Mattenklott, M. Wagner, M. Warnke, Bd. 6.) Berlin 2003.

Die Raffael-Gobelins in der Kunstakademie München. 2., erweiterte u. aktualisierte Auflage 2014.

Das Bild als Gespr?chsprogramm. Selbstreflexive Malerei und ihr kommunikativer Gebrauch in der Frühen Neuzeit. Berlin/Boston 2021.

 

Herausgeberschaften

Mit Hubertus Kohle (Hrsg.), Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft. K?ln 2003.

Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 24: Bild-Rhetorik, Tübingen 2005.

Gemeinsam mit Steffen Bogen u. David Ganz: Bilder – R?ume – Betrachter. Festschrift für Wolfgang Kemp zum 60. Geburtstag, Berlin 2006.

Mit Hubertus Kohle (Hrsg.), Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft. 2. Auflage 2009

Ferdinand Tietz 1708-1777. Symposion und Ausstellung anl?sslich des 300. Geburtstags des Rokoko-Bildhauers (Schriften des Instituts für Arch?ologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte, Bd. 1), Petersberg 2010.

Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste (Handbücher Rhetorik. Hrsg. v. Gregor Kalivoda, Hartwig Kalverk?mper und Gerd Ueding, Bd. 2), Berlin/Boston 2017.

Komplexit?t und Diversit?t des kulturellen Erbes. Forschungsbeitr?ge aus dem Institut für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte, Bamberg 2020.

 

Lexikonartikel

Artikel ?Malerei“. In: Historisches W?rterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Band 5 (Tübingen 2001), Sp. 740-842.

Artikel ?Allegorie, politische“, in: Bildlexikon zur Politischen Ikonographie, hrsg. von Uwe Fleckner, Martin Warnke u. Hendrik Ziegler, München 2011, Bd. 1, S. 47-54.

Artikel ?Held/Heroismus“, in: Bildlexikon zur Politischen Ikonographie, hrsg. von Uwe Fleckner, Martin Warnke u. Hendrik Ziegler, München 2011, Bd. 1, S., S. 473-480.

 

Aufs?tze

Für die Einheit der katholischen Liga. Zum politischen Gehalt des Eucharistie-Zyklus von Peter Paul Rubens. In: IDEA VII, 1988, S. 43-62.

Die Tapisserien der Residenz. In: ?Indessen will es gl?nzen“. Arolsen - eine barocke Residenz. Kat. Korbach 1992, S. 70-92.

Monumentaler Rapport des Zeremoniells. Charles Le Bruns Histoire du Roy. In: St?del Jahrbuch, N.F. Bd. 14, 1993, S. 251-288.

Am Indifferenzpunkt der Benetton-Werbung. In: Zyma Art Today, Sept./Okt. 1995, S. 24-33.

Falsche Gefühle? Anl??lich des Benetton-Urteils des Bundesgerichtshofes. In: Kritische Berichte, 4/1995, S. 55-64.

Benetton, die 'imagerie populaire' und die Ikonographie. In: Im Blickfeld, 2, 1997, S. 157-160.

?Les exploits de Louis sans qu?en rien tu les changes“. Charles Perrault, Charles Le Brun und das Historienbild der ?Modernes“. In: Stefan Germer/Michael Zimmermann (Hrsg.), Bilder der Macht. Macht der Bilder. Zeitgeschichte in Darstellungen des 19. Jahrhunderts. München/Berlin 1997, S. 125-139.

Vielfalt der Manieren und Gang der Geschichte. Bemerkungen zu Vasaris Ausmalung des Palazzo Vecchio in Florenz. In: Die Künste und das Schlo? in der frühen Neuzeit. Hrsg. v. Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt durch Lutz Unbehaun unter Mitarbeit v. Andreas Beyer u. Ulrich Schütte. München/Berlin 1999, S. 95-110.

La tapisserie. In: Jo?l Cornette/Alain Merot (Hrsg.), Le XVIIe Siècle. (Histoire artistique de l?Europe. Sous la direction de Georges Duby, Michel Laclotte et Philippe Sénéchal.) Paris 1999, S. 282-287.

Americanization of Modern Art. Eine kulturpolitische Offensive und die Phasen ihrer Kritik. Mit einer neuen Interpretation von Rauschenbergs ?Tire Print“ und ?Canyon“. In: Ralph Dietl/Franz Knipping (Hrsg.), Begegnung zweier Kontinente. Die Vereinigten Staaten und Europa seit dem Ersten Weltkrieg (Akten der 4. NRW-Amerikanistentagung, Wuppertal, den 3./4. Juli 1998). Trier 1999, S. 385-404.

?Credas“ - ?cernas“. Paradoxale Seinskonfigurationen in Werken Raffaels als blinde Flecken kunsthistorischer Wahrnehmung. In: Kunsthistorisches Jahrbuch Graz, 27, 2000, S. 10-26.

Gestik und dramaturgisches Verhalten in Bilderz?hlungen Raffaels. In: Margreth Egidi/ Oliver Schneider u.a. (Hrsg.), Gestik. Figuren des K?rpers in Text und Bild (Literatur und Anthropologie, Bd. 8). Tübingen 2000, S. 157-169.

Tragik, versteckte Kompositionskunst und katharsis im Werk von Peter Paul Rubens. In: Ulrich Heinen/Andreas Thielemann (Hrsg.), Rubens passioni. Kultur der Leidenschaften im Barock. G?ttingen 2001, S. 41-69.

Zur Produktion, Funktion und Ikonographie der Tapisserie in der Frühen Neuzeit. In: Tapisserien. Wandteppiche aus den staatlichen Schl?ssern Baden-Württembergs. Hrsg. v. den Staatlichen Schl?ssern und G?rten Baden-Württemberg und Landesmedienzentrum Baden-Würtemberg in Zusammenarbeit mit dem Staatsanzeiger-Verlag. Stuttgart/ Weinheim 2002, S. 8-20.

?The Battle of the Pictures“: Rhetorik, Interpikturalit?t und der Agon der Künstler, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 24: Bild-Rhetorik, hrsg. v. Wolfgang Brassat, Tübingen 2005, S. 43-70.

Schulung ?sthetischer Distanz und