Dr. Florian Pfab

Akademischer Rat, Leitung der Fachvertretung

 

球探足球比分:

Sprechstunde:

  • W?hrend des Semesters: dienstags 12.00-13.00 Uhr, Raum WE5/ 03.058 (bitte per Mail anmelden)
  • In der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung

Kurzbiographie

Beruf

  • seit 10. 2025 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachgebiet Kunstdidaktik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
  • seit 08. 2021 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur für Kunstp?dagogik und Kunstdidaktik der Katholischen Universit?t Eichst?tt
  • 09. 2018 – 07. 2021 Lehrkraft (Beamter auf Lebenszeit) an der staatlichen Realschule Waldkraiburg
  • 09. 2016 – 08. 2018 Referendariat und Ausbildung zur Lehrkraft in den F?chern Kunst, Deutsch, Werken an der Staatlichen Realschule Landshut

Abschluss: Zweites Staatsexamen, Juli 2018

  • 12. 2015 – 09. 2016 Doktorand und Lehrbeauftragter am Institut für Kunsterziehung der Universit?t Regensburg
  • 09. 2011 – 08. 2013 Abordnung als Kunstlehrer an der Gregor-von-Scherr-Realschule in Neunburg vorm Wald
  • 11. 2009 – 11. 2015 Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunsterziehung der Universit?t Regensburg

Studium

  • 10. 2005 – 09. 2009 Magisteraufbaustudiengang: Bildende Kunst und ?sthetische Erziehung, Deutsche Philologie; Universit?t Regensburg

Abschluss: Magister, September 2009

  • 04. 2004 – 06. 2009 Lehramt für Realschule: Kunst, Deutsch; Universit?t Regensbur

Abschluss: Erstes Staatsexamen, Juni 2009

  • 10. 2003 – 03. 2004 Magisterstudiengang: Bildende Kunst und ?sthetische Erziehung, Kunstgeschichte, P?dagogik; Universit?t Regensburg
     

Aufgabengebiete

 

Lehr- bzw. Forschungst?tigkeit (aktuelle Schwerpunkte)

Publikationen

Wissenschaftliche Textbeitr?ge

?Was ist Kreativit?t? Definitionen zwischen Sch?pfermythos und Konstruktivismus“. In: Kunstp?dagogische Positionen. Hrsg.: Torsten Meyer. K?ln 2020.

?Kreativit?t als Wert Entwurf einer systemtheoretischen Definition“. In: ?Nur Geschmacksache?‘ Der Umgang mit kreativen Leistungen im Musik- und Kunstunterricht. Hrsg.: Michaela Schwarzbauer. Salzburg 2019.

?Kreativit?t im künstlerischen Gestaltungsprozess - Entwurf einer systemtheoretischen Definition “. Hrsg.: Florian Pfab. Bielefeld: transcript 2019.

?Transformationsprozesse in Literatur und Bild - Am Beispiel von Trakls ?Die Nacht‘ und Kokoschkas ?Die Windsbraut‘ “. In: Transformation. Ein interdisziplin?res Projekt. Hrsg.: Birgit Eiglsperger, Florian Pfab, Goda Plaum, J?rg Schmidt. Aus der Reihe: Kunst und Wissenschaft. Regensburg: Universit?tsverlag 2012. S. 49–61.

?Das Auge im Bildnerischen Prozess“. In: Das menschliche Auge. In der Anatomie, Bildenden Kunst, Medizin und 球探足球比分. Hrsg.: Institut für Kunsterziehung der Universit?t Regensburg. Regensburg 2011. S. 13–19.

?Werkanalyse und Bildkompetenz - am Beispiel von Neo Rauchs ?Zoll‘“. In: Werkanalyse. betrachten erschlie?en deuten. Hrsg.: Birgit Eiglsperger, Josef Mittlmeier, Manfred Nürnberger. Aus der Reihe: Bildende Kunst. Praxis, Theorie, Didaktik. Regensburg: Universit?tsverlag 2011. S. 33–42

?Zwischenmenschliche Beziehungen - Verschiedene Kommunikationsebenen in Manets ?Im Wintergarten‘ “. In: Beziehungen. Zwischenmenschliches aus Sicht der Bildenden Kunst, Theologie und Medizin. Hrsg.: Institut für Kunsterziehung der Universit?t Regensburg. Regensburg 2010. S. 33–37.

Künstlerische Bildbeitr?ge

?Spaces. Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft“. Hrsg.: Birgit Eiglsperger, Mark Greenlee, Petra Jansen, J?rg Schmidt, Alf Zimmer. Aus der Reihe: Kunst und Wissenschaft. Regensburg: Universit?tsverlag 2013. S. 226–227.

?Transformation. Ein interdisziplin?res Projekt“. Hrsg.: Birgit Eiglsperger, Florian Pfab, Goda Plaum, J?rg Schmidt. Aus der Reihe: Kunst und Wissenschaft. Regensburg: Universit?tsverlag 2012. S. 102–103.

?Das menschliche Auge. In der Anatomie, Bildenden Kunst, Medizin und 球探足球比分“. Hrsg.: Institut für Kunsterziehung der Universit?t Regensburg. Regensburg 2011. S. 94.

?Beziehungen. Zwischenmenschliches aus Sicht der Bildenden Kunst, Theologie und Medizin“. Hrsg.: Institut für Kunsterziehung der Universit?t Regensburg. Regensburg 2010. S. 70–73.

?Konsens. Katalog zur Ausstellung von Werken der Lehrenden des Instituts für Kunsterziehung der Universit?t Regensburg“. Hrsg.: Institut für Kunsterziehung der Universit?t Regensburg. Regensburg 2009. S. 60–63.

?Europas Ursprung. Mythologie und Moderne“ Hrsg.: Christian Lohse, Josef Mittlmeier. Regensburg 2007. S. 175.

Herausgebert?tigkeit

?Transformation. Ein interdisziplin?res Projekt“. Hrsg.: Birgit Eiglsperger, Florian Pfab, Goda Plaum, J?rg Schmidt. Aus der Reihe: Kunst und Wissenschaft. Regensburg: Universit?tsverlag 2012.

?Discovery. Malerei“. Hrsg.: Florian Pfab. Regensburg: 2012. Der Katalog erschien anl?sslich der Einzelausstellung
?
Vortr?ge

?Kreativit?t als Wert - Entwurf einer systemtheoretischen Definition“ Tagung zum Thema ?Nur‘ Geschmacksache? Der Umgang mit kreativen Leistungen im Kunstunterricht Mozarteum Salzburg: 2019.

?Was ist Kreativit?t? Ein Begriff zwischen Sch?pfermythos und Konstruktivismus“ Vorlesungsreihe mit dem Titel Kunstp?dagogische Positionen. Universit?t K?ln: 2018.

?Systemtheoretische Zug?nge zum künstlerischen Gestaltungsprozess“ Vortr?ge und Colloquien für Nachwuchswissenschaftler im Bereich Kunstp?dagogik. Loccum: 2014.

?Transformationsprozesse zwischen Text und Bild - Trakls ?Die Nacht‘ und Kokoschkas ?Die Windsbraut‘“ Vortragsreihe zum Thema Transformation. Universit?t Regensburg: 2012.

?Vom Inhalt zum Ausdruck - Bildnerische Zug?nge zu zwischenmenschlichen Beziehungen“ Er?ffnungsveranstaltung des Symposiums zum Thema Beziehungen. Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg: 2010.