Printjournalismus und PR

Die Anforderungen haben sich in Journalismus und PR in den letzten Jahren stark gewandelt. Zentrale Arbeitstechniken beider Berufsfelder sind aber gleich geblieben: Themen selektieren, texten, bebildern, zielgruppenorientiert kommunizieren. Unsere BA-III-?bungen umfassen deshalb sowohl berufsfeldspezifische als auch -übergreifende Arbeitstechniken von PR und Journalismus.
[Beispiele ansehen]


Features und Reportagen aus Printübungen

Das Glück dieser Erde

Ungeduldig scharrt der hellbraune Wallach mit dem linken Vorderhuf. Es wirkt fast, als
sei er ebenso aufgeregt, wie die 14 Jahre alte Reiterin auf seinem Rücken. Ein leichtes L?cheln umspielt Sarahs Lippen, w?hrend von ihrer hellblauen Regenjacke und dem schwarzen Reiterhelm st?ndig neue Wassertropfen flie?en. Endlich gibt die ?ltere Frau in der grünen Jacke das ersehnte Kommando: ?Und los!“ (weiterlesen(157.3 KB))

Text u. Bild: Manuel Stark


Gebratene Nudeln und ein bisschen Politik

Als You Xie vor 26 Jahren aus China nach Bamberg kam, kam er mit leeren H?nden. Heute m?chte der neu gew?hlte Stadtrat seiner fr?nkischen Heimat etwas zurückgeben. Unsere Reporterin Theresa Thein hat ihn bei seinem ersten offiziellen Termin, der konstituierenden Sitzung des Rates, begleitet und mit ihm über seine au?ergew?hnliche Lebensgeschichte gesprochen. (weiterlesen(83.2 KB))

Text u. Bild: Theresa Thein


Bildung ohne F?rderung

Die meisten deutschen Studierenden erhalten keine BAf?G-Unterstützung und müssen andere Wege finden, sich zu finanzieren. In manchen F?llen lohnt sich auch der Weg zum Anwalt.

[weiterlesen]

Text u. Bild: Ramona L?ffler


Artikelarchiv Printjournalismus:

Journalistische Stil- und Darstellungsformen (SS 2014)

Die Reportage im Printjournalismus (SS 2014)

Journalistische Stil- und Darstellungsformen (WS 2009/10)

Journalistische Stil- und Darstellungsformen (SS 2009)

Journalistische Stil- und Darstellungsformen (WS 2008/09)

Reportage (WS 2008/09)

Einführung in den Printjournalismus (SS 2007)

Stil- und Darstellungsformen (WS 2006/2007)

Einführung in den Printjournalismus (SS 2006)

Stil- und Darstellungsformen (SS 2006)

Stil- und Darstellungsformen (WS 2005/06)

Zeitungsbeilage "Bunt statt braun"

Im Wintersemester 2008/09 haben Studierende der Kommunikationswissenschaft eine eigene Zeitungsbeilage zum Thema "für Integration und Vielfalt" und "gegen Rechts" erstellt. Sie ist unter dem Titel "Bunt statt braun" im Frühjahr 2009 in einer Auflage von insgesamt 25.000 Stück als Sonderbeilage der Nordbayerischen Nachrichten/Forchheim erschienen.

Die Sonderbeilage vom 17.03.2009 finden Sie hier zum Download(6.4 MB).

Au?erdem wurden die Inhalte für ein Internetportal zum Thema erstellt, das sich speziell an Jugendliche richtet: www.vielfalt-x.de 


Beispiele und Berichte aus PR-?bungen

Klimakrise als politische Herausforderung: MdB Andreas Schwarz zu Gast in KoWi-?bung – ein studentischer Erfahrungsbericht

Wie funktionieren Entscheidungs- und Kommunikationsprozesse? Wie h?ngen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft mit diesen Prozessen zusammen? Im Blockseminar “Public Affairs” am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg kam am 14. Juni 2019 auf die zw?lf Teilnehmenden eine Reihe von praktischen Programmpunkten zu, um das Berufsfeld der Interessenvertretung besser kennen zu lernen. Geleitet hat die ?bung Ulrike Propach. Sie hatte MdB Andreas Schwarz eingeladen, um über das Thema Lobbyismus und Politik zu referieren.

[Weiterlesen]

Gendern ist Pflicht – ein Einblick in die Arbeit der Universit?ts-球探足球比分stelle

Was die 球探足球比分arbeit einer Hochschule ausmacht, das hat Tanja Eisenach, 球探足球比分referentin der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, bei ihrem Besuch der ?bung ?Media Relations“ im November 2016 erl?utert. Au?erdem brachte sie ein aktuelles Beispiel aus ihrem Arbeitsalltag mit, über das die Studierenden diskutierten, wie sie an Eisenachs Stelle damit umgegangen w?ren.

[weiterlesen]


Studierende besuchen PR-Abteilung des Erzbistums Bamberg

Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ?bung ?Grundlagen der PR“ von Dr. Kristina Wied ging es gegen Ende des Sommersemesters in den Domgrund. Bei einem Besuch der PR-Abteilung des Erzbistums Bamberg erhielten die Studierenden praktische Einblicke in die ?ffentlichkeitsarbeit.

[weiterlesen]


PR-Redakteur gibt Einblick in ?Paid Content“

PR oder Journalismus? Das war die Frage beim Besuch von Gerhard Beck, Redakteur für Ratgeberthemen bei der Mediengruppe Oberfranken, Mitte Mai in der ?bung ?Grundlagen der PR“, die auch in diesem Semester von Dr. Kristina Wied geleitet wird. Anhand vieler Beispiele wurde auch die Frage nach der Trennung von redaktionellem Teil und Werbung diskutiert.

[weiterlesen]


Artikelarchiv PR:

Tagesexkursion in die 球探足球比分stelle der Stadt Bamberg

Organisation, Zust?ndigkeitsbereiche, Themen, Kommunikationsmittel, rechtliche Grundlagen und Krisen-PR: Studierende der Kommunikationswissenschaft bekamen einen Einblick in die kommunale 球探足球比分- und ?ffentlichkeitsarbeit Bambergs.

 

[weiterlesen]

?Das Leben ist ein Kompromiss“ - MdB Andreas Schwarz besucht Public Affairs-?bung

Einen ganz besonderen Gast hat am Freitag, 20. November 2015, die ?bung ?Verb?ndekommunikation/Public Affairs“ im Fach Kommunikationswissenschaft der Universit?t Bamberg begrü?t. Andreas Schwarz, der SPD-Bundestagsabgeordnete für die Regionen Bamberg, Forchheim und Coburg, erkl?rte das Thema ?Lobbying“ von der anderen Schreibtischseite aus.

[weiterlesen]

In einem lehrveranstaltungsübergreifenden Projekt ist im Wintersemester 2006/07 das Magazin UNIChron entstanden, das im Frühjahr 2007 im Universit?tsverlag Bamberg erschienen ist (Auflage 3.000 Exemplare). Die Publikation ist am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft zum Sonderpreis von 2 Euro erh?ltlich. Im Buchhandel kostet das Magazin 7,80 Euro.

Studierende der Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg haben 15 Artikel zur Geschichte der Bamberger Universit?tsgeb?ude geschrieben - Faktenrecherche und Zeitzeugenbefragung inklusive. Sie erkl?ren zum Beispiel, was Studierende im Schlachthaus suchen, was das Marcus-Haus mit einer Frauenklinik gemeinsam hat und weshalb Professoren heute im Kreuzgang feiern. W?hrend in der ?bung Printjournalismus die Artikel recherchiert und verfasst wurden, sorgten Studierende im Kurs Layout für die Gestaltung des Magazins. Auch Finanzierung, Vermarktung und ?ffentlichkeitsarbeit waren Teil ihrer Arbeit - in der ?bung Projektbezogene PR.

Schirmherren sind Universit?ts-Rektor Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert und Bambergs Oberbürgermeister Andreas Starke. Die Leitung des Projekts hatte Dr. Kristina Wied.

Leseproben: