Dissertationsprojekt "?ffentlichkeit und ?ffentliche Kommunikation in Revolutionen"

?ber das Projekt

Im Zuge der Digitalisierung r¨¹cken kommunikationswissenschaftliche Fragen seit einiger Zeit verst?rkt auch in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Debatte. Dabei dreht sich die Debatte h?ufig um Begriffe wie ?fake news¡°, ?alternative Fakten¡°, ?Echokammern¡° oder ?Filterblasen¡°. Im Kern bezieht sich die Diskussion jedoch auf die grundlegendere Frage wie sich Gesellschaft durch Informationen und deren Einordnung wandelt und stabilisiert. Eben diese Frage wird auch dem Dissertationsprojekt zugrunde gelegt und in Bezug auf ?ffentlichkeit und ?ffentliche Kommunikation in Revolutionen untersucht. Ziel ist es zun?chst, eine breite und m?glichst allgemeine theoretische Grundlage von ?ffentlichkeit und ?ffentlicher Kommunikation in komplexen Situationen zu erarbeiten. Auf diese aufbauend wird dann ein Modell zur Untersuchung von ?ffentlichkeit und ?ffentlicher Kommunikation entwickelt. Dieses wird dann am Beispiel der Revolutionen von 1848/49 und 1918/19 beispielhaft angewendet. Aufgrund der breiten theoretischen Fundierung sind die ?berlegungen und Ergebnisse des Dissertationsprojektes wieder anschlussf?hig an die aktuelle gesellschaftliche Debatte zur Ver?nderung von ?ffentlichke