Gastvortr?ge
29.01.2025: StD Volker Berchtold
Wenn Feinde Monster werden. Zur politischen Sprache in Ciceros Philippicae
22.01.2025: Prof. Dr. Gernot Michael Müller (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit?t Bonn)
Strategien der Romanisierung. Zur Komplementarit?t von Begriffsbildung und Wertvorstellungen in Ciceros philosophischen Schriften
03.12.2024: PD Dr. Kilian Fleischer (Eberhard Karls Universit?t Tübingen)
Vom Vesuv verschüttet: Herkulaneum und die Wiederentdeckung antiker Literatur - neueste Entwicklungen
12.06.2024: Prof. Dr. Tobias D?nzer (KU Eichst?tt)
Der Satyr als Anwalt: Zum 'Verfall' der Rede in der r?mischen Kaiserzeit
15.11.2023: Prof. Dr. Stefan Freund (Bergische Universit?t Wuppertal)
Vergil im antiken Christentum. Stationen einer Rezeptionsgeschichte
25.01.2023: Dr. Silke Anzinger
Der verschwundene Ozean. Ein kosmologisches Konzept zwischen Mythos und 球探足球比分
19.01.2023: Dr. Laura Swift (Magdalen College, Oxford)
Gender Fluidity in Euripides’ Bacchae
13.07.2022: Prof. Dr. Christian Tornau (Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg)
Exemplarische Geschichtsschreibung und christliche Rhetorik in Augustins De civitate dei
08.06.2022: Prof. Dr. Colin Guthrie King
Willensschw?che in der Nikomachischen Ethik. Beobachtungen zu Aristoteles' Methode der Er?rterung
30.6.2021: Leoni Janssen; Gastvortrag in der Reihe "Alte Sprachen - Moderner Unterricht"
Wenn W?rter irritieren - Potenziale lateinischer Lexik für interkulturelles Lernen
1.12.2020: Olivier Garofalo über antikes Drama und Gegenwartstheater
18.07.2019: Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Zimmermann (Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg)
Eupolis atque Cratinus Aristophanesque poetae. Formen der Komik im 5. Jahrhundert v. Chr.
24.04.2019: Prof. Dr. Martin Revermann (University of Toronto)
Eine neue Antigone? Brecht, Aristoteles, Trag?die
16.01.2019: Johanna Niederau (Navigium)
Digitale Medien im Lateinunterricht - Optionen und Perspektiven
18.10.2018: Prof. Dr. Stefan Kipf (Humboldt-Universit?t zu Berlin)
'Ovids Metamorphosen werden überall gelesen.', oder: Wie macht man einen Schulklassiker?
27.06.2018: Dr. Anne Friedrich (Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - eine neue Agenda für den Lateinunterricht?
17.01.2018: Prof. Dr. Thomas Baier (Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg)
Vergils unorthodoxes Weltbild
15.11.2017: PD Dr. Stefan Feddern (Christian-Albrechts-Universit?t zu Kiel)
Zwischen Fakten und Fiktionen. Zur Fiktivit?t antiker Kriegsdarstellungen
12.07.2017: Dr. Johanna Nickel (Universit?t zu K?ln)
Interkulturelles Lernen im Altsprachlichen Unterricht - Ein literaturdidaktischer Blick auf die F?rderung ‘interkultureller Kompetenz’
17.05.2017: Prof. Dr. Bardo Gauly (KU Eichst?tt)
Der Nil und die Grenzen des Imperiums. Roms Welt in der Literatur der Frühen Kaiserzeit
31.05.2016: Dr. Margot Neger (Universit?t Salzburg)
Briefe schreiben und Epigramme dichten. Literarische Experimente bei Plinius dem Jüngeren und Martial
14.01.2016: Dr. Thomas Poiss (Humboldt-Universit?t zu Berlin)
Gedankenkunst - Philosophische und poetische Strukturen in Pindars Epinikien
14.07.2015: Prof. Dr. Peter Schenk (Universit?t zu K?ln)
Scipio und die Elephanten. Zur Literaturhaftigkeit des pseudo-caesarischen Bellum Africum
28.04.2015: Prof. Dr. Peter Kuhlmann (Georg-August-Universit?t G?ttingen)
Lateinische Texte verstehen und übersetzen - didaktische ?berlegungen und empirische Befunde
(Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Alte Sprachen – moderner Unterricht")
17.06.2014: Prof. Dr. Bernd Steinbock (University of Western Ontario)
"'Um den Leontinern Hilfe zu bringen': Athenische Sinnstiftungsversuche nach der Sizilischen Expedition"
11.06.2014: Dr. Christopher Whitton (University of Cambridge)
'Episto-literarisches' in Ciceros Korrespondenz mit Marcus Brutus
27.05.2014: Prof. Dr. Stefan Kipf (Humboldt-Universit?t zu Berlin)
PONS LATINUS - Latein als Brücke: M?glichkeiten der Zweitsprachf?rderung im Lateinunterricht
(Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe ?Alte Sprachen – moderner Unterricht“)
10.07.2013: Prof. Dr. Thorsten Burkard (Christian-Albrechts-Universit?t zu Kiel)
Cornelius Gallus und Virgils 10. Ekloge. Der Versuch einer Neudeutung
30.01.2013: Prof. Dr. Hellmut Flashar (Ludwig-Maximilians-Universit?t München/Ruhr-Universit?t Bochum)
Oedipus auf Kolonos - Drama und Musik
14.01.2013: Prof. Dr. Therese Fuhrer (Freie Universit?t Berlin)
Teichoskopia: Die 'weibliche' Perspektive im Krieg
05.12.2012: Prof. Dr. Anja Bettenworth (Universit?t zu K?ln)
Die programmierte Krise? Der Schwur des Hannibal bei Silius Italicus
09.07.2012: Prof. Dr. Martin Hose (Ludwig-Maximilians-Universit?t München)
Die produktive Rolle der Angst in der griechischen Trag?die
08.02.2012: PD Dr. Michael Schramm (Universit?t Leipzig)
Apuleius' Metamorphosen: Satire oder Mysterienroman?
15.12.2011: Prof. Dr. Peter von M?llendorff (Justus-Liebig-Universit?t Gie?en)
Marktschreier, Sprücheklopfer und Euripidaristophanisten. Vom Kleinkrieg der ?sthetischen Avantgarde im attischen Drama
17.01.2011: Prof. Dr. Markus Janka (Ludwig-Maximilians-Universit?t München)
Die R?meroden des Horaz: Neue Einblicke in den doppelten Boden dieses 'patriotischen' Zyklus des Musenpriesters