Prof. Dr. Christoph Schlieder
KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften
Vorlesung:
- Prof. Dr. Christoph Schlieder
- Mittwoch, 08:00 - 10:00 Uhr, H201
- Ausnahmsweise erste Vorlesung am ?bungstermin Montag, 18.10.2010
?bungen:
- ?bung NF: Peter Wullinger, M.Sc.
- Montag, 10:00 - 12:00 Uhr, H 105 (CIP-Pool)
- ?bung CitH:Olga Yanenko, M.Sc.
- Donnerstag, 14:00 bis 16:00 Uhr, F 155 (Labor Lehrstuhl)
Achtung! Termin?nderung!
Vorlesungsfrei im Semester
- 24.12-06.01. Weihnachten
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt informatisches Grundwissesn und stellt dieses in Bezug zu Anwendungsproblemen aus den Kulturwissenschaften. Drei inhaltliche Bereiche werden abgedeckt: Grundlagen, Softwareentwicklung und Anwendungssysteme.
Der erste Teil der Vorlesung führt ein in Grundbegriffe und Methoden der Informatik und schafft damit die Vorraussetzung für die weitere selbst?ndige Besch?ftigung mit informatischen Inhalten. Behandelt werden u.a. die Codierung von Texten und Bildern, der prinzipielle Aufbau eines Rechners, die Funktionen des Betriebssystems, die Datenhaltung in Datenbranken, der Aufbau von Rechnernetzen und des Internes.
Im zweiten Teil stellt die Vorlesung den Prozess der Softwarentwicklung vor. Es werden Kenntnisse vermittelt, die es kulturwissenschaftlichen Fachanwendern erm?glichen, eine aktive Rolle bei der Entwicklung und Einführung von Informationssystmen einzunehmen. Insbesondere wird auf die Analyse der Anforderungen für ein Informationssystem und die systematische Beschreibung von Anwendungsf?llen (use cases) eingegangen.
Die wichtigsten Typen von kulturwissenschaftlichen Anwendungssystmen behandelt der dritte Teil der Vorlesung. Schwerpunktm??ig werden digitale Bibliotheken und Geoinformationssysteme vorgestellt. Daneben kommen aber auch Spezialanwendungen (z. B. Dokumentationssysteme für die Baudenkmalpflege) zur Sprache. Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse über Funktionsumfang und Aufbau dieser Informationssysteme, die für unterschiedliche Softwareprodukte Gültigkeit haben.
Weitere Informationen zur Veranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch.
Aktuelle Mitteilungen:
14.10.2010
Bitte beachten Sie, dass der erste Vorlesungstermin ausnahmsweise am Montag, den 18.10.2010 stattfindet (?bungstermin)
18.10.2010
Bitte beachten Sie, dass die Dienstags-?bung auf Donnerstag verschoben wurde.
Folien zur Vorlesung
18.10. | Vorlesung 1 | Wozu Informatik? | 1 Folie pro Seite | 6 Folien pro Seite |
20.10. | Vorlesung 2 | Bits und Bytes | 1 Folie pro Seite | 6 Folien pro Seite |
27.10. | Vorlesung 3 | Information, Daten, Wissen | 1 Folie pro Seite | 6 Folien pro Seite |
10.11. | Vorlesung 4 | Rechneraufbau und Funktion | 1 Folie pro Seite | 6 Folien pro Seite |
17.11. | Vorlesung 5 | Betriebssystem und Anwendung | 1 Folie pro Seite | 6 Folien pro Seite |
24.11. | Vorlesung 6 | Rechnernetze | 1 Folie pro Seite | 6 Folien pro Seite |
01.12. | Vorlesung 7 | Internet und Web | 1 Folie pro Seite | 6 Folien pro Seite |
08.12. | Vorlesung 8 | Softwareentwicklung | 1 Folie pro Seite | 6 Folien pro Seite |
15.12. | Vorlesung 9 | wird verschoben | ||
22.12. | Vorlesung 9 | Information Retrieval | 1 Folie pro Seite | 6 Folien pro Seite |
24.12-06.01. | Vorlesungsfrei Weihnachten | |||
12.01.12. | Vorlesung 10 | Datenbanken | 1 Folie pro Seite | 6 Folien pro Seite |
19.01. | Vorlesung 11 | Digitale Bibliotheken | 1 Folie pro Seite | 6 Folien pro Seite |
26.01. | Vorlesung 12 | Geoinformationssysteme | 1 Folie pro Seite | 6 Folien pro Seite |
02.02. | Vorlesung 13 | Digitale Karten | 1 Folie pro Seite | 6 Folien pro Seite |
09.02. | Vorlesung 14 | Semantische Informationsverarbeitung | 1 Folie pro Seite | 6 Folien pro Seite |
Folien zur ?bung
18.10. | ?bung 1 CitH | 1 Folie pro Seite | 6 Folien pro Seite |
20.10. | ?bung 1 NF | ||
25.10. | ?bung 2 CitH | 1 Folie pro Seite | 6 Folien pro Seite |
28.10. | ?bung 2 NF | ||
01.11 Allerheiligen - Vl-Frei. | ?bung 3 CitH | 1 Folie pro Seite | 6 Folien pro Seite |
03.11. | ?bung 3 NF | Bamberger Katalog (Universit?tsbibliothek) (Studierendenkanzlei) https://mailex.uni-bamberg.de https://o365.uni-bamberg.de |