Web- und Videokonferenzsystem Zoom
- Die Universit?t Bamberg verwaltet über https://uni-bamberg.zoom.us/ eine umfassende Kollaborations- und Kommunikationsl?sung.
- Anbieter der L?sung ist Zoom Video Communications Inc. als regulierter Telekommunikationsdiensteanbieter.
- Wenn Sie Zoom nutzen, sind Sie weltweit zwecks Kommunikation für alle anderen Nutzenden auffindbar.
Telekommunikationsdienst
Seit dem 1. Dezember 2021 ist die Meeting- und Webinarl?sung von Zoom mit seinem Kommunikationsangebot ein Telekommunikationsdienst. Insoweit ist ausschlie?lich das Unternehmen Zoom Video Communications Inc. verantwortlich.
Grunds?tzlich ist es für alle Zoom nutzenden Kommunikationsteilnehmer m?glich, mit Ihnen zu kommunizieren.
Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten und von Informationen von Endger?ten finden Sie in der Datenschutzerkl?rung von Zoom.
Support durch Zoom
Der Support wird von Zoom in eigener Verantwortung erbracht. Bitte vermeiden Sie, sofern nicht für die Behebung des Problems erforderlich, die Offenlegung von personenbezogen Daten.
Webseite von Zoom
Für die Webseiten von Zoom ist Zoom Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzes.
Nur für die Einstiegsseite https://uni-bamberg.zoom.us/ ist die Universit?t datenschutzrechtlich verantwortlich, nicht jedoch für die Weiterleitungen zur Erbringung des Telekommunikationsdienstes und die Links ?Download Client“ und ?Zoom Support“.
Allgemeines
Namen und 球探足球比分daten der Verantwortlichen
Pr?sident Prof. Dr. Kai Fischbach
Kapuzinerstra?e 16
96047 Bamberg
Telefon: +49 951 863-1001
FAX: +49 951 863-1012
E-Mail: praesident@uni-bamberg.de
Kanzlerin Dr. Dagmar Steuer-Flieser
Kapuzinerstra?e 16
96047 Bamberg
Telefon: +49 951 863-0
FAX: +49 951 863-1005
E-Mail: kanzlerin@uni-bamberg.de
球探足球比分daten des bestellten beh?rdlichen Datenschutzbeauftragten
Thomas Loskarn
Kapuzinerstra?e 25
96047 Bamberg
Telefon: +49 951 863-1030
E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)uni-bamberg.de
Kategorien personenbezogener Daten
Nummer | Bezeichnung der Daten |
1 | Account Information |
2 | Profil- und Teilnehmerinformationen |
3 | 球探足球比分e und Kalenderintegrationen |
4 | Diensteeinstellungen |
5 | Inhalte und Kontext von Meetings, Webinaren und Nachrichten |
6 | Aufzeichnungen von Meetings oder Webinaren |
7 | Daten aus der Erbringung des Telekommunikationsdienstes |
Kategorien der betroffenen Personen
Nr. bei Kategorien | Kategorie von Betroffenen |
1 - 7 | Nutzende |
5, 6 | In den Inhalten erw?hnte weitere Personen |
Kategorien der Empf?nger
Nr. bei Kategorien | Empf?nger | Anlass der Offenlegung | Speicherort |
7 | Telekommunikationsdiensteanbeiter | Telekommunikation | Weltweit |
1-6 | Zoom Video Communications, Inc. und Unterauftragsverarbeiter | Auftragsverarbeitung | EU, Japan, Kanada, USA |
5 | Teilnehmende | Kommunikation | Weltweit |
1 | Nutzende | Telekommunikation | Ver?ffentlichung |
Quellen der personenbezogenen Daten
- Studierendenverwaltung
- Personalverwaltung (auch von An-Instituten)
- Identity- und Accessmanagement
- Promovierendenverwaltung (TRAc)
- von Nutzenden selbst generierte Daten in Form von Dateien, Texten, Audio und Video
Dauer der Speicherung
Vorgesehene Fristen für die L?schung der verschiedenen Datenkategorien
Nummer | L?schfrist |
1, 3, 4 | 30 Tage nach L?schen des Accounts bzw. Vertragsende |
2 | 30 Tage nach Ende der Veranstaltung. |
5 | Soweit keine Aufzeichnung erfolgte, werden Chatnachrichten nach 12 Monaten gel?scht. |
6 | Nach Widerruf von Einwilligungen, die zur Ver?ffentlichung und Speicherung der Aufzeichnung erforderlich sind oder nach Wegfall Erforderlichkeit für Ver?ffentlichung und Speicherung der Aufzeichnung. Eine Cloud basierte Speicherung erfolgt nicht. |
7 | In Verantwortung des Telekommunikationsdiensteanbieters |
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zwecke
Bezug und Nutzung die Kollaborations- und Kommunikationsl?sung Zoom als Hilfsmittel für die Lehre, Forschung und Verwaltung einschlie?lich statistischer Auswertung. Dies umfasst die Nutzung der lizenzierten Produkte und Services (inklusive der weltweiten Erreichbarkeit und Auffindbarkeit innerhalb der Zooml?sung zwecks Kommunikation), Bereitstellung von Updates, Gew?hrleistung der Informationssicherheit sowie technischen und kundenbezogenen-Support.
Rechtsgrundlagen
Bereitstellung des Dienstes und statistische Auswertung
Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m Art. 4 BayDSG (u.a. Artt. 2, 10, 55 BayHSchG)
Bereitstellung als Arbeitsmittel
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG (§ 106 Gewerbeordnung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. c und e DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG (Art. 33 Abs. 5 GG)
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 3a Abs. 1 ArbSt?ttV
Für Aufzeichnungen von Veranstaltungen
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei Vertr?gen mit Aufzeichnungsverpflichtungen
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in den übrigen F?llen
Offenlegung an Zoom, soweit keine Auftragsverarbeitung
Geschützt durch das Fernmeldegeheimnis gem?? § 3 TTDSG.
Offenlegung an Teilnehmer oder Nutzende
Ausübung der Grundrechte, insbesondere der Meinungs- Lehr- und Forschungsfreiheit.
Verpflichtung zur Bereitstellung
Die Otto-Friedrich-Universit?t ist verpflichtet den einzelnen Systembetreibern die Kategorien personenbezogener Daten zur Erbringung der Dienste für Forschung und Lehre bereit zu stellen. Ohne dies ist die Durchführung von Forschung und Lehre nicht m?glich.
?bermittlungen von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Nr. bei Kategorien | Drittland oder internationale Organisation | Geeignete Garantien im Falle einer ?bermittlung nach Art. 49 Abs. 1 Unterabsatz 2 DSGVO |
1 - 6 | Weltweit | Standardvertragsklauseln |
7 | Weltweit | Fernmeldegeheimnis |
5 | Weltweit | Au?erhalb des Anwendungsbereiches nach Art. 85 DSGVO |
Rechte der Nutzerinnen und Nutzer (Betroffenenrechte)
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de