Microsoft 365 für Gruppenarbeit

Microsoft 365 bezeichnet die Kombination aus dem Online-Dienst Office 365 inkl. der Office-Webanwendung sowie einem Office-Software-Abonnement. Die Datenschutzerkl?rung bezieht sich auf die Online-Dienste des Pakets.

Allgemeines

Namen und 球探足球比分daten der Verantwortlichen

Pr?sident Prof. Dr. Kai Fischbach

Kapuzinerstra?e 16
96047 Bamberg
Telefon: +49 951 863-1001
FAX: +49 951 863-1012
E-Mail: praesident@uni-bamberg.de

Kanzlerin Dr. Dagmar Steuer-Flieser

Kapuzinerstra?e 16
96047 Bamberg
Telefon: +49 951 863-0
FAX: +49 951 863-1005
E-Mail: kanzlerin@uni-bamberg.de

球探足球比分daten des bestellten beh?rdlichen Datenschutzbeauftragten

Thomas Loskarn

Kapuzinerstra?e 25
96047 Bamberg
Telefon: +49 951 863-1030
E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)uni-bamberg.de

Angaben zu Microsoft als weiteren Verantwortlichen

  1. Microsoft Ireland Operations Limited
    One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown Dublin 18, Ireland
  2. Microsoft Corporation
    One Microsoft Way Redmond, Washington 98052
  3. Datenschutz
    Themenseite mit FAQ und 球探足球比分m?glichkeiten von Microsoft
  4. Eigene Zwecke
  • Abrechnung- und Kontoverwaltung
  • Vergütung
  • Interne Berichterstattung und Modellierung
  • Bek?mpfung von Betrug
  • Cyberkriminalit?t oder Cyberangriffen
  • Verbesserung der Kernfunktionalit?t in Bezug auf Barrierefreiheit, Datenschutz oder Energieeffizienz
  • Finanzberichterstattung
  • Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen

Kategorien personenbezogener Daten

  1. Kategorie 1: IP-Adressen, Pseudonyme, Meeting-Metadaten wie Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Ger?te-/Hardware-Informationen
  2. Kategorie 1: Logfile mit Zugriffen, vom System generierte Protokolldaten, Profilierung
  3. Kategorie 2: Personenbezogene Basisdaten, 球探足球比分informationen, Authentifizierungsdaten
  4. Kategorie 3: Meeting-Aufzeichnungen, Audio-/Video-?bertragungen, Dokumente und Dateien, Aufgaben und L?sungen, Lehrmaterialien
  5. Kategorie 4: Bei Einsatz für virtuelle Lehre: Aufgaben, Prüfungen und L?sungen

Quellen der personenbezogenen Daten

  • Studierendenverwaltung
  • Personalverwaltung (auch von An-Instituten)
  • Identity- und Accessmanagement
  • Promovierendenverwaltung (TRAc)
  • von Nutzenden selbst generierte Daten in Form von Dateien, Texten, Audio und Video

Dauer der Speicherung

Die Account-Daten werden 90 Tage nach L?schung des Accounts auf Verlangen oder nach Widerspruch, die Nutzdaten 90 Tage nach L?schung der Inhaltsdaten, nach Wegfall der Erforderlichkeit, die Log- und Protokollierungsdaten nach 180 Tagen gel?scht.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Zwecke

Bezug und Nutzung von Microsoft 365 als Hilfsmittel für die Lehre, Forschung und Verwaltung auf Grundlage des Bayerischen Hochschulgesetzes BayHSchG Art. 2 sowie den Vorschriften EU-DSGVO Art. 6 (1) e, Art. 6 (3) und Art. 6 (4).

Dies umfasst die Nutzung der lizenzierten Produkte und Services, Bereitstellung von Updates, Gew?hrleistung der Informationssicherheit sowie technischen und kundenbezogenen-Support.

Darüber hinaus Offenlegung für folgende Zwecke von Microsoft:

  • Abrechnung- und Kontoverwaltung
  • Vergütung
  • Interne Berichterstattung und Modellierung
  • Bek?mpfung von Betrug
  • Cyberkriminalit?t oder Cyberangriffen
  • Verbesserung der Kernfunktionalit?t in Bezug auf Barrierefreiheit, Datenschutz oder Energieeffizienz
  • Finanzberichterstattung
  • Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen
  • Statistische Auswertungen

Rechtsgrundlagen

    • Für die Lehre
      • Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m Art. 4 BayDSG (Art. 55 Abs. 2 BayHSchG)
    • Für die Besch?ftigte und Bedienstete:
      • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG (§ 106 Gewerbeordnung)
      • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. art. 4 BayDSG (Art. 33 Abs. 5 GG)
      • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 3a Abs. 1 ArbSt?ttV
    • Rechtsgrundlagen für die Offenlegung
      • Für lizenzierte Personen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 49 Abs. 1 lit c DSGVO (1. und 6.)
      • Für vertraglich nicht erforderliche Zwecke, Art. 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BayDSG Art. 49 Abs. 1 lit. d DSGVO (2.-5.,7.,8.)
    • Für statistische Auswertungen
      • Art. 6 Abs. 1 lit. e i.V.m. Art. 4 BayDSG (Art. 10 Abs. 1 BayHSchG, Art. 7 BayHO)

    Verpflichtung zur Bereitstellung

    Die Otto-Friedrich-Universit?t ist verpflichtet den einzelnen Systembetreibern die Kategorien personenbezogener Daten zur Erbringung der Dienste für Forschung und Lehre bereit zu stellen. Ohne dies ist die Durchführung von Forschung und Lehre nicht m?glich.

    ?bermittlung an Dritte

    Die Account- und Nutzdaten werden auf Basis der vertraglich Vereinbarung einer Auftragsverarbeitung an Microsoft Ireland Operations Limited zur ausschlie?lichen Speicherung auf Servern in Deutschland übermittelt. Für die zuvor angegebenen eigenen Zwecke der Microsoft Corporation (wie bspw. Sicherheitsma?nahmen) werden Daten auf Grundlage von EU-Standarddatenschutzklauseln in die USA übertragen. Unter-Auftragsverarbeiter und Supportdienstleister, die auf Teile der Daten Zugriff haben, sind weltweit t?tig. Die ?bertragung und Verarbeitung von Daten erfolgt auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln. Microsoft berücksichtigt diese in den Microsoft Products and Services Data Protection Addendum (DPA).