Zum Ende von Studium, Promotion, Besch?ftigung (inkl. Lehrauftrag)
Ende der Beziehung = ?nderung der Berechtigungen
Mit Beendigung Ihres Studiums (Exmatrikulation), Ihrer Promotion, Ihres Besch?ftigungsverh?ltnisses oder Lehrauftrags verlieren Sie die Berechtigungen zur Nutzung der IT-Dienste der Universit?t Bamberg. Je nach Zugeh?rigkeit zu einer Personengruppe wird Ihr Nutzerkonto sofort gesperrt oder erh?lt zun?chst den Status "inaktiv".
- Sobald Ihr Nutzerkonto gesperrt ist, k?nnen Sie keine IT-Dienste der Universit?t Bamberg mehr nutzen.
Sie werden dann auch aus allen Verteilergruppen gel?scht, damit keine Nachrichten wegen Unzustellbarkeit versendet werden. - Wenn Ihr Nutzerkonto den Status "inaktiv" erh?lt, k?nnen Sie die IT-Dienste nur noch eingeschr?nkt nutzen bis Ihr Nutzerkonto gesperrt und inklusive Ihrer Daten nach einer Frist gel?scht wird. Der Status "inaktiv" bewirkt folgende Einschr?nkungen:
- Für alle Personengruppen entf?llt die Nutzungsberechtigung für Gigamove.
- Für Bedienstete und Promovierende sind folgende IT-Dienste nicht mehr nutzbar: Chipkarte mit Bezahlfunktion (einschlie?lich campusprint), FlexNow, Office 365 ProPlus, Teamdrive und Telefonie (CTI).
Von der sp?teren L?schung des Nutzerkontos sind unter anderem Ihre gespeicherten Daten auf dem Fileserver und Ihre E-Mails in Ihrem Postfach betroffen.
Wichtige Vorbereitungen vor Exmatrikulation, Promotions- oder Vertragsende
Umgang mit E-Mails
Nachsendeauftrag einrichten (nur für wissenschaftlich Bedienstete einschlie?lich Lehrbeauftragte)
Für wissenschaftlich Bedienstete einschlie?lich Lehrbeauftragte besteht die M?glichkeit, einen E-Mail-Nachsendeauftrag einzurichten. Dabei werden alle Nachrichten, die an Ihre universit?re E-Mail-Adresse geschickt werden, an eine von Ihnen gew?hlte, externe E-Mail-Adresse weitergeleitet. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite Nutzerkonto für Bedienstete.
Kommunizieren Sie rechtzeitig Ihre neue E-Mail-Adresse
Teilen Sie Ihren Korrespondenzpartnerinnen und -partnern rechtzeitig mit, dass Sie unter Ihrer E-Mail-Adresse der Universit?t Bamberg bald nicht mehr erreichbar sein werden. Richten Sie zum Beispiel eine automatische Antwort mit Ihren neuen 球探足球比分daten in Ihrem E-Mail-Konto ein.
Studierenden empfehlen wir darüber hinaus, eine Nachrichtenweiterleitung auf ihre private E-Mail-Adresse einzurichten.
Bediensteten raten wir aus Datenschutzgründen ausdrücklich von einer solchen Weiterleitung ab.
Stellen Sie dienstbezogene E-Mails zur Verfügung
Bedienstete müssen beachten, dass dienstbezogene E-Mails der ihnen vorgesetzten Person oder dem Team zur Verfügung zu stellen sind (idealerweise durch ?bertragung auf das aufgabenbezogene E-Mail-Konto). E-Mails mit privatem Inhalt k?nnen Sie sichern.
Sichern Sie E-Mails aus Ihrem pers?nlichen Postfach
Um Ihre privaten oder studentischen E-Mails zu sichern, haben Sie folgende M?glichkeiten:
- Weiterleitung dieser E-Mails an Ihre private E-Mail-Adresse
- Sicherung dieser E-Mails mithilfe eines lokal installierten E-Mail-Programms (zum Beispiel Outlook, Thunderbird). Dazu müssen Sie eine Verbindung zu Ihrem universit?ren E-Mail-Konto und zu Ihrem privaten E-Mail-Konto via IMAP / Exchange einrichten. Danach k?nnen Sie die E-Mails zwischen beiden Konten verschieben.
- Ebenfalls k?nnen Sie Ihre privaten E-Mails mit einem Programm wie zum Beispiel MailStore Home lokal auf Ihrem PC archivieren.
Umgang mit Dateien vom pers?nlichen Fileserver
Stellen Sie dienstbezogene Dateien zur Verfügung
Bedienstete müssen beachten, dass dienstbezogene Dateien der ihnen vorgesetzten Person oder dem Team zur Verfügung zu stellen sind (idealerweise durch Verschieben auf den aufgabenbezogenen Fileserver). Private Dateien k?nnen Sie sichern.
Sichern Sie private oder studentische Dateien aus Ihrem pers?nlichen Fileserver
Kopieren Sie Ihre privaten oder studentischen Dateien auf einen externen Datentr?ger (zum Beispiel USB-Stick, externe Festplatte, CD) oder auf Ihren privaten PC.