ISM-Sem-B/M: Managing Digital Innovation – Measurement and Impacts
Dozent: Prof. Dr. Daniel Beimborn
Inhalte:
Seit Schumpeter gilt kontinuierliche Innovation als die entscheidende wirtschaftliche Triebkraft für die Schaffung, den Erhalt und den Ausbau der Wettbewerbsf?higkeit von Unternehmen. Die Allgegenwart digitaler Technologien und ihre Auswirkungen auf den Innovationsprozess ver?ndern jedoch die Art und Weise, wie Unternehmen in ihrem Wettbewerbsumfeld agieren (Kohli & Melville 2018). Digitale Innovation, die definiert ist als "[...] new combinations of digital and physical components to produce novel products" (Yoo et al., 2010, S. 725), zeichnet sich durch ihren oft disruptiven Charakter aus (Karimi und Walter, 2015). Um diese digitalen Innovationen zu schaffen und potenzielle disruptive Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, setzen Unternehmen zunehmend auf den Einsatz digitaler Technologien.
Digitale Innovationseinheiten sind spezialisierte Teams oder Abteilungen innerhalb oder au?erhalb eines Unternehmens, die digitale Innovationen vorantreiben und f?rdern. Diese Einheiten konzentrieren sich auf die Erforschung, Entwicklung und Umsetzung neuer und fortschrittlicher digitaler Technologien, Prozesse und L?sungen, um die Gesamtleistung und Wettbewerbsf?higkeit des Unternehmens zu verbessern. Es gibt viele verschiedene Arten von digitalen Innovationseinheiten, wie z. B. Innovationslabore, Unternehmensinkubatoren, Venture Studios oder Technologiezentren. Um die Unterschiede zwischen diesen Einheiten besser zu verstehen, eignet sich eine strukturierte Literaturanalyse.
Allerdings ist die Messung der digitalen Innovation und des durch sie geschaffenen Wertes schwierig und stellt für Unternehmen eine Herausforderung dar. Neuartige Ans?tze zur Quantifizierung der Auswirkungen digitaler Innovationen scheinen sinnvoll zu sein.
Digitale Innovation führt unter anderem zu digitaler Konvergenz, welche als sozio-technisches Ph?nomen betrachtet werden kann: (1) Technologien verschmelzen miteinander (2) Industrien konvergieren. Das Ph?nomen der Konvergenz wurde theoretisch mehrmals untersucht (Lyytinen et al. 2016; Tilson et al. 2010; Yoo et al. 2012). Auf dieser Grundlage wurden empirische Studien durchgeführt, die zeigen, dass Konvergenz tats?chlich stattfindet. Nicht nur die Branchen zitieren zunehmend Wissen aus weiter entfernten Gebieten, aber Technologien bauen auch zunehmend auf weiter entfernten Technologien auf. Die quantitative Erforschung dieser Aspekte liefert wichtige Hinweise darauf, welchen Einfluss digitale Innovation hat.
Open-Source-Softwareentwicklungen sind zunehmend ein Motor und Baustein digitaler Innovationen. Conway’s Law nimmt an, dass die Struktur von Software-Systemen die Kommunikationsstrukturen der Organisationen widerspiegelt, die diese Systeme entwickeln (Conway, 1968). In digitalen Innovationsprozessen spielt die Kollaboration und Kommunikation zwischen Entwicklern und Entwicklerinnen eine zentrale Rolle. Eine genaue Betrachtung dieser Entwicklungsprozesse liefert wertvolle Einblicke in die Verbindung von sozialen und technischen Systemen und deren Bedeutung für digitale Innovationsprozesse.
Das Seminar fokussiert sich auf quantitative Forschungsmethoden. Ein elementarer Bestandteil der Arbeitsleistung ist neben der schriftlichen Ausfertigung der Arbeit auch die Auseinandersetzung mit den Daten und statistischen Verfahren, um diese auszuwerten.
In ?bereinstimmung mit den vorgestellten Forschungsbereichen werden die Themen bis zum 7. Februar 2025 auf dieser Seite ver?ffentlicht, und die Anmeldung wird freigeschaltet.
Organisatorisches
- Dieses Seminar richtet sich an Studierende der Bachelor- und Master-Studieng?nge IISM, Wirtschaftsinformatik und WiP?d/WI.
- Das Seminar wird vom 11.07.- 15.07.2025 im Studienheim Frankfurter Haus im Kleinwalsertal, ?sterreich stattfinden. Sollte eine Pr?senzdurchführung nicht m?glich sein, finden die Blocktage im gleichen Zeitraum digital statt.
- Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück, 3-g?ngiges Abendessen sowie M?glichkeit eines Lunch-Pakets) belaufen sich auf ca. 195 EUR/Person. In diesem Preis enthalten sind die Nutzung der Gemeinschaftsr?ume und Sportanlagen sowie W-LAN Zugang.
- Nicht im Preis inbegriffen sind Kosten für Getr?nke. Ebenso kommt die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise hinzu (per Bahn&Bus oder bilden von Fahrgemeinschaften).
- W?hrend der Seminartermine besteht Pflicht zur Anwesenheit und Mitarbeit. Die Seminarleistung besteht aus einer individuell anzufertigenden Seminararbeit (60% der Gesamtnote), einem Seminarvortrag (25%) sowie dem Verfassen von Reviews und der mündlichen Beteiligung bei der Diskussion der anderen Vortr?ge (15%). Das Seminar gilt nur dann als bestanden, wenn alle Bestandteile mindestens mit ausreichend (Note 4,0) bewertet wurden.
- Das Seminar findet grunds?tzlich auf deutscher Sprache statt, es besteht jedoch die M?glichkeit, die Seminararbeit zu ?bungszwecken auf Englisch zu verfassen und/oder den Vortrag in englischer Sprache zu halten.
- Hinweis: Bitte bewerben Sie sich bis 17.04.2025 per untenstehendem Online-Formular und geben dabei Ihre Themenpr?ferenzen an. Sie erhalten am 19.04.2025 die Mitteilung über die Zulassung zum Seminar.
- Die zugelassenen Teilnehmer/innen werden vom Lehrstuhl im VC Kurs eingetragen.
Termine und Ablauf des Seminars
- Bewerbungsdeadline bis 17.04.2025, end of day
- Zusage über Teilnahme bis 19.04.2025
- Blockseminar im Kleinwalsertal*: 11.07.- 15.07.2025, Anwesenheitspflicht.
* ?nderungen vorbehalten
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an elias.grewe(at)uni-bamberg.de