Prof. Dr. Christoph U. Werner, Lehrstuhlinhaber

球探足球比分:
christoph.werner(at)uni-bamberg.de
Telefon:  +49 (0)951 - 863 2178
 
Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail.
Besuchsadresse: Schillerplatz 17, 96047 Bamberg, Raum SP17/02.11
Briefadresse:       Otto-Friedrich-Universit?t, Lehrstuhl für Iranistik, 96045 Bamberg
Wissenschaftlicher Werdegang
*1967 in Linz/?sterreich
  
seit 2019 Inhaber des Lehrstuhls für Iranistik in Bamberg
2007-2019 Professor für Iranistik (W3) an der Philipps-Universit?t Marburg
2002-2007 Juniorprofessor für Islamwissenschaft an der Albert-Ludwigs Universit?t Freiburg
1997-2002 Wissenschaftlicher Assistent an der Otto-Friedrich Universit?t Bamberg
1999 Promotion in Iranistik an der Otto-Friedrich Universit?t Bamberg (summa cum laude)
1994 Magister Artium an der Otto-Friedrich Universit?t Bamberg
1988-1994 Studium der Islamwissenschaft, Neueren und Neuesten Geschichte, Germanistik und Iranistik in Freiburg im Breisgau, Kairo, Teheran und Bamberg
Akademische Selbstverwaltung
2023-2025 Forschungsdekan der Fakul?t 球探足球比分 Kulturwissenschaften (Bamberg)
2021-2025 Gesch?ftsführender Direktor des Instituts für Orientalistik (Bamberg)
2014-2017 Dekan des Fachbereichs 10 Fremdsprachliche Philologien (Marburg)
2011-2014 Studiendekan des Fachbereichs 10 Fremdsprachliche Philologien (Marburg)
2010-2014 & 2016-2019 Mitglied des Direktoriums des Centrums für Nah- und Mittelost-Studien (Marburg)
2016-2018 Mitglied des Direktoriums des Zentrums für Interdisziplin?re Religionsforschung (ZIR, Marburg)
2008-2012 Mitglied des Fachbereichsrats des FB 10 Fremdsprachliche Philologien (Marburg)
2004 Gesch?ftsführung des Orientalischen Seminars (Freiburg)
Fachgesellschaften, Gutachtert?tigkeit und Beir?te
2019-2023 President of the Societas Iranologica Europaea
2021- Mitglied des Advisory Board Invisible East, University of Oxford
2018- Sprecher der Sektion Iranistik innerhalb der Deutschen Morgenl?ndischen Gesellschaft
2017-2023 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats (Advisory Board) des DFG-Schwerpunktprogramms Transottomanica (https://www.transottomanica.de/)
2016-2022 Mitglied des Beirats des Fachinformationsdiensts (FID) Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien (ULB Sachsen-Anhalt/Halle)
2016-2022 Mitglied der Leitungskommission: Katalogisierung der orientalischen Handschriften in Deutschland (KOHD - Akademie der Wissenschaften zu G?ttingen)
2015-2019 Member of the Board of the Societas Iranologica Europaea
Mitglied der Deutschen Morgenl?ndischen Gesellschaft, Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO), Societas Iranologica Europaea
Fachgutachten für Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG), Alexander von Humboldt-Stiftung, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Wellcome Trust for the History of Medicine (London), Fritz-Thyssen-Stiftung, Schweizerischer Nationalfonds (SNF), ?sterreichische Akademie der Wissenschaften, u.a.
Publikationen
Bücher
Monographien
Vaqf en Iran: Aspects culturels, religieux et sociaux, Paris: Peeters, 2015. (Cahiers de Studia Iranica, 56)
Die Ku?u?ī-Stiftungen in Tabrīz: Ein Beitrag zur Geschichte der ?alāyiriden, mit Daniel Zakrzewski und Hans-Thomas Tillschneider, Wiesbaden: Reichert, 2013. (Nomaden und Sesshafte, 16)
An Iranian Town in Transition. A Social and Economic History of the Notables of Tabriz 1747-1848, Wiesbaden: Harrassowitz 2000. (Documenta Iranica et Islamica, 1)
?Vaqf, ?yīna-yi ta?avvulāt-i i?timā'ī”, trans. Kayūmars ?rāndūst: in: Kitāb-i māh: tārī? va ?u?rāfiyā, Nr. 74 (1382/2003), S. 17-44. [translation of chapter 3]
Tabrīz. Shahr-i īrānī dar gu?ār: tārī?-i ijtimā?ī va iqti?ādī-i nukhbagān-i Tabrīz, trans. ?amāl Pīra-mard ?uturbān, ed. Javād Murshidlū, Tabrīz: Inti?ārāt-i Sutūda, 1403/2024. [complete translation]
Editionen
Die Reisetagebücher des Botanikers Carl Haussknecht, Band 1: Osmanisches Reich, 1865-1867, hg. Christine K?mpfer, Stefan Knost, Kristin Victor, Frank H. Hellwig, Hanne Sch?nig und Christoph U. Werner, Bamberg: Bamberg Univ. Press, 2024. (Bamberger Orientstudien, 17) https://doi.org/10.20378/irb-94983
Die Reisetagebücher des Botanikers Carl Haussknecht, Band 2: Persien, 1867-1869, hg. Christine K?mpfer, Stefan Knost, Kristin Victor, Frank H. Hellwig, Hanne Sch?nig und Christoph U. Werner, Bamberg: Bamberg Univ. Press, 2024. (Bamberger Orientstudien, 18) https://doi.org/10.20378/irb-95176
Vestiges of the Razavi Shrine: ?thār al-Ra?avīya, a Catalogue of Endowments and Deeds to the Shrine of Imam Riza in Mashhad, ed. Morikawa Tomoko and Christoph Werner, Tokyo: Toyo Bunko, 2017. (Toyo Bunko Research Library, 17)
Sammelb?nde
Families, Authority, and the Transmission of Knowledge in the Early Modern Middle East, ed. Christoph U. Werner, Maria Szuppe, Nicolas Michel, Albrecht Fuess, Turnhout: Brepols, 2021. (Miroir de l'Orient Musulman, 10) https://doi.org/10.1484/M.MOM-EB.5.122078
Culture and Cultural Politics Under Reza Shah: The Pahlavi State, New Bourgeoisie and the Creation of a Modern Society in Iran, ed. Bianca Devos and Christoph Werner, London: Routledge, 2014. (Iranian Studies Series) https://doi.org/10.4324/9780203798423
Farhang va siyāsat-hā-yi farhangī: daulat-i Pahlavī, būr?uvāsī-i ?adīd va ?alq-i jāmi?a?ī mudirn dar ?rān, trans. Ibrāhīm Iskāfī, Tihrān: Shīrāza, 1404/2025. [complete translation]
Datenbank und Digitale Editionen
Digital Persian Archives: an Image Database of Persian Historical Documents from Iran and Central Asia up to the 20th Century. Freiburg, Marburg, Bamberg 2005-, auf www.asnad.org
Die Reisen des Botanikers Carl Haussknecht (1838–1903) in das Osmanische Reich und nach Persien (1865 und 1866–1869). Die kommentierte digitale Edition seiner Tagebücher, mit Frank Hellwig, Christine K?mpfer, Stefan Knost, Hanne Sch?nig und Kristin Victor. Bamberg, Halle, Jena 2022-, auf https://haussknecht.thulb.uni-jena.de/carl-haussknecht.html
Die Tarī?-i Zandiyya : eine Quelle zur Geschichte der Zand-Dynastie vom Tode des Karīm ?ān Zand (1193/1779) bis zur Niederlage des Lu?f‘alī ?ān (1209/1794), nach der Edition von E. Beer ins Deutsche übertragen von Hans Robert Roemer, aus dem Nachlass hg. von Christoph Werner, Freiburger Dokumentenserver 2007, URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-30032, http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3003/
Die Tārī?-i Gītī-gu?ā zur Geschichte der Zand-Dynastie von Mīrzā Mu?ammad ?ādiq Musavī Nāmī I?fahānī, nach der Edition von Sa'īd-i Nafīsī ins Deutsche übertragen von Hans Robert Roemer, aus dem Nachlass hg. von Christoph Werner, Freiburger Dokumentenserver 2006, URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-24476, http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2447/
Herausgebert?tigkeit
Laufende Herausgebert?tigkeit
- Orientalistische Literaturzeitung (OLZ). Zeitschrift für die Wissenschaft vom ganzen Orient und seinen Beziehungen zu den angrenzenden Kulturkreisen, Sparten- und Fachredakteur Iran seit Heft 4/5 (2022). 2022-
- Persimone. Persische Literatur und ?bersetzung. Ein Blog auf Hypotheses, Redaktion mit Goulia Ghardashkhani. 2022-
