
Dr. Christine K?mpfer, Akad. R?tin a.Z.
球探足球比分:
christine.kaempfer(at)uni-bamberg.de
Telefon: +49 (0)951 - 863 2192
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail
Besuchsadresse: Schillerplatz 17, 96047 Bamberg, Raum SP17/02.09
Briefadresse: Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Lehrstuhl für Iranistik, 96045 Bamberg
Wissenschaftlicher Werdegang
* 1988 in Arnsberg
seit 2022 Akademische R?tin a.Z. am Lehrstuhl für Iranistik der Universit?t Bamberg
2022 Promotion an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
2021-2022 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Iranistik der Universit?t Bamberg
2017-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt ?Die Reisen des Botanikers Carl Haussknecht (1838-1903) in das Osmanische Reich und nach Persien (1865 und 1866-1869). Die kommentierte digitale Edition seiner Tagebücher" an der Philipps-Universit?t Marburg (2017-2020) und der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (2020-2021)
2016 Wissenschaftliche Hilfskraft am Fachgebiet Iranistik, Bibliothek CNMS
2010-2014 MA Iranistik an der Philipps-Universit?t Marburg, CNMS
2007-2010 BA Orientwissenschaften an der Philipps-Universit?t Marburg, Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS)
Stipendien und Auslandsaufenthalte
2015 DAAD-Kurzzeitstipendium für einen Forschungsaufenthalt in Teheran
2011-2012 DAAD-Jahresstipendium für einen Studienaufenthalt an der Universit?t Teheran, MA Persische Sprache und Literatur
2009-2010 DAAD-Stipendium ?ISAP Bamberg-Teheran“ für ein Auslandssemester am International Center for Persian Studies (Dehkhoda-Institut) der Universit?t Teheran
Publikationen
Textedition
Haussknecht, Heinrich Carl: Die Reisetagebücher des Botanikers Carl Haussknecht, 2 Bde.. Hg. Christine K?mpfer, Stefan Knost, Kristin Victor, Hanne Sch?nig, Frank Hellwig u. Christoph U. Werner. Bamberg: University of Bamberg Press, 2024 (Bamberger Orientstudien, 17+18).
DOI: https://doi.org/10.20378/irb-94983 (Bd. 1: Osmanisches Reich, 1865–1867)
DOI: https://doi.org/10.20378/irb-95176 (Bd. 2: Persien, 1867–1869)
Aufs?tze in Sammelb?nden
?Between Innovation and Tradition: Khvājū Kirmānī (1290–1350) and the Post-Mongol Persian Epic.“ In: Selected Studies on Genre in Middle Eastern Literatures: From Epics to Novels. Hg. Hülya ?elik u. Petr Ku?era. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2023, 70-89.
?A Reluctant Observer between Two Empires? The Journeys of the Botanist Carl Haussknecht to the Ottoman Empire and Qajar Persia (1865 and 1866–1869).” (mit Stefan Knost) In: On the Way to the "(Un)Known"? The Ottoman Empire in Travelogues (c. 1450–1900). Hg. Doris Gruber u. Arno Strohmeyer. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2022, 69-89 (Studies on Modern Orient, 36). DOI: https://doi.org/10.1515/9783110698046-004
?Zwischen Tradition und Fortschritt: Literarische Imitation in der klassischen persischen Epik.“ In: Schaffen und Nachahmen: Kreative Prozesse im Mittelalter. Hg. Volker Leppin. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2021, 125-140 (Das Mittelalter: Perspektiven medi?vistischer Forschung, Beihefte 16). DOI: https://doi.org/10.1515/9783110714340-008
Digitale Edition
Die Reisen des Botanikers Carl Haussknecht (1838–1903) in das Osmanische Reich und nach Persien (1865 und 1866–1869): Die kommentierte digitale Edition seiner Tagebücher. Hg. Frank Hellwig, Christine K?mpfer, Stefan Knost, Hanne Sch?nig, Kristin Victor u. Christoph U. Werner. Bamberg, Marburg, Halle, Jena, 2017–2022. URL: https://haussknecht.editionenportal.de/das-projekt
Rezensionen
Ingenito, Domenico, Beholding Beauty: Sa?dī of Shiraz and the Aesthetics of Desire in Medieval Persian Poetry. In: Orientalistische Literaturzeitung 119, 2 (2024), 100-102. DOI: https://doi.org/10.1515/olzg-2024-0032
Miszellen
?Research Report: Between Plants, Foreigners and Government Officials: The Journeys of Carl Haussknecht in Qajar Persia (1866–1869)." (mit Kristin Victor) In: Association of Iranian Studies: AIS Newsletter, 41, 1 (2020), 11-17. URL: https://associationforiranianstudies.org/sites/default/files/newsletters/Spring2020.pdf
Vortr?ge
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de