Emptyscapes - a new paradigm for Mediterranean Landscape Archaeology
Stefano Campana arbeitet seit 15 Jahren an der Universit?t von Siena (Italien) und der Universit?t von Cambridge (Gro?britannien). Er ist spezialisiert auf Landschaftsarch?ologie, Fernerkundung und arch?ologische Methodik für Zwecke der Forschung, Aufzeichnung und Erhaltung. Seine Arbeit konzentriert sich auf das Verst?ndnis vergangener Landschaften von der Vorgeschichte (1. Jahrtausend v. Chr.) Bis zum frühen Mittelalter (1. Jahrtausend n. Chr.). Der wichtigste kulturelle Kontext für seine Arbeit war die Toskana, aber er hat auch an Forschungsarbeiten in Gro?britannien, Spanien, der Türkei, Pal?stina, dem Irak und Asien teilgenommen und diese geleitet. Seit 2006 ist er Fakult?tsmitglied der Universit?t Siena (Italien) am Institut für Geschichte und Kulturerbe, wo er als au?erordentlicher Professor für Landschaftsarch?ologie lehrt und forscht. Ab 2016 wurde er auch vom Institut für Sozial-, Politik- und Kognitionswissenschaften der Universit?t Siena eingeladen, im Rahmen des internationalen Masterkurses für Kulturdiplomatie ?Kulturdiplomatie und Arch?ologie“ zu unterrichten. Von September 2014 bis Juni 2016 war er Senior Research Fellow an der University of Cambridge (UK) der Faculty of Classics. Dort initiierte er unter dem Titel "EMPTYSCAPES" ein v?llig neues Projekt, das die Art und Weise, wie Arch?ologen im Mittelmeerraum die Arch?ologie von Landschaften untersuchen, von einem im Wesentlichen ortsbezogenen Ansatz zu einer wirklich landschaftsgetreuen Perspektive anregen sollte.
Als Autor von Mapping the Archaological Continuum - Filling 'Empty' Mediterranean Landscapes und Mitherausgeber von Digital Methods and Remote Sensing in Archaeology hat er sich einen Ruf als internationale Autorit?t auf dem Gebiet der Landschafts- und digitalen Arch?ologie erarbeitet. Die Konzepte wie "EMTPYCAPES" und "arch?ologisches Kontinuum“ wurden in l?ndlichen Studien untersucht, und deren Relevanz für theoretische und praktische Ans?tze in der Mittelmeerarch?ologie unter Beweis gestellt, insbesondere durch die systematische Anwendung geophysikalischer Gro?messungen, Luftuntersuchungen und Luftaufnahmen, einschlie?lich der Verwendung von Drohnen und Lidar auf Drohnenbasis.
Seit 2011 ist er Fellow der Society of Antiquaries of London (FSA). Seit 2012 ist er Mitglied des General Management Board von HIST, dem Verwaltungsrat des Internationalen Zentrums für Weltraumtechnologien für Natur- und Kulturerbe, unter der Schirmherrschaft der UNESCO und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften.
Als Gastprofessor war er 2014 an der Universit?t Lund, Abteilung für Arch?ologie (Schweden), 2016 an der ?cole Normale Supérieure (Paris), 2017 am Institut für Arch?ologie von Erbil (Erbil-Irak) und 2020 an der Universit?t von Bukarest, Fakult?t für Geschichte.