Das Projekt "Arch?ologiemanagement H?chstadt a. d. Aisch " erh?lt den 1. Preis des Landeswettbewerbs ?Erinnerungszeichen“ 2024/2025
Im Bayerischen Landtag wurde am vergangenen Freitag, den 11.07.2025, die vom Lehrstuhl für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit in Kooperation mit dem Gymnasium H?chstadt a. d. Aisch durchgeführte Untersuchung der sp?tmittelalterlichen Stadtmauererweiterung H?chstadts im Rahmen des Schülerlandeswettbewerbs ?Erinnerungszeichen 2024 / 2025“ pr?miert.
Die Kampagne ist Teil des seit 2021 laufenden Projekts Arch?ologiemanagement in H?chstadt an der Aisch des Lehrstuhls für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit, das die vielf?ltigen Aspekte der Genese der historischen Stadtstrukturen mit ihren drei umwehrten Ausbauphasen erforscht. Die regelm??ige Beteiligung von P-Seminaren des ?rtlichen Gymnasiums an den feldarch?ologischen Ma?nahmen ist Bestandteil des lehrstuhleigenen Angebots Arch?ologie in der Schule. MehrfacheAuszeichnungen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus belegen den Erfolg dieses Transferkonzepts.
Der 1998 ins Leben gerufene Schülerlandeswettbewerb ?Erinnerungszeichen“ findet seit 2007 j?hrlich statt. Ziel ist die F?rderung des Geschichtsbewusstseins, die Motivation zur selbstst?ndigen Spurensuche im eigenen Lebensumfeld und die St?rkung der Pr?sentationskompetenz von Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen und Schularten.
Der Wettbewerb wird vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) in Zusammenarbeit mit dem Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) veranstaltet. Er steht unter der Schirmherrschaft von Kultusministerin Anna Stolz und der Pr?sidentin des Bayerischen Landtags, Ilse Aigner, welche die diesj?hrige Preisverleihung übernahm.
?ber 1.300 Schülerinnen und Schüler aller Schularten aus ganz Bayern reichten ihre Wettbewerbsbeitr?ge zum diesj?hrigen Thema ?Mittelalter ist überall“ ein.
Der Beitrag des von Britta Ziegler fachlich betreuten und von StD Christian Pl?tzer geleiteten P-Seminars ?Stadtarch?ologie“ des Gymnasiums H?chstadt erhielt in der Kategorie ?Gymnasien - Jahrgangsstufen 10 - 12“ den 1. Landespreis.
In der fast eineinhalb Jahre langen Seminarlaufzeit führten 14 Schülerinnen und Schüler sowohl eine Bauaufnahme als auch eine arch?ologische Untersuchung von Teilen der sp?tmittelalterlichen Stadtmauer durch. Die durch das P-Seminar konzipierte Sonderausstellung zu den Ergebnissen der Ma?nahme sind derzeit im ?rtlichen Heimatmuseum zu sehen.
Die Laudatio hielt Dr. Bent J?rgensen, Lehrbeauftragter des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit der Universit?t Augsburg und Mitarbeiter im Haus der Bayerischen Geschichte. Er betonte, dass die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Arbeit ?einen bedeutenden Beitrag“ dazu leisteten, ?ein Stück Stadtgeschichte wieder lebendig werden zu lassen“ und hob ihre ?wissenschaftlich sehr anspruchsvolle" Arbeit und die dadurch erworbenen gro?en ?Verdienste um die Erforschung der Geschichte ihrer Heimatstadt“ hervor.