Kurzvita
* 1990 in Erlangen
2022 Masterarbeit: ?Eine Karriere durch Gewalt? Die Fehden des Hans von Feilitzsch im Spiegel der Reichskammergerichtsakten.“
2020-2022 Masterstudium Geschichte
2019-2022 Masterstudium Interdisziplin?ren Mittelalterstudien
2017-2020 Bachelorstudium Geschichte
2016-2020 Bachelorstudium Interdisziplin?ren Mittelalterstudien
Beruflicher Werdegang
Seit 10/2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte
Seit 06/2022 Sekret?r am Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte
2022 Beteiligung an Planung und Durchführung des Studentischen Arch?ologiesymposiums 2022 (SABA'22)
2021/22 studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte
2020/21 Mitwirkung an der Sonderausstellung zum 40-j?hrigen Jubil?um des Lehrstuhls AMANZ vom 17. Juli – 03. Oktober 2021
2019 studentische Hilfskraft im Projekt "West-?stliche Transferprozesse in akteurszentrierter Perspektive: Salomon Negri als ?bersetzer und kultureller Vermittler zwischen der arabischen Welt und dem lateinischen Europa im sp?ten 17. und frühen 18. Jahrhundert"
2019 Beteiligung an Planung und Durchführung des Studentischen Arch?ologiesymposiums 2019 (SABA'19)
2018 studentische Hilfskraft im Projekt "Auswertung der arch?ologischen Ausgrabungen im Bamberger Dom 1969-72" am Lehrstuhl für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit
2017-2022 studentische Hilfskraft im Zentrum für Mittelalterstudien (ZeMas)
2009-2012 Kaufm?nnischer Angestellter bei Siemens
2006-2009 Ausbildung zum Kaufmann im Gro?- und Au?enhandel, Fachrichtung Au?enhandel
Publikationen
- Wie Berengar nach Bamberg kam: Die Babenberger Burg als Exil. In: Kleine Funde, gro?e Geschichten: Arch?ologische Funde aus dem Bamberger Dom (= AMANZ notizhefte 1) Bamberg 2021. S. 41–48.
- Heinrich II. und Bamberg: historische Voraussetzungen für den Dombau“. In: Kleine Funde, gro?e Geschichten: Arch?ologische Funde aus dem Bamberger Dom (= AMANZ notizhefte 1) Bamberg 2021. S. 49–53.