Geschichte des Alters / History of Old Age im Rahmen des Max Planck International Research Network on Aging (MaxNetAging)

Prof. Brandt war Senior Fellow im inzwischen beendeten Programm: Max Planck International Research Network on Aging (MaxNetAging: 2004-2019) https://www.mpib-berlin.mpg.de/forschung/beendete-bereiche/maxnetaging


Geschichte des Alters in der Antike/History of Old Age in Antiquity

Generationen in Antike und Mittelalter/Generations in Antiquity and Middle Ages (DFG Graduiertenkolleg/Graduate School) 


Monographs:

1) ?Wird auch silbern mein Haar“. Eine Geschichte des Alters in der Antike, Munich (C.H.BECK) 2002, Italian translation: Storia della vecchiaia nell’antichità, Soveria Mannelli (RUBBETTINO), Cosenza 2010.

2) Am Ende des Lebens. Alter, Tod und Suizid in der Antike (ZETEMATA 136), München 2010 / At the End of Life. Old Age, Death and Suicide in Antiquity (ZETEMATA 136), Munic 2010.

Articles:

1) ?Die Kr?nung des Alters ist das Ansehen“. Die Alten in der r?mischen Republik, in: A.Gutsfeld/W.Schmitz (Hgg.), Am schlimmen Rand des Lebens? Altersbilder in der Antike, K?ln (B?hlau) 2003, 141–160

2) De senectute oder: Alt sein in althistorischer Perspektive, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55, 2004, 521–529.

3) Aetas et senectus. Gibt es einen Generationen- und Altersdiskurs in der Historia Augusta? In: G.Bonamente/H.Brandt (Hgg.), Historiae Augustae Colloquium Bambergense. Atti die Convegni sulla Historia Augusta (HAC X) Bari (EDIPUGLIA) 2007, 63–71.

4) Die Alten in der Demokratie Athens - eine Randgruppe?, in: Gymnasium 119, 2012, 139–158.

5) Genealogie und Herrschaftslegitimation in der Historia Augusta, in: F. Chausson/C. Bertrand-Dagenbach (Hgg.), Historiae Augustae Colloquium XII (Nancy 2011), Bari 2014, 83–91.

6) Altersbildnisse als Ausdruck von Machtdiskursen? In: K. Lembke (Hg.), Silberglanz. Von der Kunst des Alters. Nieders?chsisches Landesmuseum Hannover, Dresden 2017, 17–25.

7) Schmerzende Gliedma?en und tropfende Nasen. Moderne ?berlegungen zur antiken Geriatrie, in: Gymnasium 125, 2018, 1–16.

8) Der Tod als Gradmesser des Lebens. Inschriften, Papyri und die Bedeutung von antiken Lebenslaufkonzepten, in: Hermes 147, 2019, 176–189.

9) The Hippocratic Oath in Context: Physician, Patient and Suicide, in: Il Maurolico 11, 2019, 109–125.

Reviews:

1) Pat Thane (Hg.), Das Alter. Eine Kulturgeschichte, Darmstadt 2005, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Januar 2006, 39.

2) Sigrid Weigel, ?Genea-Logik“. Generation, Tradition und Evolution zwischen Kultur- und Naturwissenschaften, Paderborn 2006, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. September 2006, 36.

3) Tim Parkin, Old Age in the Roman World. A Cultural and Social History, Baltimore 2003, in: Gnomon 78, 2006, 470–472.

4) Jan Timmer, Altersgrenzen politischer Partizipation in antiken Gesellschaften, Berlin 2008, in: Klio 92, 2010, 213–214.

5) Dorothee Elm / Thorsten Fitzon / Kathrin Liess u.a. (Hgg.): Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie, Berlin: de Gruyter 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 9 [15.09.2010]. [Volltext der Rezension]

6) Thorsten Fitzon / Sandra Linden / Kathrin Liess u.a. (Hgg.): Altersz?suren. Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte, Berlin: de Gruyter 2012, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 4 [15.04.2012]. [Volltext der Rezension]

7) B. Wagner-Hasel, Alter in der Antike. Eine Kulturgeschichte, Wien 2012, in: KLIO 95, 2013, 513–516.

8) C. Kr?tzl/K. Mustakallio (Hgg.), On Old Age: Approaching Death in Antiquity and the Middle Ages, in: Historische Zeitschrift 296, 2013, 714–715.

9) Kornelia Kressirer, Das Greisenalter in der griechischen Antike. Untersuchung der Vasenbilder und Schriftquellen der archaischen und klassischen Zeit, in: Klio 101, 2019, 703–705.


Link auf die Homepage des Max Planck International Research Network on Aging (MaxNetAging)