Hier sehen Sie alle seit 2021 abgeschlossenen Zulassungsarbeiten der Lehreinheit in den Bereichen Grundschulp?dagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht.

Grundschulp?dagogik

Das Wissen von Studierenden über die besondere Rolle der Aufgabe im Kontext eines konstruktiven Umgangs mit Leistungsheterogenit?t. (Betreuung: Tabea Zmiskol und Miriam Hess)

Deschooling, Unschooling und Homeschooling - Eine empirische Untersuchung zu Einsch?tzungen der Qualit?t alternativer Lehr-Lernkonzepte durch angehende Grundschullehrkr?fte. (Betreuung: Verena Keimerl) 

Diagnostische Arbeit von Lehrkr?ften als ein Aspekt des Umgangs mit Leistungsheterogenit?t. Analyse des konzeptuellen Wissens von Studierenden zum Thema Diagnostik. (Betreuung: Tabea Zmiskol und Miriam Hess)

Differenzierung bis Individualisierung – Lehrkraftgesteuerte Ma?nahmen im Umgang mit Leistungsheterogenit?t. (Betreuung: Tabea Zmiskol und Miriam Hess)

Elemente der Waldorfp?dagogik an staatlichen Grundschulen? Eine empirische Untersuchung zu Einsch?tzungen der Qualit?t waldorfp?dagogischer Lehrkonzepte von Regel- und Waldorfschullehrkr?ften. (Betreuung: Verena Keimerl) 

Fastenzeit im Christentum und im Islam - Kulturreflexives Lernen und internationale Bildungspartnerschaften einer deutschen und einer türkischen Grundschule. (Betreuung: Verena Keimerl) 

Individuelle F?rderung in der Grundschule - Konzeptualisierung und praktische Umsetzung. (Betreuung: Verena Keimerl) 

Vom Erleben zum Erlernen: Lernpotenziale zwischen Waldorfschulen und ?ffentlichen Grundschulen. Ein Vergleich der Ans?tze des Schriftspracherwerbs von Waldorfschulen und ?ffentlichen Grundschulen in Bayern. (Betreuung: Tabea Zmiskol und Miriam Hess)

Wie greifen Studierende das Thema Unterrichts?ffnung in Bezug auf den Umgang mit Leistungsheterogenit?t auf? (Betreuung: Tabea Zmiskol und Miriam Hess)

Wie gelingt der virtuelle Austausch zwischen Grundschullehramtsstudierenden über Unterrichtsvideos? Qualitative Auswertung von Videoanalysen (Betreuung: Alina Seger)

Funktion und Bedeutung von Regeln und Routinen im Anfangsunterricht der Grundschule – Aufnahme und Auswertung von Unterrichtsvideos einer ersten und zweiten Klasse (Betreuung: Alina Seger)

Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens für Lehrkr?fte zur Selbstreflexion von Classroom-Managementstrategien im Unterricht (Betreuung: Alina Seger)

Lernspieleinsatz in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu Erfahrungsberichten von Grundschullehrkr?ften (Betreuung: Alina Seger)

Die Rolle von Regeln und Routinen bei der Integration von Kindern mit ADHS (Betreuung: Alina Seger)

Kreatives Schreiben im Kontext des Buches ?Titus und der verwunschene Wald". Erweiterung des Werks durch differenzierte Aufgabenstellungen und digitale Erg?nzungen fu?r den Einsatz in der Grundschule (Betreuung: Andrea Hofmann)

Sachunterricht

Eignet sich der Bau eines Insektenhotels als Praxisprojekt zur Anbahnung von Kompetenzen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Grundschüler:innen? (Betreuung: Alina Seger)

Grundschulp?dagogik

Analyse der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Bayern. Eine Befragung bayerischer Lehramtsstudierender mit besonderer Fokussierung der Praktika und des Ersten Staatsexamens. (Betreuung: Miriam Hess)

Analyse der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Bayern. Eine Befragung bayerischer Lehramtsstudierender mit besonderer Fokussierung des Referendariats und des Ersten Staatsexamens. (Betreuung: Miriam Hess)

Belastungen von Grundschullehrkr?ften und ihr Zusammenhang mit der Unterrichtsqualit?t. Eine Studie im Mixed-Methods-Design. (Betreuung: Christian Elting)

Beurteilung des Gelingens multiprofessioneller Kooperation im Modell des Kooperativen Ganztags  - Ein Fallbeispiel von KoGa in Bayern (Betreuung: Bettina K?nig)

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschulpraxis. Eine Untersuchung der Lehrkr?ftewahrnehmungen, Praktiken und Herausforderungen (Betreuung: Alina Seger)

Das Nutzungsverhalten von Lehramtsstudierenden von Social-Media-Accounts von Lehrkr?ften, Lehramtsanw?rterinnen und Lehramtsanw?rtern und Studierenden – Eine Untersuchung. (Betreuung: Miriam Hess)

Der offene und gebundene Grundschulganztag in Bayern: Ein Blick auf Wahlmotive und Hintergründe von Eltern aus sozio?konomisch schwachen Haushalten (Betreuung: Bettina K?nig)

Die Belastung der Lehrkr?fte an ?ffentlichen Schulen. Eine Mixed-Methods-Studie. (Betreuung: Christian Elting)

Die Qualit?t von Feedback in der Grundschule. Eine qualitative Videostudie über die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Schülerinnen und Schülern bezüglich drei verschiedener Arten von Feedback. (Betreuung: Miriam Hess)

Entwicklung des inklusionsbezogenen p?dagogischen Wissens von Grundschullehramtsstudierenden im ersten Fachsemester. Eine quantitative L?ngsschnittanalyse.

Entwicklung eines Leitfadens von Merkmalen der Klassenführung. Untersuchung praktischer Unterrichtssituationen in der Grundschule in Form von Videoanalysen (Betreuung: Alina Seger)

Inklusionsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen und Selbstregulationsf?higkeiten zu Beginn des Grundschullehramtsstudiums. Eine quantitative Studie. (Betreuung: Christian Elting)

Inklusionsbezogenes p?dagogisches Wissen und inklusionsbezogene ?berzeugungen von angehenden Grundschullehrkr?ften zu Beginn des Studiums. Eine quantitative Studie. (Betreuung: Christian Elting)

Inwiefern nehmen Studierende Prüfungsszenen einer simulierten mündlichen Staatsexamensprüfung wahr und welche Schlussfolgerungen leiten sie aus ihren Wahrnehmungen und ihrem Vorwissen bezüglich Bewertungskriterien einer gelungenen mündlichen Prüfung ab? Eine qualitative Inhaltsanalyse der Beobachtungen sowie Begründungen von ?ViCoach“-Teilnehmenden der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg in Bezug auf videobasierte Szenen mündlichen Prüfungssituationen zum Zeitpunkt der zweiten Videoanalyse. (Betreuung: Miriam Hess)

Inwiefern nehmen Studierende Prüfungsszenen einer simulierten mündlichen Staatsexamensprüfung wahr und welche Schlussfolgerungen leiten sie aus ihren Wahrnehmungen und ihrem Vorwissen bezüglich Bewertungskriterien einer gelungenen mündlichen Prüfung ab? Eine qualitative Inhaltsanalyse der Beobachtungen sowie Begründungen von ?ViCoach“-Teilnehmenden der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg in Bezug auf videobasierte Szenen mündlichen Prüfungssituationen zum Zeitpunkt der ersten Videoanalyse. (Betreuung: Miriam Hess)

Inwieweit denken Studierende, dass Ihnen Unterrichtsbeobachtungen sp?ter in Ihrem eigenen Unterricht helfen k?nnen? Eine qualitative Inhaltsanalyse von Studierendenaussagen im Grundschullehramt. (Betreuung: Miriam Hess)

Projektunterricht an Grundschulen – Eine empirische Untersuchung zur ?bereinstimmung der Theorie nach Gudjons und der Praxis einer unterfr?nkischen Grundschule. (Betreuung: Romy Strobel)

Umgang mit Leistungsheterogenit?t im Unterricht. Vermittlung von Wissen an Lehramtsstudierende in der asynchronen Onlinelehre. (Betreuung: Miriam Hess)

Was sind Kriterien für eine gute mündliche Prüfung? (Betreuung: Miriam Hess)

Wie beurteilen Grundschullehramtsstudierende das Unterstützungspotenzial durch zeitmarkenbasierte Annotationen bei Videoanalysen? (Betreuung: Alina Seger)

Wie beurteilen Grundschullehramtsstudierende das Unterstützungspotenzial durch den Austausch bei Videoanalysen? (Betreuung: Alina Seger)

Wie zufrieden ist das weitere p?dagogisch t?tige Personal in Ganztagsschule und Hort? Eine Mixed-Methods-Analyse. (Betreuung: Christian Elting)

Das kreative Schreiben in der Grundschule - Beurteilung von Einsatz bei DaZ-Kindern anhand verschiedener Aufgabenformate und dazugeh?riger Schülertexte (Betreuung: Andrea Hofmann und Miriam Hess)

Kreatives Schreiben als Unterstützung für legastheniebetroffene Kinder - ein Erfolgsrezept? (Betreuung: Andrea Hofmann)

Schriftspracherwerb

Wie effektiv erweisen sich die g?ngigsten Trainingsprogramme im Anfangsunterricht an Regelschulen im Hinblick auf die F?rderung der phonologischen Bewusstheit? - Ein Review über die Nutzbarkeit von Trainingsprogrammen zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit im Anfangsunterricht an Regelschulen (Betreuung: Tabea Zmiskol und Miriam Hess)

Lautgeb?rden im Schriftspracherwerb. Eine empirische Untersuchung zu den Auswirkungen von Lautgeb?rden auf die phonologische Bewusstheit (Betreuung: Tabea Zmiskol und Miriam Hess)

Die Entwicklung des Lesens und der Lesevermittlung in der p?dagogischen Fachzeitschrift für Grundschulen des Friedrichs Verlags: Eine qualitative Analyse ausgew?hlter Artikel von 2000 bis 2020 (Betreuung: Bettina K?nig)

Die Qualit?t von Rechtschreibhilfen in bayerischen Unterrichtsmaterialien: Eine Untersuchung der orthografischen Schwerpunkte Gro?schreibung und Morphemkonstanz (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

Kognitiv aktivierende Aufgaben in orthographiedidaktischen Lernmaterialien an bayerischen Grundschulen am Beispiel der Auslautverh?rtung - ein Vergleich der Lehrwerke und Klassenstufen (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

Exploration orthographischer Regelhypothesen und Strategien von Viertkl?sslerInnen - Eine qualitative Analyse mittels Rechtschreibinterviews und deren Zusammenhang zur Rechtschreibbewusstheit (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

Kognitive Aktivierung in Lernmaterialien des Rechtschreibunterrichts an bayerischen Grundschulen - Eine Untersuchung der orthographischen Schwerpunkte Gro?- und Kleinschreibung und Umlautschreibung der 3. Jahrgangsstufe (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

Kognitive Aktivierung in Lernmaterialien des Recht-schreibunterrichts an bayerischen Grundschulen - Eine Untersuchung des orthografischen Schwerpunktes der Auslautverh?rtung der dritten Jahrgangsstufe (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

Die Qualit?t der Rechtschreibhilfen in bayerischen Orthographiematerialien - Untersuchung von in Bayern zugelassenen Lernmaterialien hinsichtlich ihrer Qualitat mittels eines Analyserasters (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

Eine videobasierte Untersuchung von Feedbacksituationen in der Lese- und Rechtschreibf?rderung der Grundschule - A (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

Eine videobasierte Untersuchung von Feedbacksituationen in der Lese- und Rechtschreibf?rderung der Grundschule - B (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

Kognitiv aktivierende Aufgaben in orthographiedidaktischen Lernmaterialien an bayerischen Grundschulen am Beispiel der Umlautschreibung - ein Vergleich der Lehrwerke und Klassenstufen (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

Sachunterricht

Der Einsatz von Expert:innen bei au?erschulischen Lernorten der Grundschule am Beispiel des Waldes (Betreuung: Andrea Hofmann und Miriam Hess)

Die Waldkiste als M?glichkeit des selbstst?ndigen Lernens am au?erschulischen Lernort Wald (Betreuung: Andrea Hofmann und Miriam Hess)

Grundschulp?dagogik

Kommunikation im Rahmen der Kooperation zwischen Grundschule und Offener Ganztagsschule (Betreuung: Bettina K?nig)

Inwiefern nutzen Lehrkr?fte im Anfangsunterricht Bewegungsformen und verknüpfen diese mit den Inhalten im schriftsprachlichen Unterricht? (Betreuung: Bettina K?nig)

Vom Kindergarten in die Schule: Wohlbefinden \ Erleben des ?bergangs aus der Perspektive des Kindes (Betreuung: Bettina K?nig)

Bewegung und Kognition im schriftsprachlichen Anfangsunterricht der Grundschule (Betreuung: Bettina K?nig)

?bergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Der Einfluss von biografischen Erfahrungen auf das professionelle Handeln angehender Lehrkr?fte in ?bergangssituationen. (Betreuung: Romy Strobel)

Was nennen Studierende des Lehramts an Grundschulen in Bezug auf den Lernnutzen von forschungsmethodischen Seminaren im Studium? Eine qualitative Analyse innerhalb des Forschungsprojekts Foko. (Betreuung: Romy Strobel)

Operantes Konditionieren in der Grundschule. Lehramtsstudierende erstellen Verst?rkerpl?ne. (Betreuung: Alina Seger)

Das Churermodell im Fokus effektiven Classroom Managments nach Kounin. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Expert*inneninterviews. (Betreuung: Alina Seger)

Wie wird Classroom Management in der Grundschule umgesetzt? Aufnahme und Analyse des Unterrichts einer zweiten Klasse (Betreuung: Alina Seger)

Classroom Management in der Grundschule. Analyse ausgew?hlter Unterrichtsvideos und Entwurf einer m?glichen Musterl?sung zur Verbesserung des Classroom Managements für angehende Grundschullehrkr?fte (Betreuung: Alina Seger)

Videoanalysen in der Lehrkr?ftebildung: Inwiefern beurteilen Studierende zeitmarkenbasierte Annotationen als unterstützend? Eine qualitative Analyse studentischer Wahrnehmungen (Betreuung: Alina Seger)

Besondere Herausforderungen für Lehrkr?fte an der gebundenen Ganztagsschule (Betreuung: Bettina K?nig)

Bewegung im schriftspracherwerblichen Anfangsunterricht (Betreuung: Bettina K?nig)

Kommunikation im Rahmen der Kooperation zwischen Grundschule und Offener Ganztagsschule (Betreuung: Bettina K?nig)

Jungssachen und M?dchenkram? Heterogenit?tsdimensionen in Bilderbüchern im Grundschulunterricht sinnvoll einsetzen (Betreuung: Verena Keimerl & Miriam Hess)

Zusammenh?nge zwischen dem Autonomieerleben und der sozialen Integration von Kindern mit und ohne besonderen p?dagogischen F?rderbedarf. Eine quantitative Analyse im Rahmen der KOMENSKI-Studie (Betreuung: Christian Elting)

Das JUMP!-Praktikum und regul?re schulische Pratkika und deren Anschlussf?higkeit im Hinblick auf die zweite Phase der Lehrer:innenbildung. Eine leitfadengestützte Interviewstudie (Betreuung: Bettina K?nig)

Lehrkraftbelastungen unter