Auf dieser Seite wird das Forschungsprojekt Vi-Coach dargestellt. Das zugeh?rige Lehrkonzept des Projekt Vi-Coach wird hier genauer pr?sentiert.

Zuordnung zu Forschungsbereichen und -schwerpunkten des Lehrstuhls

Forschungsbereich:

Forschungsschwerpunkte:

Fragestellungen

Das Vorbereitungsprojekt zielt zun?chst darauf ab,

A) sowohl die Erfahrungen und Einsch?tzungen von Prüfer:innen und Prüflingen in mündlichen Prüfungssituationen systematisch zu erheben als auch

B) ein videobasiertes Coaching für mündliche Prüfungssituationen sowie Instrumente zur systematischen Analyse der Wirksamkeit des Coachings zu entwickeln und zu pilotieren.

Auf dieser Basis soll C) ein Drittmittelprojekt beantragt werden, in dessen Rahmen die spezifischen Wirksamkeitsbedingungen videobasierter Coachings für mündliche Prüfungssituationen im Rahmen eines quasi-experimentellen Designs untersucht werden.

Die konkreten Fragestellungen des Vorbereitungsprojekts sind:

A.1: Wie sch?tzen Prüfer:innen die Performanz von Studierenden in mündlichen Prüfungssituationen ein? In welchen Bereichen nehmen sie die gr??ten Schwierigkeiten wahr?

A.2: Wie sch?tzen Studierende ihre eigene Performanz in mündlichen Prüfungssituationen ein? In welchen Bereichen nehmen sie die gr??ten Schwierigkeiten wahr? Was wünschen sich Studierende an Unterstützungsangeboten?

B1: Lassen sich gescriptete Videos mündlicher Prüfungssituationen so aufzeichnen und aufbereiten, dass Studierende bei der Analyse der Videos zentrale Stellschrauben erfolgreicher mündlicher Prüfungen erkennen k?nnen?

B2: Empfinden Studierende die Arbeit mit den Videos als hilfreich für die Vorbereitung eigener mündlicher Prüfungen?

Methode

Frage A.1:

Hier werden zum einen die Prüfer:innen in der Didaktik der Grundschule interviewt. Die Interviews werden inhaltsanalytisch