KAKUDA
Kognitive Aktivierung und Konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten
Beteiligte
Projektleitung
Birte Oetjen, Prof. Dr. Sabine Martschinke (Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg),
Daniel Then, Prof. Dr. Sanna Pohlmann-Rother (Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg),
Dr. Anna-Katharina Widmer, Prof. Dr. Miriam Hess (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)
Beteiligte
Projektteam
Lotta B?rtlein, Vanessa Jandl, Dr. Eva-Maria Kirschhock, Victoria Wiederseiner (Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg),
Larissa Ade (Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg),
Andrea Hofmann (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)
Richard B?hme, Daniela Gabes, Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer (Universit?t Regensburg),
Dr. Susanne Geyer, Dr. Dirk Menzel, Dr. Agnes Jiresch-Stechele (Universit?t Augsburg),
Dr. Tamara Rachbauer (Universit?t Passau),
Cornelia Reich (Ludwig-Maximilians-Universit?t München)
Grundlegende Infos
Finanzierung
Das Projekt wird aus Eigenmitteln der beteiligten Lehrstühle finanziert. Aktuell wird das Projekt zus?tzlich von der Forschungsf?rderung der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg unterstützt.
Projektlaufzeit
seit 10/2022
Das Projekt ist im Rahmen der bayerischen Forschungsinitiative ?F?rderung der Leistungs- und Pers?nlichkeitsentwicklung in digital gestützten Lernumgebungen” konzipiert worden.
Hintergrund
Unter den Bedingungen von Schulschlie?ungen aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020/21 mussten Lehrkr?fte ad hoc digitale Angebote konzipieren und gestalten (Eickelmann und Gerick, 2020). Aber auch nach den Schulschlie?ungen haben digital gestützte Lehr-Lern-Angebote für den Unterricht stark an Bedeutung gewonnen (Kuhn, 2021) und sind auch zukünftig aus dem Unterrichtsalltag nicht mehr wegzudenken. Lehrkr?fte stehen vor der Herausforderung, sich in einem (?ber-)Angebot digitaler M?glichkeiten zu orientieren und geeignete digitale Angebote mit hoher Qualit?t auszuw?hlen und zu gestalten, um digitale Angebote erfolgreich in den Unterricht zu integrieren und somit das volle Potenzial digitaler Angebote auszusch?pfen.
Weitgehend ungekl?rt ist, welche Kriterien für die Qualit?t digitaler Angebote in der Grundschule wichtig sind. Für “herk?mmlichen”, analogen Unterricht belegen empirische Studien, dass insbesondere die Tiefenstrukturmerkmale von Unterricht für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern zentral sind (Decristan et al., 2020). Neben einer effektiven Klassenführung z?hlen besonders die kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung der Schülerschaft zu den besonders erfolgversprechenden Tiefenstrukturmerkmalen (ebd.). Kognitiv aktivierende Lernumgebungen regen Schülerinnen und Schüler ?zum vertieften Nachdenken und zu einer elaborierten Auseinandersetzungmit dem Lerngegenstand“ (Lipowsky, 2015, S. 89) an. Konstruktive Unterstützung beinhaltet methodisch-didaktische und emotional-motivationale Anregungen und Hilfen(Sliwka et al., 2019). Insbesondere in der Grundschule, mit einer besonders heterogenen und “unselektierten” Schülerschaft (Martschinke, 2019, S. 471), ist zudem die Adaptivit?t der Lehrangebote für den Lernerfolg entscheidend, d.h. ?die Anpassung des Unterrichts an die individuellen Lernvoraussetzungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler“ (Dumont, 2019, S. 255). Vor dem Hintergrund der wachsenden Heterogenit?t scheint es bedeutsam, besonders digitale Angebote für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf st?rker in den Blick zu nehmen. Dabei sind sprachliche Kompetenzen (Schuth et al., 2017) für den Bildungserfolg zentral und bedürfen der gezielten F?rderung (Heppt et al., 2021). Da digitale Angebote das Potenzial zu einer individuellen und passgenauen F?rderung der heterogenen Schüler*innenschaft im Unterricht bieten (B?hme und Munser-Kiefer, 2020; Eickelmann und Vennemann, 2013; Herzig, 2014), scheinen diese besonders auch für Kinder mit sprachlichem Unterstützungsbedarf (z.B. Kinder mit Deutsch als Zweitsprache, Kinder mit geringem Fachwortschatz, Kinder mit attestiertem sonderp?dagogischem F?rderbedarf im Bereich Sprache) relevant.
Um qualit?tsvolle digitale Angebote adaptiv, konstruktiv unterstützend und kognitiv aktivierend zu gestalten, brauchen Lehrkr?fte professionelle Kompetenzen. Neben kognitiven sind dabei nicht-kognitive Kompetenzaspekte wie ?berzeugungen und motivationale Orientierungen relevante Einflussgr??en auf das unterrichtliche Handeln von Lehrpersonen (Baumert und Kunter, 2006). Speziell für die erfolgreiche Implementierung digitaler Angebote in den Unterricht spielen medienbezogene ?berzeugungen (Technikbereitschaft und mediendidaktische ?berzeugungen) sowie motivationale Orientierungen (mediendidaktische Selbstwirksamkeitserwartungen) eine bedeutende Rolle (Waffner, 2020). Gerade Vorbehalte und geringes Zutrauen in die eigene F?higkeit, digitale Angebote sinnvoll und qualit?tsvoll einzusetzen, kann die Professionalisierung der Lehrkr?fte behindern oder im ungünstigsten Fall sogar den Einsatz digitaler Angebote komplett verhindern (ebd.).
Publikationen zum Projekt
Weitere Projektergebnisse und -pr?sentationen
Vortr?ge und Posterpr?sentationen
- Oetjen, B. Widmer, A.-K., Then, D., Reich, C., Kirschhock, E.-M., Hess, M, Martschinke, S. & Pohlmann-Rother, S. (2023). Digitale Lernangebote im Deutschunterricht nach der Pandemie - Nutzungsh?ufigkeit (digitaler Angebote) und wahrgenommene Kompetenzver?nderungen. Vortrag Rahmen des Symposiums ?Welche Ver?nderungen gingen mit der Corona-Pandemie aufseiten des Unterrichts und der Lehrperson einher? Ergebnisse aus der Forschungsinitiative ?F?rderung der Lern- und Pers?nlichkeitsentwicklung in digital gestützten Lernumgebungen“ (C. Elting, Dr. S. Meyer & Prof. Dr. K. Lohrmann) auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe. Siegen, 29. September 2023.
- Then, D., Oetjen, B., Widmer, A.-K., Hess, M., Martschinke, S., Pohlmann-Rother, S., Reich, C. & Kirschhock, E.-M. (2023). KAKUDA – Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten. Eine bayernweite Studie zu Unterrichtsqualit?t und Lehrkr?fteprofessionalit?t im Grundschulunterricht mit digitalen Medien. Posterpr?sentation auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe. Siegen, 29. September 2023.
Zitierte Literatur
Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkr?ften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,9(4), 469–520.
B?hme, R., & Munser-Kiefer, M. (2020). Lernunterstützung mit digitalen Unterrichtsmaterialien. Interdisziplin?re Erkenntnisse und Entwicklungsperspektiven. MedienP?dagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 17, 427–454. https://www.medienpaed.com/article/view/775/930
Dumont, H. (2019). Neuer Schlauch für alten Wein? Eine konzeptuelle Betrachtung von individueller F?rderung im Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(2), 249 – 277. https://doi.org/10.1007/s11618-018-0840-0
Decristan, J., Hess, M., Holzberger, D., & Praetorius, A.-K. (2020). Oberfl?chen- und Tiefenmerkmale. Eine Reflexion zweier prominenter Begriffe der Unterrichtsforschung. Zeitschrift für P?dagogik, 66(1), 102–116.
Eickelmann, B., & Gerick, J. (2020). Lernen mit digitalen Medien. Zielsetzungen in Zeiten von Corona und unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Ungleichheiten. In D. Fickermann & B. Edelstein (Hrsg.): ?Langsam vermisse ich die Schule …“ Schule w?hrend und nach der Corona Pandemie (S. 153–162). Waxmann.
Eickelmann, B., & Vennemann, M. (2013). Digitale Medien in der Grundschule. Deutschland und ?sterreich im Spiegel der internationalen Vergleichsstudie TIMSS 2011. Medienimpulse, 51(2), 1–27.
Heppt, B., Volodina, A., Eglinsky, J., Stanat, P., & Weinert, S. (2021). Faktorielle und kriteriale Validit?t von BiSpra 2 – 4. Validierung eines Testinstruments zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen bei Grundschulkindern. Diagnostica,67(1), 24–35. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000259
Herzig, B. (2014). Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? Bertelsmann Stiftung. Abgerufen am 03.10.2021, von https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_IB_Wirksamkeit_digitale_Medien_im_Unterricht_2014.pdf
Kuhn, A. (2021). Sind Schulen jetzt besser auf den Fernunterricht vorbereitet? In Das Deutsche Schulportal. Abgerufen am 09.09.2021, von https://deutsches-schulportal.de/unterricht/lehrer-umfrage-deutsches-schulbarometer-spezial-corona-krise-dezember-2020/
Lipowsky, F. (2015). Unterricht. In E. Wild & J. M?ller (Hrsg.), P?dagogische 球探足球比分 (2., vollst. überarb. und aktual. Aufl., S. 69–105). Springer. doi.org/10.1007/978-3-642-41291-2_4
Martschinke, S. (2019). Bildungsdisparit?ten und Bildungspotenziale in der Grundschule. In O. K?ller, M. Hasselhorn, F. W. Hesse, K. Maaz, J. Schrader, H. Solga, C. K. Spie? & K. Zimmer (Hrsg.), Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale (S. 471–501). Klinkhardt.
Quast, J., Rubach, C., & Lazarides, R. (2021). Lehrkr?fteeinsch?tzungen zu Unterrichtsqualit?t mit digitalen Medien: Zusammenh?nge zur wahrgenommenen technischen Schulausstattung, Medienunterstützung, digitalen Kompetenzselbsteinsch?tzungen und Wertüberzeugungen. Zeitschrift für Bildungsforschung. Online-Vorabpublikation.https://doi.org/10.1007/s35834-021-00313-7
Schuth, E., K?hne, J., & Weinert, S. (2017). The influence of academic vocabulary knowledge on school performance. Learning and Instruction,49, 157–165. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2017.01.005
Sliwka, A, Klopsch, B., & Dumont, H. (2019). Konstruktive Unterstützung im Unterricht. Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg.
Waffner, B. (2020): Unterrichtspraktiken, Erfahrungen und Einstellungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien in der Schule. In A. Wilmers, C. Anda, C. Keller & M. Rittberger (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das p?dagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung (S. 57–102). Waxmann.