?bersicht
Anschrift:
Professur für Didaktik der Grundschule
Markusstr. 8a
96047 Bamberg
Tel.: +49 (0)951-863-3051
Fax.: +49 (0)951-863-3049
eMail ute.franz(at)uni-bamberg.de
Raum MG2/03.07
Postadresse:
Kapuzinerstra?e 16
96045 Bamberg
Sprechstunde:
Nach Absprache per Mail
Biografie
- seit 2015 Professorin für Didaktik der Grundschule an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
- 2012 - 2015: Vertretung der Professur für Didaktik der Grundschule an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
- 2006 - 2012: Akademische R?tin am Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und -didaktik an der Universit?t Bamberg
- 2006: Promotion zum Dr. phil. an der Universit?t Erlangen-Nürnberg zum Thema ?Lehrer- und Unterrichtsvariablen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Eine empirische Studie zum Wissenserwerb und zur Interessenf?rderung in der dritten Jahrgangsstufe“ (Ausgezeichnet mit dem Faraday-Preis der GDSU)
- Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik II der Universit?t Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Wolfgang Einsiedler)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grundschulforschung an der Universit?t Erlangen-Nürnberg
- Lehrerin an Grund- und Hauptschulen
- Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen;
Missio Canonica zur Erteilung katholischen Religionsunterrichts
- Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen
- Studium an der Universit?t Erlangen-Nürnberg für das Lehramt an Grundschulen
Forschung
- Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Unterrichtsqualit?tsforschung
- Interessenforschung bei Lehrkr?ften und Kindern
- (Neue) Formen der Leistungsbeurteilung
?mter
- seit November 2023 Vorsitzende des Prüfungsausschusses für modularisierte Lehramtsstudieng?nge
- von 03/2017 bis 01/2021 Gesch?ftsführerin der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU)
- von 12/2016 bis 01/2019 Frauenbeauftragte der Gesamtuniversit?t
- seit 09/2012 bis 09/2020 Mitglied des Prüfungsausschusses für modularisierte Lehramtsstudieng?nge
- von 09/2006 bis 03/2016 Fachstudienberaterin für den Studiengang "Lehramt an Grundschulen"
Vortr?ge
- ?Keine Angst vor Physik und Chemie“ – Experimentieren mit Alltagsmaterialien in der Grundschule. Schule und Universit?t im Gespr?ch am 19. 05.2000 in Nürnberg.
- ?Wetterfr?sche in der Umweltwerkstatt“ – Evaluation der Umweltwerkstatt des Umweltp?dagogischen Zentrums (UPZ) der Stadt Nürnberg. Schule und Universit?t im Gespr?ch am 11.07.2001 in Nürnberg.
- ?Experimentieren in der Grundschule“. Workshop für das Seminar (zweite Phase der Lehrerbildung) von Gabriele Br?utigam am 23.03.2001 und am 25.03.2003 in Nürnberg.
- ?Untersuchungen zu physikalischen Lerninhalten in der Grundschule“. Physikdidaktisches Kolloquium des Physikalischen Instituts am 28.01.2003 in Erlangen.
- ?Lernen und Leisten im Sachunterricht: Das Portfolio“. Workshop an der Fachtagung ?Herausforderung Schulleistung – Ver?nderte Lernformen – Leistungserziehung – Praktisches Lernen“ des Arbeitskreises Grundschule und der Initiative Praktisches Lernen am 18.10.2003 in Ro?tal.
- ?Neue Formen der Leistungsbeurteilung“. Schulhausinterne Lehrerfortbildung am 12.01.2004 an der Grundschule Eckental-Eschenau.
- ?Naturwissenschaftliche Themen in der Grundschule – Was bringen Schüler/ innen in Natur und Technik mit?“. Vortrag an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung am 27.07.2004 in Dillingen.
- ?Welche Bedeutung haben Lehrer- und Unterrichtsvariablen für den Wissenserwerb und die Interessenentwicklung von Schülern? Ausgew?hlte Ergebnisse einer empirischen Studie zum Thema ?Strom? “. 65. AEPF-Tagung vom 20.09. bis 22.09.2004 in Nürnberg.
- ?Was zeichnet ?Optimalklassen“ im Sachunterricht aus? Erste Ergebnisse einer empirischen Studie zum Thema Strom“. DGfE-Jahrestagung Grundschulforschung vom 27.09. bis 29.09.2004 in Würzburg.
- ?Das Portfolio als eine alternative Form der Leistungsmessung“
- Vortrag am Mittelfr?nkischen Lehrertag des BLLV am 27.03.2004 in Schwabach.
- Vortrag am Oberfr?nkischer Lehrertag des BLLV am 16.10.2004 in Bayreuth.
- Vortrag auf der Jahrestagung der Landesgruppe Bayern des Grundschulverbandes am 24.04.2004 in Augsburg.
- Vortrag an der Regierung von Mittelfranken am 31.03.2004 in Ansbach. - Multiplikatorenausbildung ?Naturwissenschaften in der Grundschule“. Gestaltung des Fortbildungstages zu lerntheoretischen Grundlagen und zur methodischen Gestaltung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung jeweils am 11.07., 18.07., 26.09. und 10.10.2005 in Dillingen.
- ?Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule – Lehrer- und Unterrichtsmerkmale und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb und die Interessenentwicklung von Schülerinnen und Schülern“ Kolloquium des Zentralinstituts für didaktische Lehre und Forschung am 05.12.2006 in Augsburg.
Publikationen
Bamberger Katalog (Universit?tsbibliothek)FIS (Forschungsinformationssystem) FlexNow2 Intranet Office 365 Online-Dienste
(Studierendenkanzlei) UnivIS Uni-Webmail:
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de Virtueller Campus
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de