Prof. Dr. Christoph Jürgensen

Publikationen


MONOGRAPHIEN

1.     ?Der Rahmen arbeitet“ – Paratextuelle Strategien der Lektürelenkung im Werk Arno
Schmidts (= Palaestra, Bd. 328). G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.

2.    Sturm und Drang (mit Ingo Irsigler) (= Reihe UTB-Profile). G?ttingen: UTB 2010.

3.    Federkrieger – Autorschaft im Zeichen der Befreiungskriege. Stuttgart: Metzler 2018.
 

HERAUSGEBERSCHAFTEN

1.    Die Lieblingsbücher der Deutschen. Kiel: Ludwig 2006 (22006).

2.    Zwischen Text und Leser: Studien zu Begriff, Geschichte und Funktion literarischer Spannung. (mit Daniela Langer und Ingo Irsigler). München: Edition Text + Kritik 2008.

3.    Nine Eleven – ?sthetische Verarbeitungen des 11. September 2001 (mit Ingo Irsigler). Heidelberg: Winter 2008 (22011).

4.    Perspektiven der Modernisierung – Die Pariser Weltausstellung, die Arbeiterbewegung, das koloniale China in europ?ischen und amerikanischen Kulturzeitschriften um 1900. In Zusammenarbeit mit Christoph Jürgensen hg. von Ulrich M?lk und Heinrich Detering (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu G?ttingen, Philologisch-Historische Klasse). Berlin: de Gruyter 2010.

5.    Schriftstellerische Inszenierungspraktiken – Typologie und Geschichte (mit Gerhard Kaiser). Heidelberg: Winter (= Beihefte zum Euphorion, Bd. 62) 2011.

6.    ?Wie in luzidem Schlaf“ – Zum Werk Georg Kleins (mit Tom Kindt). Berlin: Erich Schmidt Verlag (= Philologische Studien und Quellen, Heft 241) 2013.

7.    Schnitzler-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung (mit Wolfgang Lukas und Michael Scheffel). Stuttgart: Metzler 2014.

8.    Younger than yesterday – 1967 als ?Schaltjahr des Pop’ (mit Gerhard Kaiser und Antonius Weixler). Berlin: Wagenbach 2017 (22017).

9.    Gedichte von Jan Wagner. Interpretationen (mit Sonja Klimek). Münster: Mentis 2017.

10.    Erz?hlte Moderne – Fiktionale Welten in den 1920er Jahren. (mit Andreas Bl?dorn und Christof Hamann). G?ttingen: Wallstein 2018.

11.    Sich selbst erz?hlen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft. (mit Sonja Arnold/Stephanie Catani/Anita Gr?ger/Klaus Schenk/Martina Wagner-Egelhaaf). Kiel: Ludwig 2018.

12.    Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne (mit Michael Scheffel). Stuttgart: Metzler 2020.

13.    Gedichte von Ulrike Draesner. Interpretationen (mit Erik Schilling und Rüdiger Zymner). Münster: Mentis 2020.

14.    Literaturpreise: Geschichte und Geschichten (mit Antonius Weixler). Stuttgart: Metzler 2021.


MITARBEIT

Geschichtslyrik. Ein Kompendium. Bd. I: Theorien, Typologien, Kontexte. Bd. II:  Historische Aspekte. Hg. v. Heinrich Detering u. Peer Trilcke, unter Mitarbeit v. Hinrich Ahrend, Alena Diedrich, Christoph Jürgensen. G?ttingen: Wallstein 2013.

DATENBANK

www.kulturzeitschriften1900.uni-goettingen.de (mit Susanne Friede; inhaltsanalytische Dokumentation franz?sischer, italienischer und deutscher Kulturzeitschriften; ca. 7000 Eintr?ge).
 

AUFS?TZE

1.    Im Herz der Finsternis – Das ?Irr-Wahna-DeDeR“ in Reinhard Jirgls Roman Abschied von den Feinden. In: Wirkendes Wort 2/2005, S. 243-254.

2.    ?I Mal Flüchtling, immer Flüchtling“ – Zur Vertriebenenproblematik in Reinhard Jirgls Roman Die Unvollendeten. In: Ewa Pytel-Bartnik/Maria Wojtczak (Hg.): Habitus und Fremdbild in der deutschen Prosaliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M.: Peter Lang 2006, S. 41-50.

3.    Diana Gabaldon: Feuer und Stein. In: Christoph Jürgensen (Hg.): Die Lieblingsbücher der Deutschen. Kiel: Ludwig 2006, S. 84-106.

4.    Ich sind auch andere – Zur Pluralisierung des Selbst in der Erz?hlprosa von Alban Nikolai Herbst. In: Ivar Sagmo (Hg.): Moderne. Postmoderne – und was noch? Frankfurt/M.: Peter Lang 2007, S. 145-159.

5.    Tendenzen der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Keruen 1 (2007). Schriftenreihe der Akademie der Wissenschaften in Almaty, Kasachstan, S. 138-150 (russ.).

6.    Deutschsprachige Literatur im Jahrzehnt nach der Wende. Eine ?bersicht für den Deutschdidaktiker. In: Literatur im Unterricht 1/2007, S. 19-46.

7.    Keine Ordnung, nirgends – ?berlegungen zur Gro?stadt im postmodernen Kriminalroman. In: Ralf Schnell (Hg.): Im Dickicht der St?dte II. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 149 (2008), S. 118-139.

8.    ?Spannung’ in der Literatur(wissenschaft): Einleitung (mit Ingo Irsigler u. Daniela Langer). In: Daniela Langer/Ingo Irsigler/Christoph Jürgensen (Hg.): Zwischen Text und Leser: Studien zu Begriff, Geschichte und Funktion literarischer Spannung. München: Edition Text + Kritik 2008, S. 7-11.

9.    ?ber ?all das spukhafte Zeugs“ – Zum Spannungsdiskurs in E.T.A. Hoffmans Der unheimliche Gast (mit Ingo Irsigler). In: Daniela Langer/Ingo Irsigler/Christoph Jürgensen (Hg.): Zwischen Text und Leser: Studien zu Begriff, Geschichte und Funktion literarischer Spannung. München: Edition Text + Kritik 2008, S. 208-224.

10.    Einleitung. In: Ingo Irsigler/Christoph Jürgensen (Hg.): Nine Eleven – ?sthetische Verarbeitungen des 11. September 2001. Heidelberg: Winter 2008, S. 5-11.

11.    For whom the bell tolls: Nine Eleven im amerikanischen Dokumentar- und Spielfilm (mit Ingo Irsigler). In: Ingo Irsigler/Christoph Jürgensen (Hg.): Nine Eleven – ?sthetische Verarbeitungen des 11. September 2001. Heidelberg: Winter 2008, S. 249-275.

12.    Geliebter Feind. Literarische (Re)Konstruktionen des ?Deutschen Herbstes’. In: Christer Petersen/Jeanne Riou (Hg.): Zeichen des Krieges. Bd. 3: Terror. Kiel: Ludwig 2008, S. 221-258.

13.    Unwirkliche St?dte, unwirkliches Ich: ?berlegungen zum Verh?ltnis von Stadt und Individuum in Alban Nikolai Herbst Buenos Aires. Anderswelt. In: Ralf Schnell (Hg.): Panoramen der Anderswelt. Expeditionen ins Werk von Alban Nikolai Herbst. In: Die Horen 3 (2008), S. 99-111.

14.    Die RAF als Gegenstand der Literatur und Popul?rkultur: Unterrichtsimpulse. In: Literatur im Unterricht 1 (2009), S. 37-58.

15.    ?Wunder von Sinnlosigkeit“? ?berlegungen zum Verh?ltnis von Text und Paratext am Beispiel von Arno Schmidts Abend mit Goldrand. In: Julia Abel/Andreas Bl?dorn/Michael Scheffel (Hg.): Ambivalenz und Koh?renz. Studien zur narrativen Sinnbildung. Trier: WVT 2009, S. 209-225.

16.    Macht und Kunst im Werk Helmut Kraussers. Ein philologisches Destillat (mit Tom Kindt). In: Oliver Jahraus/Claude Conter (Hg.): Sex – Tod – Genie. Beitr?ge zum Werk von Helmut Krausser. G?ttingen: Wallstein 2009, S. 95-108.

17.    Zwischen den Sprachen, zwischen den Kulturen – ?Sprachreisen’ in der neueren deutschen Literatur. In: Patricia Desroches-Viallet (Hg.): Construction de l’identité dans la rencontre des cultures chez les auteurs d’expression allemande: II. Le voyage immobile/Die Bewegungslose Reise. Publications de l’Université de Saint-?tienne 2009, S. 135-149.

18.    Mit dem gro?en Bagarozy im Schnelldurchlauf durch den Krausser-Kosmos. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg., Gastredaktion Tom Kindt): Helmut Krausser. Text + Kritik 2010, S. 48-59.

19.    Das ?Gespenst der socialen Frage“: Die Arbeiterbewegung in Kulturzeitschriften um 1900. In: Perspektiven der Modernisierung – Die Pariser Weltausstellung, die Arbeiterbewegung, das koloniale China in europ?ischen und amerikanischen Kulturzeitschriften um 1900. In Zusammenarbeit mit Christoph Jürgensen hg. von Ulrich M?lk und Heinrich Detering (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu G?ttingen, Philologisch-Historische Klasse). Berlin: de Gruyter 2010, S. 105-115.

20.    ?Unseren Lesern den Ariadnefaden in die Hand geben wollen“ – Zu Formen und Funktionen der Sammelrezensionen in Westermanns Monatsheften. In: Perspektiven der Modernisierung – Die Pariser Weltausstellung, die Arbeiterbewegung, das koloniale China in europ?ischen und amerikanischen Kulturzeitschriften um 1900. In Zusammenarbeit mit Christoph Jürgensen hg. von Ulrich M?lk und Heinrich Detering (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu G?ttingen, Philologisch-Historische Klasse). Berlin: de Gruyter 2010, S. 247-258.

21.    Berlin Heinrichplatz, Berlin Potsdamerplatz – Die Textst?dte Ulrich Peltzers. In: Katja Carrillo Zeiter/Berit Callsen (Hg.): Berlin – Madrid. Postdiktatoriale Gro?stadtliteratur. Berlin: Erich Schmidt 2011, S. 67-83.

22.    White Album/Blackbox. Popkulturelle Inszenierungsstrategien bei den Beatles und Stuckrad-Barre (Mit Gerhard Kaiser). In: Literatur im Unterricht 1 (2011), S. 17-38.

23.    ?Sprachliche Grenzg?nge‘ – ?berlegungen zu Formen und Funktionen sprachlicher Hybridbildung in transkultureller Literatur (mit Ingo Irsigler). In: Christoph Kleinschmidt (Hg.): Topographien der Grenze. Verortungen einer kulturellen, politischen und ?sthetischen Kategorie. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2011, S. 213-225.

24.    Schriftstellerische Inszenierungspraktiken – Typologie und Genese (mit Gerhard Kaiser). In: Christoph Jürgensen/Gerhard Kaiser (Hg.): Schriftstellerische Inszenierungspraktiken – Typologie und Geschichte. Heidelberg: Winter 2011 (= Beihefte zum Euphorion, Bd. 62), S. 9-30.

25.    Ins Netz gegangen – Inszenierungen von Autorschaft im Internet am Beispiel von Rainald Goetz und Alban Nikolai Herbst. In: Christoph Jürgensen/Gerhard Kaiser (Hg.): Schriftstellerische Inszenierungspraktiken – Typologie und Geschichte. Heidelberg: Winter (= Beihefte zum Euphorion, Bd. 62), S. 405-422.

26.    Eine literarische ?Mission Impossible’? ?berlegungen zur Reaktion der 9/11-Literatur auf die bildmediale Konkurrenz. Ein Essay (mit Ingo Irsigler). In: literaturkritik.de 9 (2011).

27.    Der Dichter als Kritiker und der Kritiker als Dichter: Schriftstellerische Inszenierungspraktiken um ?1800’ und ?1900’ am Beispiel von Friedrich Schiller und Alfred Kerr (mit Gerhard Kaiser) In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs) 1 (2012), S. 87-120.

28.    Dichtung als Kriegsdienst – Strategien der Mobilisierung in der Lyrik der Befreiungskriege. In: Soeren Fauth/Jan Süselbeck (Hg.): Krieg – Literatur, Medien, Emotionen. G?ttingen: Wallstein 2012, S. 297-315.
(Besprechung des Artikels: Thomas Speckmann: Leier und Schwert für den deutschen Wehrmann. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. April 2013, S. N 3.)

29.    ?There’s more to the picture / Than meets the eye“ – Zum Reflex der Nine-Eleven-Literatur auf die Dominanz der Bildmedien. (mit Ingo Irsigler) In: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft/Journal for Cultural Poetics 2/2012, S. 233-257.

30.     ?Auf den ersten Blick denkt man, genauso sieht es aus in der Natur!“ – Zur Logik jugendliterarischer Doppelcodierung am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs Tschick. In: Astrid Arndt/Christoph Deupmann/Lars Korten (Hg.): Logik der Prosa. Zur Poetizi?t ungebundener Rede. G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012, S. 283-299.

31.    Die schlimme, schlimme Sucht – Der Erz?hler Georg Klein (mit Tom Kindt). In: Christoph Jürgensen / Tom Kindt (Hg.): ?Wie in luzidem Schlaf“ – Zum Werk Georg Kleins (mit Tom Kindt). Berlin: Erich Schmidt 2013, S. 9-14.

32.     ?Ich bin kein unfairer Autor!“ Zu Georg Kleins Inszenierung von Autorschaft als Geburt aus dem Geiste der Schundlektüre. In: Christoph Jürgensen / Tom Kindt (Hg.): ?Wie in luzidem Schlaf“ – Zum Werk Georg Kleins. Berlin: Erich Schmidt 2013, S. 43-56.

33.    ?Singe den Zorn“ oder Poetische Mobilmachung: Formen und Funktionen von ?Generation’ in der antinapoleonischen Literatur. In: Kirsten Gerland/Benjamin M?ckel/Daniel Ristau (Hg.): Zukünftige Vergangenheit. Generation im Spannungsfeld von Imagination und Rekonstruktion (= G?ttinger Studien zur Generationsforschung, Bd. 9). G?ttingen: Wallstein 2013, S. 77-95.

34.     I hope I die before I get old – ?berlegungen zur Inszenierung von Autorschaft beim jungen Goethe und in Philipp St?lzls Film Goethe! (mit Gerhard Kaiser) In: Goethe-Jahrbuch 2012, S. 152-163.

35.     ?Das bin ich schuldig“. ?berlegungen zu Berthold Auerbachs Reden auf Dichter. In: Christof Hamann/Michael Scheffel (Hg.): Berthold Auerbach. Ein Autor im Kontext des 19. Jahrhunderts. Trier: WVT 2013, S. 43-62.

36.    Poetische Mobilmachung. Der deutsche Lyriker im Feld. In: Gerhard Bauer/Gorch Pieken/Matthias Rogg (Hg.): Blutige Romantik: 200 Jahre Befreiungskriege. Dresden: Sandstein 2013, S. 202-209.

37.     Geschichtslyrik der Befreiungskriege. In: Geschichtslyrik. Ein Kompendium. Bd. I: Theorien, Typologien, Kontexte. Bd. II: Historische Aspekte. Hg. v. Heinrich Detering u. Peer Trilcke, unter Mitarbeit v. Hinrich Ahrend, Alena Diedrich, Christoph Jürgensen. G?ttingen: Wallstein 2013, S. 673-708.

38.     Würdige Popularit?t? ?berlegungen zur Konsekrationsinstanz ?Literaturpreis’ im gegenw?rtigen literarischen Feld. In: Silke Horstkotte/Leonhard Herrmann (Hg.): Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000. Berlin: De Gruyter 2013, S. 285-302.

39.     ?Ihre Fragen sind unsere Fragen“ – Der Deutsche Buchpreis und seine Preistr?gerInnen. In: Maike Schmidt (Hg.): Gegenwart des Konservativismus in Literatur, Literaturwissenschaft und Literaturkritik Kiel: Ludwig 2013, S. 321-340.

40.    Abgrenzung, Re-Kombination, Neu-Positionierung – Strategien der Autorinszenierung in der Gegenwartsliteratur (mit Gerhard Kaiser). In: Sabine Kyora (Hg.): Subjektform ?Autor’ – Inszenierungen von Autorinnen und Autoren als Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript 2014, S. 217-236.

41.    Das Gegengift zum Kicker – 11Freunde oder die Neugeburt des Fu?ballmagazins aus dem Geiste des Feuilletons. In: Susanne Catrein/Christof Hamann (Hg.): WAS FUSSBALL MACHT. Zur Kultur unseres Lieblingsspiels. G?ttingen: Steidl 2014, S. 165-178.

42.    ?Ich bin kein guter Archivar meiner selbst“ – Formen der Inszenierung von Autorschaft bei Ulrich Peltzer. In: Paul Fleming/Uwe Schütte (Hg.): Die Gegenwart erz?hlen – Ulrich Peltzer und die ?sthetik des Politischen. Bielefeld: Transcript 2014, S. 27-41.

43.    ?Eins zu eins ist jetzt vorbei“ – Urbane R?ume bei Georg Klein und Alban Nikolai Herbst. In: J?rg Schuster/Jan Süselbeck/Kevin Vennemann (Hg.): Ich habe sie gesammelt, die unm?glichen Orte. Literarische Topographien der Gegenwart. In: Die Horen 257 (2015), S. 164-174.

44.    Und natürlich kann erfunden werden! Die RAF im Zeichen der Popul?rkultur. In: Markus Joch/Monika Wolting (Hg.): Zwischen Erinnerung und Fremdheit. Entwicklungen in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989. G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, S. 239-252.

45.    ?Nur der Tapfre darf die Sch?nheit besitzen“ – Das Verh?ltnis der Schriftsteller zu den Befreiungskriegen. In: Birgit Aschmann/Thomas Stamm-Kuhlmann (Hg.): 1813 und die Folgen für Europa: Entgrenzung und Einhegung. Franz Steiner: Stuttgart 2015, S. 241-261.

46.    Die Sprachen der Liebe in den Zeiten ihrer Desillusionierung – Zu Arthur Schnitzlers Casanova-Rezeption. In: Christof Hamann/Filippo Smerilli (Hg.): Sprachen der Liebe in Literatur, Musik und Film. Von Platons Symposion bis zu zeitgen?ssischen TV-Serien. Würzburg: K?nigshausen & Neumann (= Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur. Hg. von Andrea Bartl). S. 171-190.

47.    Zu Peter Rühmkorfs Hymne. In: Rüdiger Zymner/Hans-Edwin Friedrich (Hg.): Gedichte von Peter Rühmkorf. Interpretationen. Münster: Mentis 2015, S. 45-64.

48.    Unzeitgem??e Betrachtungen – Zur ?Gegenwart’ von Wolfgang Herrndorfs Bilder deiner gro?en Liebe. In: Annina Klappert (Hg.): Wolfgang Herrndorf. Weimar 2015, S. 117-130.

49.    Von PopKunst zu KunstPop. Strategien der popul?ren Selbstverkunstung am Beispiel von Tocotronics Konzeptalbum Kapitulation. In: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft/Journal for Cultural Poetics 1/2016, S. 73-94.

50.    Diskursrock and the the ?Hamburg School’. German Pop Music as Art and and Intellectual Discourse (mit Antonius Weixler). In: Uwe Schütte (Hg.): German Pop Music. A Companion. Berlin/New York: De Gruyter 2017, S. 211-233.

51.    Die ich rief, die Geister. The Beach Boys Smiley Smile / Smile Sessions. In: Gerhard Kaiser/Christoph Jürgensen/Antonius Weixler (Hg.): Younger than yesterday – 1967 als ?Schaltjahr’ des Pop. Berlin: Wagenbach 2017, S. 200-217.

52.    Der Prophet von Hollywood. Love: ?Forever Changes’ (mit Uwe Schütte). In: pop-zeitschrift.de, 21.3.2017 (http://www.pop-zeitschrift.de/2017/03/21/der-prophet-von-hollywoodlove-forever-changesvon-uwe-schuette-und-christoph-juergensen20-3-2017/)

53.     Ein Korsett, in dem sich besonders gut atmen l?sst – Zum Sonettenkranz ?g?rlitz“ und Jan Wagners Poetologie des Rückgriffs als Erneuerung. In: Christoph Jürgensen/Sonja Klimek (Hg.): Gedichte von Jan Wagner. Interpretationen. Münster: Mentis 2017, S. 91-105.

54.     Was macht der Maier am Himalaya? Zum Exotismus im Schlager der Zwanziger Jahre. In: Christof Hamann/Andreas Bl?dorn/Christoph Jürgensen (Hg.): Erz?hlte Moderne – Fiktionale Welten in den 1920er Jahren. G?ttingen: Wallstein 2018, S. 427-442.

55.    ?Jesaias, Dante und manchmal Shakespeare“: Joseph G?rres und der Rheinische Merkur. In: Martin Gerstenbr?un-Krug/Nadja Reinhard (Hg.): Paratextuelle Politik und Praxis. Interdependenzen von Werk und Autorschaft. K?ln: B?hlau 2018, S. 163-182.

56.    Der Dichter soll alleine gehen. Arno Schmidts Kanonpolitik und der ?Fall Frenssen’. In: Heinrich Detering/Kai Sina (Hg.): Kein Nobelpreis für Gustav Frenssen. Eine Fallstudie zu Moderne und Antimoderne. Heide: Boyens Verlag 2018, S. 221-246.

57.     ?An den R?ndern des Narrativen findet der Krieg statt“ – Marcel Beyer im Spiegel der Literaturkritik. In: Christian Klein (Hg.): Durch Worte in die Zeit verzweigt. Perspektiven auf das Werk Marcel Beyers. Stuttgart: Metzler 2018, S. 27-42.

58.    Gilt es doch nach wie vor, eine Welt zu zerst?ren: Ja, Panik und ihr poplyrischer ?Staatsakt’. In: Stefan Neuhaus/Immanuel Nover (Hg.): Das Politische in der Literatur. Berlin: De Gruyter 2018, S. 217-237.

59.    Kino für Leser. Zur Inszenierung von Autorschaft in Buchtrailern. In: Steffen Martus/Carlos Spoerhase (Hg.): Gelesene Literatur. Popul?re Lektüre im Zeichen des Medienwandels. München: Text + Kritik-Sonderband 2018, S. 181-192.

60.    Erz?hlen in der Moderne: Zur ?sthetischen Signatur der 1920er Jahre (mit Andreas Bl?dorn und Christof Hamann). In: Andreas Bl?dorn/Christof Hamann/Christoph Jürgensen (Hg.): Erz?hlte Moderne. Fiktionale Welten in den 1920er Jahren. G?ttingen: Wallstein 2018, S. 9-14.


61.    Der Autor als Live-Act. ?berlegungen zu Thomas Klings performativer Praxis am Beispiel von kling ungel?scht. In: Frieder von Ammon/Rüdiger Zymner (Hg.): Gedichte von Thomas Kling. Interpretationen. Münster: Mentis 2019, S. 303-321.

62.    ?Bildung und Wissen, und zwar in volkstümlicher Weise, dem allgemeinen Verst?ndnis zug?nglich machen“. Tradition (er)finden?in Westermanns Monatshaften. In: Christoph Gardian/Antonius Weixler (Hg.): Tradition (er)finden: Erhalten und Erneuern im Spannungsfeld von Romantik und Realismus. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur Bd. 44: 1 (2019), S. 240-254.

63.    Poprevolutionen 67/68– A very liberating thing to do (mit Antonius Weixler). In: Roman Banzer/Hansj?rg Quaderer/Roy Sommer (Hg.): Liechtenstein erz?hlen 2: Aufbrüche. Zürich: Limmat 2019, S. 254-276.

64.    Die RAF, in C-Dur erz?hlt. Zur Transzendierung von RAF-Narrativen in Frank Witzels Die Erfindung (mit Antonius Weixler). In: Anke Detken/Gerhard Kaiser (Hg.): Frank Witzel (= Kontempor?r, Bd. 4). Stuttgart: Metzler 2019, S. 169-198.


65.    (Un)Ordnung und frühes Leid: Zum generischen Traditionsverhalten in August von Platens Jugend-Tagebüchern. In: Christoph Gardian/Antonius Weixler (Hg.): Themenschwerpunkt Tradition (er-)finden II, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 44, Heft 2 (2019), S. 471-488.

66.    Lector et fabula. Ulrich Peltzers Werk im Spiegel der Literaturkritik. In: Text + Kritik 226 (2020). Hg. v. Bernard Banoun/Maren J?ger. München: Edition Text + Kritik, S. 77-84.

67.    El Paradiso oder: Die (U)Lesbarkeit der Welt im Medium des Gedichts. Zum Sonettenkranz anis-o-trop. In: Christoph Jürgensen/Erik Schilling/Rüdiger Zymner (Hg.): Gedichte von Ulrike Draesner. Interpretationen. Münster: Mentis 2020, S. 49-65.

68.    Keyserlings skeptische Moderne (mit Michael Scheffel). In: Christoph Jürgensen/Michael Scheffel (Hg.): Eduard von Keyserling und die skeptische Moderne. Stuttgart: Metzler 2020, S. 3-10.

69.    Kontaminierte Interpretationen. Praxeologische ?berlegungen zum Nahverh?ltnis zwischen Autoren und teilnehmenden Beobachtern. In: Frieder v. Ammon/Leonhard Herrmann (Hg.): Gegenwartsliteraturwissenschaft. Positionen, Probleme, Perspektiven. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, H. 4 (2020), S. 278-288.

70.    Literaturpreise: Geschichten – Geschichte – Funktionen. (mit Antonius Weixler) In: Christoph Jürgensen/Antonius Weixler (Hg.): Literaturpreise. Stuttgart/Weimar: Metzler 2021 (=Kontempor?r. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur), S. 1-28

71.   Dienerin Poesie? Zum Poesiologischen Profil von Rückerts Zeitgedichten. In: Norbert Otto Eke/Marta Famula (Hg.): ?sthetik im Vorm?rz (= Forum Vorm?rz Forschung, Jahrbuch 2020). Bielefeld 2021, S. 139-157.

72.    Auf den Augenblick berechnet: Der S?ngerwettstreit um K?nigin Luise. In: Johannes Franzen/Christian Meierhofer (Hg.): Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung (im Druck).

73.    ??I sat down to write a simple story / Which maybe in the end became a song.‘ Pop/Musiker als Pop/Literaten.“ (mit Antonius Weixler). In: Uwe Schütte (Hg.): German Pop Music in Literary and Transmedial Perspectives. Berlin/Bern: Peter Lang (= Studies in Modern German and Austrian Literature) [im Druck].

74.    Ausgezeichnet – Jan Wagner und seine Preise (mit Antonius Weixler). In: Christoph Jürgensen/Friedhelm Marx/Holger Pils (Hg.):  Form – Natur – ?bersetzung. Das literarische Werk Jan Wagners. (im Druck)

75.    Es wirkt intim, aber – Zum Verh?ltnis von Autorit?t und Offenheit in Iris Radischs ?Lesetipps‘. In: Oliver Ruf/Christoph H. Winter (Hg.): Small Critics. Transmediale Konzepte feuilletonistischer Schreibweisen der Gegenwart. Würzburg (= Mikrographien / Mikrokosmen. Kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche Studien; Band 3) (im Druck)

76.    Gro?stadtlichter – Zur Konstruktion des Urbanen in Silke Scheuermanns Shanghai Performance. In: Andrea Bartl/Antonia Villinger:  Ethik der Natur, Ethik der Stadt (in Vorb.)

 


LEXIKON- UND HANDBUCHARTIKEL, KLEINE BEITR?GE

1.    Ulrich Peltzer. In: Kleines Lexikon der deutschen Gegenwartsliteratur. Hg. Jürgen Joachimsthaler; Marek Zybura. Wiedza Powszechna: Warszawa 2007 (poln.).

2.    Norbert Niemann. In: Kleines Lexikon deutscher Gegenwartsliteratur. Hg. Jürgen Joachimsthaler; Marek Zybura. Wiedza Powszechna: Warszawa 2007 (poln.).

3.    Lemma ?Mühle/Mühlrad’. In: Metzler-Lexikon literarischer Symbole. Hg. von Günter Butzer u. Joachim Jacob. Stuttgart und Weimar: Metzler 2009.

4.    Gert Hofmann: Der Blindensturz. In: Kindlers Literaturlexikon. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart: Metzler 2009.

5.    Wolfgang Hildesheimer: Lieblose Legenden. In: Kindlers Literaturlexikon. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart: Metzler 2009.

6.    Gregor von Rezzori: ?dipus siegt vor Stalingrad. In: Kindlers Literaturlexikon. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart: Metzler 2009.

7.    Dieter Wellershoff: Ein sch?ner Tag. In: Kindlers Literaturlexikon. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart: Metzler 2009.

8.    Rebecca Gablé. In: Killy. Literatur Lexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Walter de Gruyter: Berlin / New York 2008-11, hrg. von Wilhelm Kühlmann in Zusammenarbeit mit Achim Aurnhammer,   Karina   Kellermann,   Helmuth   Kiesel,   Steffen  Martus   u.   Reimund   B.   Sdzuj).

9.    F.C. Delius: Ein Held der inneren Sicherheit; Himmelfahrt eines Staatsfeindes; Der K?nigsmacher. In: Gertrud R?sch (Hg.): Fakten und Fiktionen. Werklexikon deutschsprachiger Schlüsselliteratur 1900-2010. Stuttgart: Hiersemann 2011, S. 104-113.

10.    Rainald Goetz: Irre; Dekonspiratione. In: Gertrud R?sch (Hg.): Fakten und Fiktionen. Werklexikon der deutschsprachigen Schlüsselliteratur 1900-2010. Stuttgart: Hiersemann 2011, S. 182-188.

11.    Szenen aus dem Soldatenleben. Kriegsbilderbücher. In: Wolfgang Wangerin (Hg.): Der rote Wunderschirm. Kinderbücher der Sammlung Seifert von der Frühaufkl?rung bis zum Nationalsozialismus. G?ttingen: Wallstein 2011, S. 336-338.

12.    ?Schreibend fühle ich  mich in der Verantwortung“. Ein Gespr?ch mit Georg Klein (mit Tom Kindt). In: Christoph Jürgensen / Tom Kindt (Hg.): ?Wie in luzidem Schlaf“ – Zum Werk Georg Kleins (mit Tom Kindt). Berlin: Erich Schmidt 2013, S. 175-185.

13.    Die N?chste. In: Christoph Jürgensen/Wolfgang Lukas/Michael Scheffel (Hg.): Schnitzler-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2014, S. 243-245.

14.    Jugend in Wien. In: Christoph Jürgensen/Wolfgang Lukas/Michael Scheffel (Hg.): Schnitzler-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2014, S. 276-279.

15.    Briefe. In: Christoph Jürgensen/Wolfgang Lukas/Michael Scheffel (Hg.): Schnitzler-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2014, S. 285-290.

16.    Der Roman im Spiegel der zeitgen?ssischen Literaturkritik. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Effi-Briest-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2019, S. 101-106.

17.    Ausgew?hlte Poetiken 1945-1989 (mit Antonius Weixler). In: Hansj?rg Bay/Laura Beck/Christof Hamann/Julian Osthues (Hg.): Handbuch Literatur und Reise. Stuttgart: Metzler 2021 (10 Seiten, im Druck)

18.    Zettel’s Traum. In Axel Duncker/Sabine Kyora (Hg.): Arno Schmidt-Handbuch. Berlin: De Gruyter (im Druck, 21 Seiten)

19.    Der Schleswig-Holsteinische Krieg von 1864. In: Rolf Parr/Gabriele Radecke/Peer Trilcke (Hg.): Theodor Fontane-Handbuch. Berlin, Boston; De Gruyter (im Druck)

20.    Der Krieg gegen Frankreich 1870-1871. In: Rolf Parr/Gabriele Radecke/Peer Trilcke (Hg.): Theodor Fontane-Handbuch. Berlin, Boston; De Gruyter (im Druck)


REZENSIONEN

1.    Von Raabe und anderen. Zu einem Sammelband mit Vortr?gen über Wilhelm Raabe und sein Umfeld. In: literaturkritik.de Nr. 4 (2002).

2.    Die ?ffentlichkeit der Literatur. Otto Lorenz analysiert den kulturellen Diskurs der westdeutschen Nachkriegsliteratur. In: literaturkritik.de Nr. 7 (2002).

3.    Eskalation des Erz?hlens. Doris Pl?schbergers Studie zu Zettel’s Traum. In: literaturkritik.de 3 (2003).

4.    Deutschland erz?hlt. Albert Meier gibt eine Auswahl aus der deutschen Erz?hlkunst. In: Christiana Albertina 5 (2007).

5.    Religionskrieg’ um den Religionskrieg. Martin C. Wald zeichnet den konfessionellen Geschichtskampf um den Drei?igj?hrigen Krieg nach. In: literaturkritik.de Nr. 4 (2010).

6.    [Rez. zu]: Markus Joch/York-Gothart Mix/Norbert Christian Wolf (Hg.): Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur und Kulturbetrieb der Gegenwart. In: Zeitschrift für Germanistik 3/2010, S. 717-719.

7.    ?Geschichte zerf?llt in Bilder, nicht in Geschichte“. Ein Sammelband zur Ikonographie des RAF-Terrorismus. [Rez. zu]: Norman ?chtler/Carsten Gansel (Hg.): Ikonographie des Terrors? Formen ?sthetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978-2008. In: IASLonline [07.10.2012]. URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3360.


LITERATURKRITIK

1.    Leverkühn im Starfighter. Jochen Missfeldts Faust-Roman Gespiegelter Himmel. literaturkritik.de. 4 (2002).

2.    Tanzen, solange die Musik spielt. Haruki Murakami erz?hlt vom Tanz mit dem Schafsmann. In: literaturkritik.de Nr. 5 (2002).

3.    Ein Buch der F?lschungen. Alan Isler berichtet von Klerikalen Irrtümern. In: literaturkritik.de Nr.7 (2002).

4.    Vom Sperrmüllgott berufen. Arne Rautenberg sammelt den Abfall vom Paradies ein. In: Süddeutsche Zeitung, 11.7.2002.

5.    Zauberer und Kunst. Michael Maar versucht zu erkl?ren, Warum Nabokov Harry Potter gemocht h?tte. In: literaturkritik.de Nr. 10 (2002).

6.    Aus den Jahrbüchern der H?lle. Mit Tiere sehen dich an erscheint der erste Band der Werkausgabe von Hans Wollschl?ger. In: literaturkritik.de Nr. 10 (2002).

7.    Auf Liebe und Tod. Bodo Kirchhoffs Genre-Parodie Schundroman erz?hlt von viel mehr als nur von einem weiteren Kritikermord. In: literaturkritik.de Nr. 10 (2002).

8.    Von Leib und Seele. Hans-Ulrich Treichels erotische Kom?die Der irdische Amor. In: literaturkritik.de. 10 (2002).

9.    Sehr geehrter Herr Chandos. Neue Antworten auf den Chandos-Brief Hofmannsthals. In: literaturkritik.de 12 (2002).

10.    Goethe war das Schwein und Lenz die arme Sau. Marc Buhl erz?hlt in Der rote Domino von den dunklen Seiten des Weimarer Dichterfürsten. In: literaturkritik.de 3 (2003).

11.    Verschwimmende Grenzen. Helmut Krausser zweifelt in seinem Roman UC an Wahrheit und Wahrnehmung. In: literaturkritik.de Nr. 6 (2003).

12.    Das totalit?re System Schule. Markus Orths erz?hlt von Angst, Jammer, Schein und Lüge im Klassenzimmer. In: literaturkritik.de Nr. 8 (2003).

13.    Blicke auf Venedig. Louis Begley und Anka Muhlstein erz?hlen von ihrer Liebe zum realen und zum literarischen Venedig. In: literaturkritik.de Nr. 1 (2004).

14.    Arch?ologie des Ich. Wolfgang Hilbig schreitet die R?ume der Erinnerung ab. In: literaturkritik.de Nr. 1 (2004).

15.    Der Blues spielt da, wo unsere Liebe ist. Michael Zellers Roman Die Reise nach Samosch führt überall hin, nur nicht nach Samosch. In: literaturkritik.de Nr. 6 (2004).

16.    Ich ist ein anderer. Alban Nikolai Herbst erz?hlt in Meere nah an der Wirklichkeit entlang. In: literaturkritik.de Nr. 7 (2004).

17.    Poetische Miniaturen des Alltags. Franziska Gerstenberg souver?nes Erz?hldebüt ?Wie viel V?gel“. In: Saarbrücker Zeitung, 14/15.8.2004.

18.    Ein Sartre des 18. Jahrhunderts. Rüdiger Safranskis Schiller-Biographie. In: Saarbrücker Zeitung, 12.10.2004.

19.    ?ber Tage. Ralf Rothmann schildert in ?Junges Licht“ das Ende einer Kindheit im Ruhrgebiet. In: literaturkritik.de Nr. 11 (2004).

20.    Proteus, Ariel, Monstrum. Jean Pauls Pers?nlichkeit, erhellt aus Berichten seiner Zeitgenossen. In: literaturkritik.de Nr. 2 (2005).

21.    Freiheitsdichter am Ort der Unfreiheit. Schillers Schreibtisch im KZ. Zu Dieter Kühns ?Schillers Schreibtisch in Buchenwald“. In: Saarbrücker Zeitung, 6.5.2005.

22.    Drau?en ist feindlich. Reinhard Jirgl und seine finsteren Erz?hlwelten – Ein Portr?t. In: Saarbrücker Zeitung, 28.12.2005.

23.    Unter Kleintalentverwesern. Lesenswerte Kolumnen eines Moralisten: Neue Texte von Max Goldt. In: Saarbrücker Zeitung, 1.2.2006

24.    Das Ganze eine Rederei. In Andreas Maiers Roman ?Kirillow“ wird diskutiert, geschw?tzt und getrunken, bis nichts mehr sicher ist. In: literaturkritik.de 3 (2006).

25.    Eine poetische Unabh?ngigkeitserkl?rung. Walter Grasskamp erkl?rt das Cover von ?Sgt. Pepper“. In: literaturkritik.de 10 (2006).

26.    Spiegelmarie und Sternenmarie. Thomas Hürlimann schreibt seine Familiengeschichte fort. In: Saarbrücker Zeitung, 6.10.2006.

27.    Bin ich noch, wenn keiner es sieht? Thomas Glavinic’ Roman über einen letzten Menschen. In: Saarbrücker Zeitung, 12.1.2007.

28.    Ein Zeitalter wird besichtigt. Zur Neuauflage von Curzio Malapartes Skandalroman ?Die Haut“. In: literaturkritik.de 4 (2007).

29.    Für Literatur aufs Leben verzichten. Der verhinderte Volksschriftsteller: ?berblick über Bücher von und über Arno Schmidt. In: Saarbrücker Zeitung, 21.07.2008.

30.    Lehrjahre des Bibliothekars. Paul Raabes Erinnerungen an ?Frühe Bücherjahre“. In: literaturkritik.de 10 (2008).

31.    Eine Achterbahnfahrt der Imaginationen. Mit dem Roman Argo schlie?t Alban Nikolai Herbst nach fünfzehn Jahren seine ?Anderswelt“-Trilogie ab. In: Volltext 3 (2013), S. 28-29.

32.    Kein bequemes Versinken. Ulrich Peltzer zeigt in seinem Roman Das bessere Leben, wie zeitgen?ssisches Schreiben aussehen kann. In: Volltext 3 (2015)

33.    Du wirst mich nie wieder los. Eineinhalb Jahrzehnte nach dem Verbot erscheint Alban Nikolai Herbsts Roman Meere in der originalen Fassung. In: Volltext 3/2017.