Prof. Dr. Christoph Jürgensen

Publikationen


MONOGRAPHIEN

1.     ?Der Rahmen arbeitet“ – Paratextuelle Strategien der Lektürelenkung im Werk Arno
Schmidts (= Palaestra, Bd. 328). G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.

2.    Sturm und Drang (mit Ingo Irsigler) (= Reihe UTB-Profile). G?ttingen: UTB 2010.

3.    Federkrieger – Autorschaft im Zeichen der Befreiungskriege. Stuttgart: Metzler 2018.
 

HERAUSGEBERSCHAFTEN

1.    Die Lieblingsbücher der Deutschen. Kiel: Ludwig 2006 (22006).

2.    Zwischen Text und Leser: Studien zu Begriff, Geschichte und Funktion literarischer Spannung. (mit Daniela Langer und Ingo Irsigler). München: Edition Text + Kritik 2008.

3.    Nine Eleven – ?sthetische Verarbeitungen des 11. September 2001 (mit Ingo Irsigler). Heidelberg: Winter 2008 (22011).

4.    Perspektiven der Modernisierung – Die Pariser Weltausstellung, die Arbeiterbewegung, das koloniale China in europ?ischen und amerikanischen Kulturzeitschriften um 1900. In Zusammenarbeit mit Christoph Jürgensen hg. von Ulrich M?lk und Heinrich Detering (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu G?ttingen, Philologisch-Historische Klasse). Berlin: de Gruyter 2010.

5.    Schriftstellerische Inszenierungspraktiken – Typologie und Geschichte (mit Gerhard Kaiser). Heidelberg: Winter (= Beihefte zum Euphorion, Bd. 62) 2011.

6.    ?Wie in luzidem Schlaf“ – Zum Werk Georg Kleins (mit Tom Kindt). Berlin: Erich Schmidt Verlag (= Philologische Studien und Quellen, Heft 241) 2013.

7.    Schnitzler-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung (mit Wolfgang Lukas und Michael Scheffel). Stuttgart: Metzler 2014.

8.    Younger than yesterday – 1967 als ?Schaltjahr des Pop’ (mit Gerhard Kaiser und Antonius Weixler). Berlin: Wagenbach 2017 (22017).

9.    Gedichte von Jan Wagner. Interpretationen (mit Sonja Klimek). Münster: Mentis 2017.

10.    Erz?hlte Moderne – Fiktionale Welten in den 1920er Jahren. (mit Andreas Bl?dorn und Christof Hamann). G?ttingen: Wallstein 2018.

11.    Sich selbst erz?hlen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft. (mit Sonja Arnold/Stephanie Catani/Anita Gr?ger/Klaus Schenk/Martina Wagner-Egelhaaf). Kiel: Ludwig 2018.

12.    Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne (mit Michael Scheffel). Stuttgart: Metzler 2020.

13.    Gedichte von Ulrike Draesner. Interpretationen (mit Erik Schilling und Rüdiger Zymner). Münster: Mentis 2020.

14.    Literaturpreise: Geschichte und Geschichten (mit Antonius Weixler). Stuttgart: Metzler 2021.


MITARBEIT

Geschichtslyrik. Ein Kompendium. Bd. I: Theorien, Typologien, Kontexte. Bd. II:  Historische Aspekte. Hg. v. Heinrich Detering u. Peer Trilcke, unter Mitarbeit v. Hinrich Ahrend, Alena Diedrich, Christoph Jürgensen. G?ttingen: Wallstein 2013.

DATENBANK

www.kulturzeitschriften1900.uni-goettingen.de (mit Susanne Friede; inhaltsanalytische Dokumentation franz?sischer, italienischer und deutscher Kulturzeitschriften; ca. 7000 Eintr?ge).
 

AUFS?TZE

1.    Im Herz der Finsternis – Das ?Irr-Wahna-DeDeR“ in Reinhard Jirgls Roman Abschied von den Feinden. In: Wirkendes Wort 2/2005, S. 243-254.

2.    ?I Mal Flüchtling, immer Flüchtling“ – Zur Vertriebenenproblematik in Reinhard Jirgls Roman Die Unvollendeten. In: Ewa Pytel-Bartnik/Maria Wojtczak (Hg.): Habitus und Fremdbild in der deutschen Prosaliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M.: Peter Lang 2006, S. 41-50.

3.    Diana Gabaldon: Feuer und Stein. In: Christoph Jürgensen (Hg.): Die Lieblingsbücher der Deutschen. Kiel: Ludwig 2006, S. 84-106.

4.    Ich sind auch andere – Zur Pluralisierung des Selbst in der Erz?hlprosa von Alban Nikolai Herbst. In: Ivar Sagmo (Hg.): Moderne. Postmoderne – und was noch? Frankfurt/M.: Peter Lang 2007, S. 145-159.

5.    Tendenzen der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Keruen 1 (2007). Schriftenreihe der Akademie der Wissenschaften in Almaty, Kasachstan, S. 138-150 (russ.).

6.    Deutschsprachige Literatur im Jahrzehnt nach der Wende. Eine ?bersicht für den Deutschdidaktiker. In: Literatur im Unterricht 1/2007, S. 19-46.

7.    Keine Ordnung, nirgends – ?berlegungen zur Gro?stadt im postmodernen Kriminalroman. In: Ralf Schnell (Hg.): Im Dickicht der St?dte II. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 149 (2008), S. 118-139.

8.    ?Spannung’ in der Literatur(wissenschaft): Einleitung (mit Ingo Irsigler u. Daniela Langer). In: Daniela Langer/Ingo Irsigler/Christoph Jürgensen (Hg.): Zwischen Text und Leser: Studien zu Begriff, Geschichte und Funktion literarischer Spannung. München: Edition Text + Kritik 2008, S. 7-11.

9.    ?ber ?all das spukhafte Zeugs“ – Zum Spannungsdiskurs in E.T.A. Hoffmans Der unheimliche Gast (mit Ingo Irsigler). In: Daniela Langer/Ingo Irsigler/Christoph Jürgensen (Hg.): Zwischen Text und Leser: Studien zu Begriff, Geschichte und Funktion literarischer Spannung. München: Edition Text + Kritik 2008, S. 208-224.

10.    Einleitung. In: Ingo Irsigler/Christoph Jürgensen (Hg.): Nine Eleven – ?sthetische Verarbeitungen des 11. September 2001. Heidelberg: Winter 2008, S. 5-11.

11.    For whom the bell tolls: Nine Eleven im amerikanischen Dokumentar- und Spielfilm (mit Ingo Irsigler). In: Ingo Irsigler/Christoph Jürgensen (Hg.): Nine Eleven – ?sthetische Verarbeitungen des 11. September 2001. Heidelberg: Winter 2008, S. 249-275.

12.    Geliebter Feind. Literarische (Re)Konstruktionen des ?Deutschen Herbstes’. In: Christer Petersen/Jeanne Riou (Hg.): Zeichen des Krieges. Bd. 3: Terror. Kiel: Ludwig 2008, S. 221-258.

13.    Unwirkliche St?dte, unwirkliches Ich: ?berlegungen zum Verh?ltnis von Stadt und Individuum in Alban Nikolai Herbst Buenos Aires. Andersw