Publikationen

Sammelb?nde

  • Johann Arnold Kanne (1773-1824). Kultur- und literaturwissenschaftliche Studien. Bamberg: Bamberg UP 2026 [in Vorbereitung].
  • ?Das Stück Sprache, auf dem ich lebe“. Beitr?ge zum Werk von Daniela Danz. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2025 (mit Sofie Dippold und Friedhelm Marx) [im Druck].
  • Literatur am Ende. Putting *Sch?pfung* in *Ersch?pfung*. Marburg: Büchner 2024 (mit Julia Ingold, Denise Dumschat-Rehfeldt, Simone Ketterl, Magdalena Sperber und Anna Lena Westphal). doi.org/10.14631/978-3-96317-913-6
  • Mythos – Geschichte – Gegenwart. Beitr?ge zum Werk Michael K?hlmeiers. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2021 (zusammen mit Simone Ketterl und Friedhelm Marx).
    • Rezensiert von Jens Klenner. In: Monatshefte 116/1 (2024), S. 187-189.

Aufs?tze

  • Revolte und Reaktion. Ein Rückblick auf das Matthes & Seitz-Jahrbuch ?Der Pfahl‘ (1987-1995) [in Vorbereitung].
  • Leonce und Lena im Metaverse. Natalie Baudys und David Mosers Büchner-?berschreibung L3ONCE und L3N4 – esc esc esc! (2024) [in Vorbereitung].
  • Die ?Renaissance' des Langgedichts in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Skizze eines praxeologischen Gattungskonzepts [in Vorbereitung].
  • Literat und Soldat, Philologe und Mythologe, Orientalist und Christ. Schlaglichter auf die Lebens-, Werk- und Rezeptionsgeschichte Johann Arnold Kannes. In: Jonas Meurer (Hg.): Johann Arnold Kanne (1773-1824). Kultur- und literaturwissenschaftliche Studien. Bamberg: Bamberg UP 2026 [in Vorbereitung].
  • ?Die geistige Aktualit?t dieses Mannes liegt darin …“ – Carl Schmitt und Ernst Jünger als Leser Johann Arnold Kannes. In: Ebd. [in Vorbereitung].
  • Der ?Orphische Kreis‘: Literarisch-?sthetische Vergemeinschaftung im rechtsalternativen Brückenspektrum. In: Patrick Graur/Antonia Villinger (Hg.): Literarische Gruppen nach 1945. Literatursoziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein kollektives Ph?nomen. Berlin: Metzler 2025 [Ms. akzeptiert].
  • Der ?ungekr?nte Dichterfürst der Gegenwart“: Der Lyriker Rolf Schilling im Kontext der ?Neue Rechten‘. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 144/4 (2025) [Ms. akzeptiert].
  • Verortungen im literarischen Feld: Daniela Danz im Spiegel der Literaturkritik. In: Sofie Dippold/Friedhelm Marx/Jonas Meurer (Hg.): ?Das Stück Sprache, auf dem ich lebe“. Beitr?ge zum Werk von Daniela Danz. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2025 [im Druck].
  • Armin Mohler und die bildende Kunst. In: leftarthistories.org, 2025.
  • ?Neurechte Literaturpolitik' erforschen – Eine methodologische Intervention. In: Pop-Zeitschrift.de, 16.5.2023: https://pop-zeitschrift.de/2023/05/16/neurechte-literaturpolitik-erforschen.
  • Ernst und Friedrich Georg Jüngers Moorpoetik. In: Joana van de L?cht/Niels Penke (Hg.): Kulturpoetik des Moores. Ressource, Phobotop, Reservoir. Berlin/Boston: De Gruyter 2023, S. 127-153. doi.org/10.1515/9783110786743-007.
  • K?ltestr?me – W?rmestr?me. Inszenierung und Reflexion rechter Gewalt im Fotobuch. In: Matthias N. Lorenz/Tanja Thomas/Fabian Virchow (Hg.): Rechte Gewalt erz?hlen. Doing Memory in Literatur, Theater und Film. Stuttgart/Weimar: Metzler 2022, S. 207-230. doi.org/10.1007/978-3-476-05828-7_11.
  • Lob der Lektüre. Die Neue Rechte als Lesebewegung. In: Steffen Pappert/Corinna Schlicht/Melani Schr?ter/Stefan Hermes (Hg.): Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren. Diskurspraktiken der Neuen Rechten aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Hamburg: Buske 2021, S. 195-215. PDF(351.3 KB)(351.3 KB).
  • Tiersensible Lektüren des Werks von Clemens J. Setz. In: Iris Hermann/Nico Prelog (Hg.): ?Es gibt Dinge, die es nicht gibt“. Vom Erz?hlen des Unwirklichen im Werk von Clemens J. Setz. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2020, S. 205-224.
  • Karl Wolfskehl, Walter Benjamin und die Magie der ?bersetzung. In: Kay Wolfinger (Hg.): Mystisches Schwabing. Die Münchner Kosmiker im Kontext. Baden-Baden: Ergon 2020, S. 135-151. doi.org/10.5771/9783956506550-135.
  • ?Ich bin nur noch. Ich war nicht mehr. Ich werde nicht mehr sein.“ Extreme Zeitentwürfe in Markus Orths‘ Erz?hlungen. In: Andrea Bartl/Sebastian Zilles (Hg.): Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt. Studien zum Werk von Markus Orths. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2020, S. 99-111.
  • Karl Wolfskehls Dichterportraits im Kontext seiner Publizistik um 1930. In: Gabriella Pelloni/Davide Di Maio (Hg.): Karl Wolfskehl – ?Jude, Christ und Wüstensohn“. Studien zu seinem Werk. Berlin/Leipzig: Hentrich & Hentrich 2019, S. 193-209.
  • Tierversuche und Versuchstiere in Clemens J. Setz' Indigo. In: Bj?rn Hayer/Klarissa Schr?der (Hg.): Tierethik transdisziplin?r. Literatur – Kultur – Didaktik. Bielefeld: transcript 2018, S. 269-280. doi.org/10.1515/9783839442593-015.

Bibliografien, Handbuch- und Lexikonartikel

  • Kunst und Neue Rechte. In: J?rg Flecker/Elke Gaugele/Georg Gl?ser et al. (Hg.): Handbuch Rechtspopulismus. Berlin: Metzler 2026 (mit Kathrin Rottmann und Friederike Sigler) [in Vorbereitung].
  • Jünger, Ernst. In: Roland I?ler/Almut-Barbara Renger (Hg.): Metzler Lexikon Mythentheorien. Berlin: Metzler 2026 [in Vorbereitung].
  • Kanne, Johann Arnold: In: Roland I?ler/Almut-Barbara Renger (Hg.): Metzler Lexikon Mythentheorien. Berlin: Metzler 2026 [Ms. akzeptiert].
  • Neue Rechte. In: Karin H?pker/Antje Kley/Dirk Niefanger/Antonia Villinger (Hg.): Literatur und ?ffentlichkeit. Ein interdisziplin?res Handbuch. Berlin: Metzler 2025 [Ms. akzeptiert].
  • Daniela Danz-Bibliografie. In: Sofie Dippold/Friedhelm Marx/Jonas Meurer (Hg.): ?Das Stück Sprache, auf dem ich lebe“. Beitr?ge zum Werk von Daniela Danz. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2025 [im Druck].
  • Meerfahrt mit Don Quijote (1934). In: Andreas Bl?dorn/Friedhelm Marx (Hg.): Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2., erw. Aufl. Berlin: Metzler 2025, S. 443-447. doi.org/10.1007/978-3-662-69437-4_83
  • Gespr?che. In: Christoph Jürgensen/Michael Scheffel (Hg.): Günter Grass Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter 2025, S. 433-447. doi.org/10.1515/9783110755435-057.  

Rezensionen und Berichte

  • Heiko Christians: Abschied vom Abenteuer. Ernst Jüngers Jahrhundertlektüren. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 42/2 (2024), S. 215-218.
  • Gundela Hachmann/Julia Sch?ll/Johanna Bohley (Hg.): Handbuch Poetikvorlesungen. Geschichte – Praktiken – Poetiken. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 73/3 (2023), S. 375-378 (mit Sofie Dippold).
  • Dorothee Kimmich: Leeres Land. Niemandsl?nder in der Literatur. In: Zeitschrift für Germanistik 32/2 (2022), S. 425-426.
  • Form – Natur – ?bersetzung. Das literarische Werk Jan Wagners (Tagung an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg v. 15.–16.01.2021). In: Zeitschrift für Germanistik 31/3 (2021), S. 636-638 (mit Julia Ingold)
  • Caroline Jessen: Der Sammler Karl Wolfskehl. In: Weimarer Beitr?ge 65/1 (2019), S. 157-160.
  • Michael Gamper/Ruth Mayer (Hg.): Kurz & Knapp. Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 3/1 (2018), S. 61-62.
  • Teresa Hiergeist (Hg.): Parallel- und Alternativgesellschaften in den Gegenwartsliteraturen. In: PhiN. Philologie im Netz 85 (2018), S. 95-90.
  • Kay Wolfinger: ?Verstehen Sie den Zusammenhang?“. Robert Walser im Kontext. In: Weimarer Beitr?ge 63/4 (2017), S. 628-634.

Einleitungen und Vorworte

  • ?zu zerlegen / und neu / zusammenzusetzen“. Das literarische Werk von Daniela Danz – zur Einleitung. In: Sofie Dippold/Friedhelm Marx/Jonas Meurer (Hg.): ?Das Stück Sprache, auf dem ich lebe“. Beitr?ge zum Werk von Daniela Danz. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2025 (mit Sofie Dippold und Friedhelm Marx) [im Druck].
  • Putting *Sch?pfung* in *Ersch?pfung*. Zu diesem Band. In: Julia Ingold et al. (Hg.): Literatur am Ende. Putting *Sch?pfung* in *Ersch?pfung*. Marburg: Büchner 2024, S. 7-18 (mit Julia Ingold et al.).
  • Vorwort. In: Simone Ketterl et al. (Hg.): Mythos – Geschichte – Gegenwart. Beitr?ge zum Werk Michael K?hlmeiers. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2021, S. 7-13 (mit Simone Ketterl und Friedhelm Marx).

Link zu meiner Seite beim Forschungsinformationssystem der Universit?t Bamberg