Zur Person
- Jahrgang 1970, geboren in Hannover
- 1990-1999 Studium der Anglistik/Amerikanistik und Germanistik an der Georg-August-Universit?t G?ttingen
- 1999 Direktpromotion in der Amerikanistik an der Georg-August-Universit?t G?ttingen mit einer Arbeit zur Erkenntniskritik im Romanwerk Charles Brockden Browns (Doktorvater: Prof. Dr. Armin Paul Frank)
- 1997-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am G?ttinger Sonderforschungsbereich 529 (?Internationalit?t nationaler Literaturen“)
- 2000-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Medienforschung der Universit?t Lüneburg
- 2006 Habilitation an der Universit?t Lüneburg mit einer Arbeit zur deutschen Nachkriegsfotografie. Erhalt der venia legendi für die F?cher ?Medienwissenschaft“ und ?Kulturwissenschaft“
- 2006-2007 Privatdozent an der Universit?t Lüneburg
- 2007 Forschungsstipendiat am John F. Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der FU-Berlin
- 2007-2008 Vertretungsprofessor am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universit?t zu K?ln (Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Dr. Irmela Schneider)
- 2008 Gastdozent an der Bucerius Law School (Hamburg)
- 2008-2009 Vertretung der Professur für Medientheorie am Kulturwissenschaftlichen Institut der Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg
- 2009-2010 Akademischer Oberrat am Institut für Medienwissenschaften der Universit?t Paderborn
- seit 4/2010 Universit?tsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls Literatur und Medien am Institut für Germanistik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
- 01/2023-05/2023 Max Kade-Gastprofessor an der Michigan State University, East Lansing
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Film und Filmgeschichte
- Deutscher Film
- Global Art Cinema
- Popular Culture Studies
- Popmusikkulturen
- ?sthetiken der Ambivalenz (unheimlich, gespenstisch, fantastisch)
- Intermedialit?t / Interart Studies
- Adaption Studies
- Psychoanalyse
- Kulturtheorien
- Cultural Studies
- Disability Studies
- Fotogeschichte, -?sthetik und -theorie
Aktuelle Forschungsprojekte
Pop-Portr?ts:
- Beyoncé, G?ttingen: Wallstein 2025 (in Vorbereitung).
- Taylor Swift. 100 Seiten, Ditzingen: Reclam 2024.
Global Art Cinema:
- ?Cute und mütterlich: Vom gro?en Zurück in Tonari no Totoro von Hayao Miyazaki“, in: Sven Grampp, Peter Podrez und Nicole Wiedenmann (Hrsg.): Medien | Zeiten: Interdependenzen. Festschrift für Kay Kirchmann zum sechzigsten Geburtstag, Wiesbaden: Springer 2023, S. 227-241.
- Nicolas Roeg: ?Wenn die Gondeln Trauer tragen“, München: text + kritik 2022.
Bundesrepublikanischer Film:
- Nach Fassbinder: Das bundesrepublikanische Kino der 1980er Jahre. Eine Revision, München: text + kritik 2024 (im Druck) (zs. mit Francesca Pistocchi)
- ?Die Ballade vom glücklichen Café: Percy Adlons Bagdad Cafe“, in: J?rn Glasenapp und Francesca Pistocchi (Hrsg.): Nach Fassbinder: Das bundesrepublikanische Kino der 1980er Jahre. Eine Revision, München: text + kritik 2024 (im Druck).
- ?Melodramatischer Hausfriedensbruch: ?dipale Verwerfungen und zentrifugale Kr?fte in Hans W. Gei?end?rfers Ediths Tagebuch“, in: J?rn Glasenapp und Francesca Pistocchi (Hrsg.): Nach Fassbinder: Das bundesrepublikanische Kino der 1980er Jahre. Eine Revision, München: text + kritik 2024 (im Druck).
- Lola, Toni, Yella und die anderen: Der deutsche Film nach 1990. Ein Kanon, Paderborn: Brill Fink 2023 (zs. mit Corina Erk und Matteo Galli)
- ?Lisbon Story (Wim Wenders, 1994): Bilder und Klangbilder“, in: Corina Erk, Matteo Galli und J?rn Glasenapp (Hrsg.): Lola, Toni, Yella und die anderen: Der deutsche Film nach 1990. Ein Kanon, Paderborn: Brill Fink 2023, S. 35-54.
- ?Good Bye Lenin! (Wolfgang Becker, 2003): ?dipus, die DDR und das Weltall“, in: Corina Erk, Matteo Galli und J?rn Glasenapp (Hrsg.): Lola, Toni, Yella und die anderen: Der deutsche Film nach 1990. Ein Kanon, Paderborn: Brill Fink 2023, S. 136-145 (zs. mit Matteo Galli).
- ?Im Winter ein Jahr (Caroline Link, 2008): Trauerbilder“, in: Corina Erk, Matteo Galli und J?rn Glasenapp (Hrsg.): Lola, Toni, Yella und die anderen: Der deutsche Film nach 1990. Ein Kanon, Paderborn: Brill Fink 2023, S. 271-281.
- ?Die sch?nen Tage von Aranjuez: Wim Wenders’ Versuch über die Jukebox“, in: Andrea Bartl, Corina Erk und J?rn Glasenapp (Hrsg.): Schnittstellen: Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Film, Fernsehen und digitalen Medien, Paderborn: Brill Fink 2022, S. 149-159.
Intermedialit?t und Adaption Studies:
- Schnittstellen: Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Film, Fernsehen und digitalen Medien, Paderborn: Brill Fink 2022 (zs. mit Andrea Bartl und Corina Erk).
- ?Schnittstellen: Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Film, Fernsehen und digitalen Medien. Zur Einführung in diesen Band“, in: Andrea Bartl, Corina Erk und J?rn Glasenapp (Hrsg.): Schnittstellen: Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Film, Fernsehen und digitalen Medien, Paderborn: Brill Fink 2022, S. 1-9
Disability Studies und Film:
- ?Dis/Harmonie: Der Film und die d/Deaf Community. Die frühen Jahre (1901-1931)“, in: Medienwissenschaft, Jg. 39 (2022), H. 3, S. 218-231.
Publikationen
In der aktuellen Publikationsliste(294.7 KB) [Stand: November 2023] finden Sie Monografien, Herausgeberschaften, Aufs?tze und Rezensionen von Prof. Dr. J?rn Glasenapp.
Lehre
Bamberger Katalog (Universit?tsbibliothek)FIS (Forschungsinformationssystem) FlexNow2 für Studierende FlexNow2 für Mitarbeitende Intranet Office 365 Online-Dienste
(Studierendenkanzlei) UnivIS Uni-Webmail:
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de Virtueller Campus
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de