Zur Person
August 2024: Bestellung zur Privatdozentin und Erteilung der Lehrbefugnis für die Fachgebiete "Neuere deutsche Literaturwissenschaft" sowie "Literatur und Medien"
Juni 2024: Habilitation, Titel der Habilitationsschrift: "Europa. Zur Literaturgeschichte einer Idee", Feststellung der Lehrbef?higung
04/2017-02/2024 Akademische R?tin a. Z. des Lehrstuhls Literatur und Medien am Institut für Germanistik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
2015-2017 Projektmanagerin (Bereiche: 球探足球比分 Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Schlüsselqualifikationen) und PR & Kommunikation bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)
2011-2015 Promotion in der Germanistik an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg mit einer Arbeit zu ?De-/Konstruktionen der RAF im Post-2000-Kino – Filmische Erinnerungsarbeit an einem Mythos“, u. a. mit einem Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung und der Frauenbeauftragten der Universit?t Bamberg
2013-2014 FlexNow-Koordinatorin der Fakult?t 球探足球比分 Kulturwissenschaften, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
2011-2017 Promovierendenvertreterin der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
2011-2017 Lehrbeauftragte des Instituts Germanistik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
2011 Magisterabschluss mit einer Arbeit zu Narrativen des RAF-Terrorismus am Beispiel von Michael Wildenhains ?Erste Liebe Deutscher Herbst“ und Bernhard Schlinks ?Das Wochenende“, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
2010 Erstes Staatsexamen in Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften (球探足球比分, P?dagogik, Schulp?dagogik) für das Lehramt an Gymnasien, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
2005-2010 Studium der Germanistik und Anglistik, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
______________________________________________________________________
Lehrt?tigkeiten (u. a. Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg, Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach, Berufliche Oberschule Bamberg)
zahlreiche Fortbildungen (u. a. Zertifikat Hochschullehre Bayern; Lehrgang BWL der IHK Oberfranken) und Hospitanzen (u. a. Fr?nkischer Tag, Mainpost, Süddeutsche Zeitung)
Forschung
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- deutschsprachige Literatur des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
- Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft
- Literatur und Medien
- Intermedialit?t und Adaptionsforschung
- Gender und Queer Studies
- Raumtheorien
- Ged?chtnisforschung und Erinnerungskulturen
- European Studies/Europa-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur
- RAF-Terrorismus in Literatur, Film und Musik
- Deutscher Gegenwartsfilm und (TV-)Serien
- Christian Petzolds Kino
Aktuelle Forschungsprojekte
- Aufsatz: "Europa im Werk Yoko Tawadas". In: Jenseits von Geschlecht. Beitr?ge zum Werk Yoko Tawadas. Hg. v. Iris Hermann. Tübingen: konkursbuch [eingereicht, erscheint 2024]
- Aufsatz ??Norona-Fiction‘ in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft?“. In: Corona und mediale ?ffentlichkeiten. Hg. v. Dennis Gr?f und Martin Hennig. [im Druck, erscheint 2024]
- Aufsatz: "Von literarischen Europa-Ideen des 20. Jahrhunderts für Gegenwart und Zukunft lernen? Die Beispiele Hugo von Hofmannsthal und Stefan Zweig". In: Europadiskurse in der Gegenwartsliteratur des vergangenen Jahrzehnts. Hg. v. Hermann G?tje und Sikander Singh. Tübingen: Francke 2024 [= Passagen 9]. [im Druck, erscheint 2024]
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Habilitation: ?Europa. Zur Literaturgeschichte einer Idee“ (abgeschlossen im Juni 2024)
- Aufsatz: ?Kein Ende in Sicht: Die ?Goldenen Zwanziger‘ in den Serien Babylon Berlin und Eldorado KaDeWe“. In: Babylon Berlin und die filmische (Re-)Modellierung der 1920er-Jahre. Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven. Hg. v. Andreas Bl?dorn und Stephan Br?ssel. Freiburg: Rombach (= Medienreflexive Moderne 1), S. 57-76.
- Aufsatz: ?Naturlyrik reloaded. Silke Scheuermanns Werk im Licht der Animal Studies und des Ecocriticism“. In: Ethik der Natur, Ethik der Stadt. Studien zum Werk Silke Scheuermanns. Hg. v. Andrea Bartl und Antonia Villinger. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2023 (= Literatur & Gegenwart 7), S. 61-81.
- Aufsatz: ?Die Manns, Europa und die Demokratie. Positionen in Essays, Reden und im Zauberberg“. In: Thomas Mann Jahrbuch 36 (2023), S. 45-65.
- Publikation Lola, Toni, Yella und die anderen: Der deutsche Film nach 1990. Ein Kanon. Paderborn: Fink 2023. (zs. m. Matteo Galli und J?rn Glasenapp)
- Aufsatz: ?Wild (Nicolette Krebitz, 2016). Die mit dem Wolf geht oder: Vom Tier im Menschen“. In: Lola, Toni, Yella und die anderen: Der deutsche Film nach 1990. Ein Kanon. Hg. v. Corina Erk, Matteo Galli und J?rn Glasenapp. Paderborn: Fink 2023, S. 391–416.
- Artikel: ?Austausche mit anderen Künsten und neueren Medien“. In: Handbuch Versepik. Paradigmen – Poetiken – Geschichte. Hg. v. Stefan Elit und Kai Bremer. Stuttgart: Metzler 2023, S. 49–66.
- Blog-Beitrag Kursorische ?berlegungen zu Kanon und Film respektive Filmkanones
- Schnittstellen. Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Film, Fernsehen und digitalen Medien, Interdisziplin?rer Sammelband, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Bartl und Prof. Dr. J?rn Glasenapp, Paderborn 2022;inklusive Online-Workshop am 16.11.2020
- Vortrag: ?Norona-Fiction“ in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft?" im Rahmen der Online-Tagung "Corona und mediale ?ffentlichkeiten", Universit?t Passau
- Vortrag: "Naturlyrik reloaded. Silke Scheuermanns Werk im Lichte der Animal Studies und des Ecocriticism" im Rahmen der Bamberger Poetikprofessur 2021
- Aufsatz: "Europa im Werk Michael K?hlmeiers“. In: Mythos – Geschichte – Gegenwart. Beitr?ge zum Werk Michael K?hlmeiers. Hg. v. Friedhelm Marx u. a. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2021 (= Literatur & Gegenwart 5), S. 65–77.
- Publikation zum Regisseur Ulrich Seidl in der Reihe ?Film-Konzepte“ des Verlags edition text + kritik, zusammen mit Prof. Dr. Brad Prager, University of Missouri
- Revisited: Wolfgang Staudtes Adaption von Heinrich Manns "Der Untertan"
- Asghar Farhadis "The Salesman"
- Bilder aus Finanzwelten im deutschen Gegenwartsfilm
- Verhinderte Meisterwerke. Gescheiterte Projekte in Literatur und Film
- Christian Petzolds Deutschland-Bilder. Filmische Gesellschaftsportr?ts als Amalgam aus ?sthetik der Berliner Schule und klassischem Genre-Kino
Publikationen
Im aktuellen Publikationsverzeichnis(249.6 KB) [Stand Oktober 2024] finden Sie Monografien, Herausgaben, Aufs?tze, Rezensionen, etc. von Dr. Corina Erk.
Lehr- und Praxisprojekte
2024: Preis für gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
2023: Preis für gute Lehre der Fakult?t 球探足球比分 Kulturwissenschaften
?Praxisbericht zum Seminar ?Kanon, Kanonkritik, Kanonrevision, Kanonpluralit?t‘“. In: #BreiterKanon. Lesen – Edieren – Wiederentdecken. Hg. v. Martina Wernli u. a. Berlin: de Gruyter. [eingereicht, erscheint 2024]
seit 03/3023: Kooperationsprojekt von #breiterkanon mit Michael Sommer von ?Sommers Weltliteratur to go“ in einem international ausgerichteten Projekt mit dem Arbeitstitel ?Weltliteratur“. Ziel ist die Erstellung eines Kanons der Weltliteratur, der wichtige Geschichten aus allen L?ndern der Welt vorstellt, in Videos vermittelt und so zum interkulturellen Lernen beitr?gt.
- Vortrag im Rahmen des Symposiums ?Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“ zum Thema ?Der vhb-Kurs ?Einführung in die Medientheorien‘ als Best-Practice-Beispiel für eine digitale Lehr-Lern-Umgebung mit enger Studierendenbetreuung“
- SS 2022: Theorie-Praxis-Seminar zum Thema "Kanon, Kanonkritik, Kanonrevision, Kanonpluralit?t" in Kooperation mit der Initiative #breiterkanon, inklusive Online-Workshop mit den Universit?ten Frankfurt am Main, Potsdam und Siegen sowie Gestaltung eines Blogs zum Thema
- Juli 2018-August 2019: Erarbeitung des vhb-Online-Kurses "Einführung in die Medientheorien" in Kooperation mit Prof. Dr. Oliver Jahraus (LMU), ausgezeichnet mit dem 3. Platz in der Kategorie ?Herausragende Betreuung“ anl?sslich des Festakts ?20 Jahre Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)“
- WS 18/19: Theorie-Praxis-Seminar zum Thema "Adaptionen" in Kooperation mit dem E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg und dem Theater im G?rtnerviertel (TiG)
- WS 17/18: Praxisseminar "Theater machen" in Kooperation mit dem Bamberger Theater im G?rtnerviertel (TiG)
Lehre
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de